• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Roc Forum. Die Teilnahme am VW T-Roc Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Golf-SUV von Volkswagen warten auf dich.

    Der VW T-Roc ist der kleine Bruder des beliebten VW Tiguan. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Roc.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Kosten für Inspektion

Flyer310

War schon mal da
Hallo zusammen und erstmal noch ein gutes neues Jahr.

Das neue Jahr beginnt und wenn ich meinen T-Roc anlasse werde ich sofort daran erinnert, dass ich in 5 Tagen zum Service/ Inspektion muss.
Mein T-ROC 1.5 hat 17.000 km gerfahren und ist bald genau 2 Jahre alt.
Mit welchen Kosten für die Inspektion muss ich rechnen und kann man die Inspektion auch in einer nicht-VW Fachwerkstatt durchführen lassen?
Welche Konsequenzen hatte das eventuell für mich?

Würde mich über gemachte Erfahrungen in dieser Hinsicht freuen!
Viele Grüße
 

Lufri

Gehört zum Inventar
Ich habe jetzt für den ersten Service nach 2 Jahren mit Öl*, Bremsflüssigkeit und Filterwechsel 440.- bezahlt. Habe aber nichts selber mitgenpmmen. Genau kann es die nur deine Wekstatt sagen, weil die Preise unterschiedlich sind.

Es gibt aber hier schon jede Menge zu diesem Thema.
 

altermann

War schon mal da
Heute habe ich beim 1.5 er die erste Durchsicht machen lassen. Das Motoröl* habe ich angeliefert. Kosten waren gesamt ohne Motoröl 288 Euro fällig. Damit war ich sehr zufrieden.
 

FatsFan

Dauergast

@Lufri: War heute bei "deinem" Freundlichen. Sein Angebot beläuft sich auf 493,- für das erste Service nach 2 Jahren.
 

Lufri

Gehört zum Inventar
Und, bist du zufrieden mit dem Preis?
 

Lufri

Gehört zum Inventar
Ja
 

Gand-Alf

Gehört zum Inventar

Würde mich über gemachte Erfahrungen in dieser Hinsicht freuen!
wenn Du mal etwas Zeit und vlt. ne Tasse Tee dazu hast, hier ist ein Mega- thread zu dem Thema:

 
Zuletzt bearbeitet:

Gand-Alf

Gehört zum Inventar
Zahnriemenwechsel für den T-Roc kostet und bei wieviel km der fällig ist
bei VW heißt es dazu:
Je nach Modell, Motor und Fahrweise hält ein Zahnriemen bis zu 360.000 km. Die genauen Wechselintervalle für Ihr Fahrzeug können Sie bei Ihrem Volkswagen Partner erfragen. Besonders wenn Sie viele Kurzstrecken fahren, Ihr Volkswagen häufig im Stand läuft oder wenn Sie schon mehr als 150.000 km unterwegs waren, ist eine regelmäßige Überprüfung erforderlich.
carwiki dufferenziert: Diesel ab 210.000 km und Benziner: "Kontrollangaben" ab 240.000 km. Kosten je nach Werkstatt und Motorisierung 700 - 1.100 EUR.

aber auch dies fällt in die Rubrik https://www.t-rocforum.de/threads/T-Roc-inspektion-und-service-kosten.2283/



---- ----
 

Lufri

Gehört zum Inventar
Ist natürlich problematisch wenn man nur in freie Werkstätten fährt.
 

Guenter296

Stammuser
Kosten 1.Inspektion nach 2Jahren 0€
Bei Kauf des Rocci gab es einen Gutschein, denke das ist dem geschuldet das ich auch mit meinem Firmenwagen dort zur Durchsicht fahre und mein Öl* nicht selbst mitbringe, bekomme auch auf Teile immer einen guten Rabatt, ein Fairer Umgang miteinander hilft Evtl.?
 

Flyer310

War schon mal da

Ich war letzte Woche in meiner VW Vertragswerkstatt bei dem VW-Händler bei dem ich meinen T-ROC 1,5 TSI auch gekauft hatte, und habe nach 2 Jahren und 18.300 km die vom Bordcomputer geforderte Inspektion machen lassen.
Über die Rechnung bin ich fast vom Stuhl gefallen. Ich habe insgesamt 690,57 € bezahlt. Ich war so erschrocken und regelrecht unter Schock, dass ich erstmal bezahlt habe.
Es wurde bei der 1. Inspektion Ölwechsel* gemacht was auch o.k. ist, aber auch die Bremsflüssigkeit erneuert und der Pollenfilter erneuert. Pollenfilterwechsel hat 70,00 € gekostet, für den Wechsel der Bremsflüssigkeit inkl. entlüften der Kupplungsanlage wurden 120,00 € berechnet.
Ich ziehe es sehr in Zweifel, dass der Wechsel der Bremsflüssigkeit und des Pollenfilters ohne besonderen Grund überhaupt zur 1. Inspektion geören? Ich meine das gehört erst zur 2., bzw. 3 Inspektion, kann es aber nicht belegen.
Wo kann ich denn eine Auflistung mit den durchzuführenden Arbeiten bei der 1. Inspktion finden? Kann mir da jemand helfen?
Ich will das nicht so auf sich beruhen lassen und die Rechnung reklamieren.
Hat jemand Erfahrung mit ähnlich hohen Rechnungen?
 

Lufri

Gehört zum Inventar
Früher war der Bremsflüssigkeitswechsel nach 3 Jahren und dann nach 2.
Weil es jetzt bei 3 Jahren keine Inspektion mehr gibt, ist der Wechsel nach 2 Jahren vorgeschrieben.
 

Flyer310

War schon mal da
Früher war der Bremsflüssigkeitswechsel nach 3 Jahren und dann nach 2.
Weil es jetzt bei 3 Jahren keine Inspektion mehr gibt, ist der Wechsel nach 2 Jahren vorgeschrieben.
Danke, ich nehme das mal so an. Aber wo kann ich das denn auch mal nachlesen. Es gibt ja kein Wartungshandbuch mehr, in dem die einzelnen Arbeiten bei jeder Inspektion vorgegeben werden.
 

KDA

War schon mal da
Wenn ich das hier so lese, beschleicht mich ein Mitgefühl von Hilflosigkeit wie die Werkstätten in Zeiten von Inflation gnadenlos ihre Rechnungen auch an die "treuesten" Kunden durchreichen.
Ich glaubte 2019 einen großen Fehler gemacht zu haben, als ich meinen T-ROC mit einer 5 Jahres Garantie für ca. +2000 € Mehrpreis gekauft und zusätzlich auch noch einen Service Wartungsvertrag bis 150000 km Laufleistung für ca. 70 € mtl. abgeschlossen hatte und es ehrlicherweise bis vor kurzem bereut habe.
Allerdings sieht es für mich hier im Forum so aus, dass VW sich mit diesem Wartungsvertrag selbst in den Schwanz beissen könnte, wenn die mtl. 70€ Beiträge bis 2024/2025 trotz Inflation nicht erhöht werden dürfen ? Dann rechnet sich das evtl. doch wieder bei einer größeren Schaden oder Wartungsgeschichte, welche nicht unter VW Garantie fällt oder abgelehnt wird. Die Lohnkosten entfallen dann jedenfalls hoffentlich oder weiß jemand mehr hier ??
 

Gand-Alf

Gehört zum Inventar
Wechsel der Bremsflüssigkeit und des Pollenfilters ohne besonderen Grund überhaupt zur 1. Inspektion geören? Ich meine das gehört erst zur 2., bzw. 3 Inspektion, kann es aber nicht belegen.
Wo kann ich denn eine Auflistung mit den durchzuführenden Arbeiten bei der 1. Inspktion finden?
die auszuführenden Wartungsarbeiten sind in Deinem digtialen Bordbuch im Kapitel "Instandhaltung / Service / Servicearbeiten" aufgeführt. Wann welche Wartungsarbeiten erforderlich sind, hängt a) davon ab, ob Du flexible oder feste Serviceintervalle hast (wie Du an die info kommst, steht auch im Bordbuch) und b) von den "individuellen Betriebsbedingungen" Deines ROC. Was z.B. "erschwerte Betriebsbedingungen" sind und dementspr. Wartungsarbeiten erfordern, steht im Bordbuch.
Service-Nachweise sind bei VW zentral gespeichert und werden Dir auf Nachfrage ausgedruckt. Hat Dein ROC schon mehrere Services (Inspektion bzw. Wartung und Ölwechsel*) absolviert, enthält der Ausdruck einen sog. "Komplettnachweis" in dem alle services, wie im damaligen Serviceheft, aufgeführt sind. Den Nachweis kannst Du digital im erWin nachlesen.
1. Insp inkl. 1. Ölwechsel plus 3 Liter Öl* mitgebracht und die 3. Insp. mit Wechsel Bremsflüssigkeit und Pollenfilter hat für unseren 1.5 TSI insges. 620,- gekostet.
Hier ist ein Mega-thread zu dem Thema "Inspektion und Servicekosten".
 
Zuletzt bearbeitet:

driver-troc

Autoflüsterer

VW T- ROC
1,5 TSI
150 PS
Baujahr 2018

Die 1 Inspektion mit Öl , Filter , Polenfilter habe ich beim Händler bei Kilometerstand 8509 im Jahr 10/2020 durchführen lassen.
Im Jahr 2022 kam bei Kilometerstand ca. 14000 die die Aufforderung zum 2 Service.
Die Serviceaufforderung habe ich darauhin aus dem Bordcomputer gelöscht.
Ich werde nun nach 5 Jahren und 19980 gefahrenen Kilometern Ölwechsel* + Filter sowie Bremsflüssigkeitswechsel
machen lassen.
Da ich selbst aus der Branche komme ( Kfz - Elektriker sowie Kfz - Schlosser Lehre ) mache ich die Kontollarbeiten z.b Bremsenbeläge Prüfen,
usw. selber.
 

bikerfan

Premium-Mitglied
Vielleicht hilft das hier weiter:

Wartungsplan nach 3 Jahren mit Bremsflüssigkeitswechsel:

Seite 1.jpg Seite 2.jpg Seite 3.jpg

Wartungsplan nach 4 Jahren mit Ölwechsel ("große" Inspektion):

gr Insp 1.jpg gr Insp 2.jpg gr Insp 3.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Lufri

Gehört zum Inventar
Das war früher so. Seit Mj 2021 (glaube ich) gibt es nach 3 Jahren keine Inspektion mehr und die Bremsflüssigkeit wird nach 2 Jahren gewechselt.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das t-roc forum

Das VW T-Roc Forum dient dir als Plattform um mit anderen stolzen T-Rocfahrern Erfahrungen auszutauschen zu können.
Bei offenen Fragen rund um den T-Roc stehen dir Gleichgesinnte aus unserer Community mit Rat und Tat zur Seite. Du bist auf der Suche nach der Lösung eines bestimmten Problems? Dann wende dich mit deiner Frage an unser Forum oder nutze einfach die Suchfunktion, um eine Übersicht über alle bereits vorhandenen Themen zu deiner Fragestellung zu bekommen.

Egal ob Kinderkrankheiten, Elektronik- oder allgemeine Probleme mit dem VW T-Roc – wir haben ein Forum geschaffen, dem es an nichts fehlen soll.

Die automobile Designstudie des VW T-Roc wurde im Jahre 2014 erstmals auf dem Genfer Auto-Salon präsentiert. Seit Mitte September 2017 ist das Fahrzeug offiziell bei Volkswagen bestellbar. Wie seine Konzern-Geschwister Skoda Karoq und Seat Ateca ist das neue Golf-SUV auf der zweiten Generation des modularen Querbaukastens, kurz MQB, aufgebaut.
Der Endkunde hat die Auswahl zwischen zwei Dieselmotoren und drei Benzinern mit 1,0 bis 2,0 Liter Hubraum. Die Basis bei den Ottomotoren bildet der aus dem Skoda Karoq und dem Seat Ateca bekannte 1,0-Liter-TSI-Motor mit einer Leistung von 85 kW. Sowohl der 1,0-Liter- als auch 1,5-Liter-TSI mit 110 kW geben die Leistung serienmäßig an die vorderen Räder weiter und sind an ein 6-Gang-Schaltgetriebe geschraubt. Das 1,5-Liter-Aggregat kann auf Wunsch auch mit Allradantrieb (4Motion) und 7-Gang-Direktschaltgetriebe geliefert werden. Der stärkste Benziner entwickelt aus zwei Litern Hubraum 140 kW und ist bereits serienmäßig mit Allradantrieb und dem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe ausgestattet. Der kleinste Dieselmotor mit 1,6 Litern Hubraum leistet ebenfalls 85 kW und ist nur mit 6-Gang-Handschaltgetriebe und Frontantrieb verfügbar. Bei den Dieselaggregaten rundet der 2,0-Liter-Kompressionszünder mit 110 kW das Angebot nach oben ab. Er ist wie der 1,6-Liter-Diesel ab Werk an das 6-Gang-Handschaltgetriebe gebunden und gibt die Kraft dauerhaft an alle vier Räder weiter. Optional ist das 7-Gang-Direktschaltgetriebe als Sonderausstattung verfügbar.

Der Kunde kann in Deutschland zwischen den drei Ausstattungsvarianten T-Roc (Grundausstattung), Style und Sport wählen. Die Varianten Style und Sport unterscheiden sich in der Optik und dem Umfang der Ausstattung, diese können jeweils auch als R-Line-Paket geordert werden.
In Österreich ist die Style Ausstattungslinie unter dem Namen Design erhältlich. In der Schweiz wird das Modell als Advance vertrieben.

Oben Unten
Warum sehe ich das Forum nicht?

Du siehst diese Meldung, weil du einen Adblocker eingeschaltet hast. Deaktiviere ihn bitte für www.t-rocforum.de, um unsere Artikel wieder lesen zu können.

Alternativ - REGISTRIERE DICH KOSTENLOS. Aktive Mitglieder sehen weniger Werbung und haben uneingeschränkten Zugriff auf unser Forum.

Du bist bereits Mitglied? Dann logge dich HIER ein!

Adblocker wurde deaktiviert