Eins Elf Manufaktur
Ist öfter hier
Hallo,
diese Woche hatte ich ein T-Roc* Cabrio mit beats* Audio hier um mein Soundsystem zu entwickeln.
https://111manufaktur.de/plug-play-soundsysteme/
https://111manufaktur.de/vw-t-roc-carhifi-plug-play-soundsystem-upgrade/
Ich zeig euch mal was ich so gemacht habe.
Erst mal habe ich das Beats System mit dem Messprogramm ausgemessen.
VW Typisch haben die mal wieder nur das Minimum gemacht.
Im Verstärker ist zwar ein DSP vorhanden, die haben aber nur ein Equalizing gemacht um die schlimmsten Fehler zu korrigieren.
Die Aktive Frequenztrennung so hoch gewählt, dass der Hochtöner auf keinen Fall kaputt geht, der hätte aber auch deutlich tiefer getrennt werden können, das wäre viel besser gewesen für die Bühne.
Beide Seiten wurden gleichbehandelt, so klingt es dann auf beiden Sitzen gleich schlecht anstatt es auf den Fahrer einzustellen, so dass es für den perfekt klingt.
Laufzeitkorrektur!? Fehlanzeige, dadurch klingt es aber erst so wie es soll.
Der Subwoofer bewegt halt irgendwie etwas Luft, der Spielt weder tief noch druckvoll.
Das Wichtigste, ist wohl viele Lautsprecher einzubauen, das Klingt wunderbar (leider nur im Verkaufsprospekt).
Genug gelästert.
Wenn ihr vorhabt am Klang etwas zu verbessern, dann bestellt euch euren T-Roc ohne Soundsystem. Das ist die beste Basis. Mit Beats kosten meine Systeme jeweils 200 Euro mehr.
So, bei diesem Cabrio habe ich neue Frontlautsprecher eingebaut, ein 6 Kanal DSP Verstärker von Mosconi, die Pico 6/8 DSP für Front (vollaktiv) und Rear (Original) und die Pico 1 für den Subwoofer.
Der SQX08 20cm Woofer von Gladen, ist im Kofferraum im selbst gebauten und CNC gefrästen Gehäuse untergekommen.
Das Frontsystem ist auch von Gladen, das Pro 165AC.
Gedämmt wurde das Außenblech mit je einer Matte Alubutyl, Schaum und Noppenschaum hinter den Tieftöner.
Das Innere Blech der Tür ist erstaunlich stabil, erinnert mich an den 4er Golf*, der hatte auch noch richtig Blech in der Tür.
Da reicht also 1 Matte Alubutyl, genau wie auf der Verkleidung. Vorsicht, nicht zu dick auftragen, der Platz ist begrenzt.
Bei diesem Einbau ist der Kabelbaum noch aus dem Regal, in Zukunft werde ich die selbst konfigurieren, so sind die Kabel dann von Anfang bis Ende an einem Stück.
Erwartungsgemäß geht beim Cabrio Bass verloren, Bassorgien sind da nur mit einem deutlich größeren Gehäuse möglich. Aber Spaß macht es trotzdem. Mit einem richtigen Dach reicht der 8“ Woofer aber für die meisten völlig aus.
Per Messprogramm habe ich den Klang perfekt auf den Fahrer eingestellt. Laufzeitkorrektur, Phase, Frquenzweiche und Equalizing.
Ich habe zwar keinen T-Roc, aber eine vergleichbare Anlage kann ich jederzeit vorführen.
So, jetzt aber mal ein paar Bilder.
Der Versuchsaufbau für den T Kabel Satz.
Die Befestigung mache ich mit Nietmuttern.
Der Subwoofer ist festgeschraubt.
Die Verstärker sind auf einem Blech verschraubt, der Beats Verstärker ist von unten angeschraubt.
diese Woche hatte ich ein T-Roc* Cabrio mit beats* Audio hier um mein Soundsystem zu entwickeln.
https://111manufaktur.de/plug-play-soundsysteme/
https://111manufaktur.de/vw-t-roc-carhifi-plug-play-soundsystem-upgrade/
Ich zeig euch mal was ich so gemacht habe.
Erst mal habe ich das Beats System mit dem Messprogramm ausgemessen.
VW Typisch haben die mal wieder nur das Minimum gemacht.
Im Verstärker ist zwar ein DSP vorhanden, die haben aber nur ein Equalizing gemacht um die schlimmsten Fehler zu korrigieren.
Die Aktive Frequenztrennung so hoch gewählt, dass der Hochtöner auf keinen Fall kaputt geht, der hätte aber auch deutlich tiefer getrennt werden können, das wäre viel besser gewesen für die Bühne.
Beide Seiten wurden gleichbehandelt, so klingt es dann auf beiden Sitzen gleich schlecht anstatt es auf den Fahrer einzustellen, so dass es für den perfekt klingt.
Laufzeitkorrektur!? Fehlanzeige, dadurch klingt es aber erst so wie es soll.
Der Subwoofer bewegt halt irgendwie etwas Luft, der Spielt weder tief noch druckvoll.
Das Wichtigste, ist wohl viele Lautsprecher einzubauen, das Klingt wunderbar (leider nur im Verkaufsprospekt).
Genug gelästert.
Wenn ihr vorhabt am Klang etwas zu verbessern, dann bestellt euch euren T-Roc ohne Soundsystem. Das ist die beste Basis. Mit Beats kosten meine Systeme jeweils 200 Euro mehr.
So, bei diesem Cabrio habe ich neue Frontlautsprecher eingebaut, ein 6 Kanal DSP Verstärker von Mosconi, die Pico 6/8 DSP für Front (vollaktiv) und Rear (Original) und die Pico 1 für den Subwoofer.
Der SQX08 20cm Woofer von Gladen, ist im Kofferraum im selbst gebauten und CNC gefrästen Gehäuse untergekommen.
Das Frontsystem ist auch von Gladen, das Pro 165AC.
Gedämmt wurde das Außenblech mit je einer Matte Alubutyl, Schaum und Noppenschaum hinter den Tieftöner.
Das Innere Blech der Tür ist erstaunlich stabil, erinnert mich an den 4er Golf*, der hatte auch noch richtig Blech in der Tür.
Da reicht also 1 Matte Alubutyl, genau wie auf der Verkleidung. Vorsicht, nicht zu dick auftragen, der Platz ist begrenzt.
Bei diesem Einbau ist der Kabelbaum noch aus dem Regal, in Zukunft werde ich die selbst konfigurieren, so sind die Kabel dann von Anfang bis Ende an einem Stück.
Erwartungsgemäß geht beim Cabrio Bass verloren, Bassorgien sind da nur mit einem deutlich größeren Gehäuse möglich. Aber Spaß macht es trotzdem. Mit einem richtigen Dach reicht der 8“ Woofer aber für die meisten völlig aus.
Per Messprogramm habe ich den Klang perfekt auf den Fahrer eingestellt. Laufzeitkorrektur, Phase, Frquenzweiche und Equalizing.
Ich habe zwar keinen T-Roc, aber eine vergleichbare Anlage kann ich jederzeit vorführen.
So, jetzt aber mal ein paar Bilder.

Der Versuchsaufbau für den T Kabel Satz.





Die Befestigung mache ich mit Nietmuttern.





Der Subwoofer ist festgeschraubt.

Die Verstärker sind auf einem Blech verschraubt, der Beats Verstärker ist von unten angeschraubt.