Herzlich willkommen im Volkswagen T-Roc Forum. Die Teilnahme am VW T-Roc Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Golf-SUV von Volkswagen wartet auf dich.
Der VW T-Roc ist der große Bruder des kompakten VW T-Cross und der kleine Bruder des beliebten VW Tiguan. In unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks sowie Hilfe bei Mängel und Probleme, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Roc.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hallo T-Rocer, mal wieder habe ich ein schweres Thema.
Nachdem es bei VW immer wieder zu Abgas Problemen (Dieselgate) kommt, fragt man sich, wie jetzt mit diesem Thema umgegangen wird. Hat eigentlich einer der Benziner T-Roc*'s schon einen Ottopartikelfilter? Erfüllt schon einer die Euro 6d-TEMP Abgasnorm?
Was habe ich für ein Auto bestellt?
Wurde mein Auto auf der Straße getestet?
Wie wird jetzt überhaupt getestet?
Was wird sich ändern bis ich meinen neuen T-Roc bekomme?
Nein hat noch kein T-Roc*. Bei VW hat den Partikelfilter wohl bisher nur der neue UP-GTI.
Euro 6c
gilt für neue Typgenehmigungen ab 01.09.2017
ist verpflichtend für alle Neuzulassungen ab 01.09.2018
Euro 6d TEMP
gilt für neue Typgenehmigungen ab 01.09.2018 und
ist verpflichtend für alle Neuzulassungen ab 01.09.2019
Bei VW geht es wohl erst Mitte des Jahres richtig los mit Partikelfiltern.
Otto-Motoren sind aber auch nicht das große Problem. Sie stehen bei weitem nicht so in der Kritik und wären notfalls sogar nachrüstbar wenn es da in ein paar Jahren Probleme mit drohenden Fahrverboten gäbe.
Bei Dieseln sieht das völlig anders aus. Wenn für mich überhaupt ein Diesel infrage käme, garantiert nicht ohne 6d TEMP-Erfüllung.
Ich hatte mir auch Gedanken über das Thema gemacht. Vielen Dank @Brecher für Deine gute Erklärung.
Im Falle des Falles und die blaue Plakette würde kommen, müssten die Benziner (mit Direkteinspritzung Euro 6b - 115 PS) diese dann doch sicherlich bekommen. Sehe ich das richtig bzw. wie denkt ihr darüber?
Da es die blaue Plakette noch nicht gibt, ist das alles Spekulation.
Geplant ist aber, dass bei den Benzinern die Plakette bekommen sollen:
- Benzin-PKW ohne Direkteinspritzung ab Euro 3
- Benzin-PKW mit Direkteinspritzung ab Euro 6b
Wenn es dabei bleibt ist alles im grünen Bereich.
Meiner Ansicht nach werden die Anforderungen eher noch geringer als höher sein, weil man wohl nicht nach den ganzen Dieselfahrern auch noch die Benzinfahrer zusätzlich verärgern möchte.
Bisher wird der T-Roc* ja noch nicht mit Partikelfilter ausgeliefert was vielleicht nicht so schlecht ist.
Der Ottopartikelfilter benötigt eine Temperatur von ca. 600 Grad, um effektiv arbeiten zu können und sich zu regenerieren.
Ähnlich wie beim Diesel kann es bei zu viel Kurzstrecke dazu kommen, dass die Regeneration nicht greift.
Ergebnis ist auch wie beim Diesel. Es leuchtet die gelbe Partikelfilterleuchte und der Filter muss frei gefahren werden (10-20 Minuten bei 60-120 km/h).
Danach sollte die Leuchte aus gehen. Klappt das nicht, leuchtet die gelbe Motorkontrolleuchte EPC und man muss in die Werkstatt.
Dort findet natürlich gegen Bezahlung eine Werkstattregenaration des Filters statt.
Gerüchteweise hört man, dass sich der Modelljahrwechsel bei VW auf den Herbst verschiebt.
Normalerweise ist der Wechsel immer im Mai.
Das könnte, wenn es stimmt, mit den OPF zusammen hängen, die wohl noch etwas brauchen und erst zum 1.10. bei den TSI zwingend benötigt werden.
Normal würde das Modelljahr 2019 im Mai 2018 beginnen. Jetzt wohl erst im Herbst.
Da der T-Roc ziemlich neu ist, wird es aber kaum Änderungen geben.
Bis auf den Partikelfilter, der ab Oktober kommen muss, weil sonst die vorgeschriebenen Abgaswerte nicht eingehalten werden können bei den meisten TSI.
Für die jetzt verkauften Autos hat das keine Konsequenzen, da sie alle Normen, die im Moment vorgegeben sind, erfüllen.
Keiner weiß natürlich was in 5, 6 oder 10 Jahren ist.
dass sich aber etwas ähnliches wie bei der derzeitigen Dieselproblematik entwickelt, halte ich für nicht so wahrscheinlich.
Für die jetzt verkauften Autos hat das keine Konsequenzen, da sie alle Normen, die im Moment vorgegeben sind, erfüllen.
Keiner weiß natürlich was in 5, 6 oder 10 Jahren ist..
Das würde ich leider noch so positiv sehen!
Als ich mein jetziges Fahrzeug kaufte war es vor knapp 4 Jahren das Beste,was man abgastechnisch kaufen konnte;Nun stehe ich jedoch mit E5 vor einem wohl kommenden Fahrverbot in der Großstadt.Das hätte ich mir beim Kauf im Traum nicht vorstellen können.
Ich würde/werde also z.Zt. sicher keinen Wagen ohne DPF kaufen und muss somit noch etwas warten mit der Bestellung.
Das ist natürlich eine legitime persönliche Entscheidung.
Allerdings waren Diesel schon vor weit mehr als 5 Jahren in der Kritik.
Hat nur keinen interessiert.
Nicht umsonst wehren sich mit Ausnahme der Grünen und Linken ja auch alle gegen die möglichen Fahrverbote.
Leider wird die Diskussion nicht sachlich und mit gesundem Menschenverstand geführt.
Unabhängig davon bin ich überzeugt, dass es auch für Diesel keine großen Fahrverbote geben wird.
Die Belastungen gehen ja bereits langsam zurück und die derzeitigen Maßnahmen zeigen ihre Wirkung.
Wenn überhaupt wird es zeitlich und örtlich stark begrenzte Einschränkungen geben mit zahlreichen Ausnahmegenehmigungen, wovon dann auch nur extrem wenige Dieselfahrer betroffen sein werden.
Ich würde da nicht so schwarz sehen.
Im übrigen kannst du das meiner Ansicht nach sehr kleine Risiko mit dem Partikelfilter auch lösen, ohne bis zum Herbst mit der Bestellung zu warten.
Wenn du nicht mit aller Macht bar kaufen willst, least du einfach und kannst dann nach 3 Jahren entscheiden, ob du ihn behältst oder der Händler ihn zurücknehmen muss.
Das sehe ich anders, die Schummelsoftware hat es ermöglicht die Grenzwerte einzuhalten. Warum gibt es die Software?
Um den Kunden zu besch.......! Wer hat diese Software erstellt: Die Autoindustrie! Grenzwerte/Städte/Abgase?
Ich glaube nicht das ich das durcheinander bringe! Die Sichtweise ist die von einem Kunden! Ich kaufe ein Auto
mit den genannten Werten, die aber nur von der Schummelsoftware gehalten werden.
Mag ja sein, aber es stimmt trotzdem nicht. Auch ohne die Schummelsoftware hätte VW genau wie alle anderen Hersteller die Grenzwerte einhalten können, weil es bei allen Herstellern toleriert worden ist, dass man in bestimmten Temperaturfenstern die Grenzwerte nicht einhalten muss.
Durch entsprechende Lobbyarbeit in der Politik wurde das toleriert.
VW hat sich mit der Schummelsoftware Wettbewerbsvorteile verschafft und besonders in den USA mit "Clean Diesel" geworben. Das hat aber nichts damit zu tun, dass VW damit schlechtere Abgaswerte im Vergleich zu den anderen Herstellern ausgeglichen hat. Man wollte sich nur zusätzliche Vorteile verschaffen.
Das kann man auch daran sehen, dass mit dem Entfernen der Schummelsoftware, die Werte keinesfalls schlechter als die der anderen sind. Teilweise sind sie sogar besser.
Außerdem ist VW zwar groß aber nicht die Autoindustrie.
dass betrogene Kunden sauer sind, ist sicher verständlich. Aber mit dem Überschreiten der Grenzwerte an manchen Stellen in Großstädten hat die Schummelsoftware nichts zu tun. Die würde es auch ohne die Software geben. Fällt halt alles zeitlich zusammen und die Leute lesen Diesel und machen das allein an VW fest.
Jetzt ist doch einige Zeit verstrichen, in der hier nichts zum Thema OPF, Euro 6 D-Temp, WLTP-Zyklus geschrieben wurde.
Hat jemand neue Info‘s, wann VW die TSI-Partikelfilter einsetzen möchte?
Hat jemand eine Info, wann der Modelljahreswechsel in diesem Jahr vollzogen wird (normal im Mai)?
Steht hier auch irgendwo.
Der Modellwechsel wird im Sommer sein und dann kommen auch die Partikelfilter, die ab Herbst zur WLTP Einführung vorgeschrieben sind.
Wenn ich das richtig verstanden haben sind die Partikelfilter nicht vorgeschrieben - es müssen "nur" die strengeren Abgaswerte unter den neuen Prüfbedingungen (WLTP-Zyklus) eingehalten werden.....
Zitat aus der Auto Bild:
Genau das ist das Problem: Gesetzlich vorgeschrieben ist der Filter nicht. Laut einem Audi-Sprecher sei die Erfüllung der aktuellen Abgasnorm Euro 6d, bei der der Partikelausstoß direkt einspritzender Benzinmotoren mit Tests nicht nur auf dem Prüfstand, sondern auch auf der Straße ermittelt wird, bei "vielen Modellen" auch ohne Filter möglich.
nachzulesen hier: https://www.autobild.de/artikel/eu-norm-auch-neue-benziner-mit-russpartikelfilter-5775519.html
Die Partikelfilter kommen logischerweise nur bei den Fahrzeugen, die ihn benötigen, um die gesetzlichen Bestimmungen einzuhalten.
Das sollte klar sein.
Die meisten Turbobenziner werden ihn wohl benötigen.
Der Up-GTI hat schon einen.
* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
www.t-rocforum.de · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der VOLKSWAGEN AG