• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Roc Forum. Die Teilnahme am VW T-Roc Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Golf-SUV von Volkswagen wartet auf dich.

    Der VW T-Roc ist der große Bruder des kompakten VW T-Cross und der kleine Bruder des beliebten VW Tiguan. In unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks sowie Hilfe bei Mängel und Probleme, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Roc.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an, um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Boot slippen mit dem T-Roc

Volki73

Einmalposter
Moin zusammen,

wer von euch hat bitte Erfahrung mit dem Slippen von Booten mit dem T-Roc. Möchte mir den T-Roc 1,5 TSI Actice mit 150 PS zulegen. Bin mir nicht sicher, ob wir unser Böötchen damit sicher auf der Slipbahn bewegen können. Boot mit Trailer 500 kg, ungebremster Trailer

Danke für euer Feedback

VG Volker
 
hallo Volker. Vlt. hilft Dir dieser thread weiter.
wie dort zu lesen, dürfte der Trailer mit einem 1.5 TSI kein Problem sein.
In der Suchfunktion sind weitere Ergebnisse zu "Anhänger /-betrieb" o.ä. zu finden.

:sun: WE

p.s.: kurze Vorstellung wäre :cool:. Danke, bis denne.
 
Grundsätzlich ist auslegungsbedingt beim t-roc (zumindest bei meinem 2.0 allrad) ein dosiertes langsames Fahren im eingekuppelten Zustand unter 7 km/h nicht möglich, weil der erste Gang dafür viel zu schnell übersetzt ist. Das bedeutet: Hängerbetrieb z.B. aus der Slipstelle ist nur mit schleifender Kupplung möglich, was entsprechenden Verschleiß bedeutet.
Bei meinen früheren Fahrzeugen auch Passat, alle mit Wandlerschaltgetriebe, hatte ich dabei keine Probleme. Ähnlich ist der Betrieb in holprigem Gelände im Wald. Dosiertes Fahren mit 2 bis 5 km/h ist beim t-roc nur mit schleifender Kupplung im gesperrten ersten Gang gegen die Bremse und damit verschleißbehaftet bei Kupplung und Bremse möglich. Deshalb und auch altersbedingt habe ich den Wald verkauft. An Slipstellen würde ich auch mit deinem Leichtgewicht sehr bewußt mit der Kupplung umgehen, weil speziell die trockene Kupplung beim 150PS als verschleißanfällig bekannt ist. Bei nassen Slipstellen am Nachmittag beim Rausziehen wirst du auch hier damit durchdrehende Räder und Motorabwürgen haben.
Abhilfe könnte VW nur durch eine wesentlich langsamere Über- (Unter)setzung im ersten Gang bewerkstelligen.
Aber hier kommt dann die bekannte Antwort: Stand der Technik
Alternative:
Dacia Duster, der hat einen viel langsamer übersetzten 1. Gang mit Schaltgetriebe und ist viel billiger oder ein Fahrzeug mit Wandlerschaltgetriebe, die aber sind mittlerweile selten und sehr teuer.
 
Zuletzt bearbeitet:

@Volki73
Erstmal Servus hier im Forum.


Möchte mir den T-Roc 1,5 TSI Actice mit 150 PS zulegen. Bin mir nicht sicher, ob wir unser Böötchen damit sicher auf der Slipbahn bewegen können.
Es wird der Handschalter...?
Technisch gesehen dürfte es keine Probleme geben, praktisch eventuell mit der Traktion, je nach Untergrundbeschaffenheit, aber ich gehe mal davon aus, du hast Erfahrung damit.
Generell ist der T-Roc sehr gut für diese Art von Aufgaben geeignet.

Wir fahren den 2.0 TSI 4-Motion (allerdings DSG), ab und an mit schwerem Hänger. Selbst im niedrigen Geschwindigkeitsbereich (steile Auffahrt mit unbesfestigtem Untergrund) , gibt es keinerlei Probleme. Er zieht gut dosierbar nach oben.
Deshalb dürfte das "slippen" keine Probleme bereiten.

Was den 1.5er betrifft mit Handschalter, oderDSG ... wie gesagt...Traktion bei glitschigem Untergrund , da dieser nicht mit Allrad zu haben ist.
 
"slippen" - interessantes Thema, für @Volki73 sicher nichts Neues. Habe mich 10 min eingelesen:

In D gibt es 1.800 verzeichnete Slipanlagen, nicht alle sind Rampen, einige gebührenpflichtig, andere nicht. Eine spezielle Norm für Sliprampen scheint es nicht zu geben, sind sie doch unterschiedlich steil und befestigt. Wundert auch nicht, denn nicht nur jede Rampe ist anders (Gefälle, Oberfläche), auch jedes Auto bzw. die Trailer sind unterschiedlich.

Läßt Du Euer Boot immer an der selben Rampe zu Wasser ? Evtl. ist eine andere Rampe geeigneter.

Andere Überlegung: beim aus dem Wasser ziehen, fährt doch das Zugfahrzeug zunächst nur mit dem Trailer als Anhängelast an. Das Boot schwimmt doch noch und setzt erst nach dem Anfahren auf dem Trailer auf. D.h., die max. Anhängelast wird erst erreicht, wenn die Kupplung bereits los sowie Vortrieb und Traktion bereits vorh. sind.

Im boote-forum ;) habe ich einen guten Hinweis gelesen: in den Fahrzeugpapieren steht, bis zu welcher Steigung die max. Zuglast genehmigt ist.
Also: im Fzg.Schein des 1.5 TSI steht: "techn. zul. Gesamtmasse der Zugkombination 3350 kg bis 8% Steigung, 3550 kg bei werksseitig montierter AHK" und "techn. zul. Anhängelast ungebremst: 660 kg". Admiral sporty meint zu einem 500 kg trailer: passt scho' .

Im Bordbuch des T - ROC steht auch etwas zum "Fahren am Berg". Vlt. einfach mal den VAG-Partner vor Ort fragen, ob eine Probefahrt mit trailer möglich wäre.

stets eine Handbreit Sprit im Tank. :beer:

 
Zuletzt bearbeitet:
Bootszeit ist lange vorbei. Fletcher Arrowsport. Da hatte ich noch einen Passat B 32 Kombi mit satten 75 PS. Keine Tonne schwer.
Manche Slipanlagen brachten mich an den Rand der Verzweiflung, aber irgendwie immer geschafft. Mit dem Audi 100 klappte es viel besser.
Mit dem 1.5 wird es nach m.E. keine Probleme geben. Das macht der mit links.
Schön beim Ausslippen war immer das Bild mit zwei Personen auf der Motorhaube, wenn die Slipstelle feucht und moosig war.
 
Auf eBay kaufen

Moin, es gibt immer eine Möglichkeit. War in jungen Jahren in Norwegen. Slipanlage, was ist das ? Damals Scirocco mit 85 PS auf festen Untergrund gestellt, 40m Ankerseil mit Boot und Auto verbunden und das Boot langsam über den steinigen Strand rausgezogen. Die Frau stand Wache. Das geht nicht überall, aber wo ein Wille ist, ist auch ein Gebüsch.
Gruß aus dem Norden
 
haaalo @Volki73 ... :rolleyes:

auf yacht.de gibt es ein YT-video "was moderne Zugfahrzeuge können sollten"
Dort ist ein T - ROC 1.5 TDI (4WD) beim slippen einer Segelyacht:

 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

www.t-rocforum.de · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der VOLKSWAGEN AG
Skoda Karoq Forum| T-Cross Forum| Cupra Born Forum| VW Taigo Forum| Cupra Forum
Zurück
Oben