• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Roc Forum. Die Teilnahme am VW T-Roc Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Golf-SUV von Volkswagen wartet auf dich.

    Der VW T-Roc ist der große Bruder des kompakten VW T-Cross und der kleine Bruder des beliebten VW Tiguan. In unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks sowie Hilfe bei Mängel und Probleme, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Roc.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an, um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Bremssattelträger demontieren für Scheibenwechsel an der HA?

GASGAS

War schon mal da
Hallo,

Geht um einen 2018er TRoc mit 115PS mit dem 1 Liter 3 Zylinder Benziner, knapp über 90tkm.

Hinten sind Scheiben und Beläge überfällig.
Tester zum zurückfahren des Bremskolben ist vorhanden. Scheibensatz von ATE ist am Weg.

Frage die mich beschäftigt: hab jetzt ein paar Tutorials bei yt gesehen von Fahrzeugen mit „kleiner“ Motorisierung von VAG und voller Scheibe hinten.
Teilweise wurde der Bremssattelträger demontiert weil sonst die Scheibe nicht runter geht, teilweise konnte man die Scheibe „ausfädeln“.
Explizit zum TRoc mit dem 115ps 3Ender hab ich kein Video gefunden. Mithilfe von Google und das gelesene aus einigen Foren kam ich auch nicht weiter.
Hat hier jemand dazu eine verlässliche Aussage? Muss der Bremssattelträger zur Scheibendemontage runter?
Falls ja auch nicht schlimm, dann würd ich mir aber vorab einfach eine XZN 14 Nuss holen und die 4 Schrauben neu bei VW holen…
Danke für eure Hilfe.
Vg mario
 
öhm, ja genau...
Und trotzdem von mir die Frage ob der Bremssattelträger runter muss.
Die Bremse funktioniert beim Italiener genauso wie beim Wolfsburger, und ja, eigentlich will ich nur wissen muss der Bremssattelräger raus oder kann ich die Scheibe rausfädeln und nicht über meine Ausbildung diskutieren....
 

Moin
die Frage explizit zu deinem Fahrzeug kann ich dir leider nicht beantworten! Ich habe aber schon bei div. Fahrzeugen die Bremsscheiben gewechselt, und mich immer wieder dabei erwischt, diese ohne Demontage des Bremssattelhalters versucht "auszufädeln"! Hat aber bis jetzt bei keinem Fahrzeug geklappt!
Das richtige Werkzeug solltest du haben, und neue Schrauben sind nicht erforderlich.
Also, leg los und du wirst sehen, ob das ausfädeln klappt oder nicht;)
 
Wie in #2 schon beschrieben: Bremsen sind sicherheitsrelevande Fahrzeugbestandteile und sollten nur von ausgebildeten KFZlern bearbeitet werden.
 
Können sich die Bedenkenträger nicht einfach mal zurückhalten? Irgendwann sucht wieder jemand nach diesem Thema, landet hier und bekommt 25 Beiträge mit "blabla bla, Fachmann, sicherheitsrelevant und mimimi".

Wenn euch die 4 Schrauben zu gefährlich sind, lasst es halt sein und zahlt dem Glaspalast euer sauer verdientes Geld für eine Stunde arbeit, aber lasst alle anderen es doch selbst machen. Die Bremstechnik hat sich in den letzten 50 Jahren nicht verändert und es wird wohl millionenfach selbstständig in der Einfahrt oder Privatwerkstatt gemacht.

Zur Frage bleibt wohl nur ausprobieren, selbst wenn VW mal wieder einen Träger gebastelt hat wo es geht, kann sich das selbst innerhalb einer Fahrzeugserie 3 mal ändern. Meistens erkennt man das daran, dass die Belagträger in Richtung Mitte etwas angeschrägt sind.
 
Räder sind der verlängerte Arm der Bremse und haben, man sollte es kaum glauben, sogar fünf Schrauben pro Rad: darf man da jetzt nur noch Raketenwissenschaftler dran lassen?!

Wenn man keine Ahnung/Möglichkeiten hat: OK. Aber was sollen dann diese Bedenken?

Wenn jemand so etwas selber machen möchte, dann wird man wissen, was zu tun ist. Beim Wechsel von Scheiben und Belägen kann man, außer die Beläge verkehrt herum einzubauen und die Schrauben des Bremssattels nicht fest genug anzuziehen, kaum etwas verkehrt machen. Und dafür muss man ehrlich gesagt schon zwei linke Hände haben und wird sich dann eh nicht mit solchen Themen auseinander setzen.

Die Frage nach dem "Ausfädeln" der Scheiben ist ja kein Pfusch zu Lasten der Sicherheit, sondern eine ernst gemeinte Frage einer interessierten Person. Eigentlich müssten die Bedenkenträger, sofern sie den technischen Sachverhalt überhaupt verstanden haben, aufgrund einer solchen Frage beruhigt sein, weil der Verzicht auf Lösen der Bremssattelverschraubung eine Fehlermöglichkeit weniger darstellt;-)

Zum eigentlichen Thema: ich kenne ehrlich gesagt kein einziges Fahrzeug, bei dem eine solche Frage Sinn macht, weil -> wenn ich die Scheibe tausche, dann müssen eh die Beläge mitgetauscht werden und dafür muss der Sattel runter. Also beißt sich doch die Katze bei einer solchen Frage selber in den Schwanz oder kann man in diesem Fall die Beläge nach dem Ausfädeln der Scheibe ohne Demontage des Sattels tauschen?!
 
Ja, genau!

Aber dann verstehe ich die ganze Diskussion nicht: wenn der Sattel ab ist, warum sollte dann der Träger noch abgebaut werden?!
 
Damit die Scheibe runter geht.
Dieser T-Roc ist das erste Kfz bei dem ich die hintere Bremse gemacht habe wo die Scheibe zum ausfädeln geht.
Bei allen anderen musste der sattelträger runter. Und das kostet viel Zeit weil diese Schrauben meist sehr blöd positioniert sind, und gefühlt festgerostet sind.
( Und bei Stundensätzen von knapp 200€ welche VW hier in der Gegend aufruft ist jede Minute bares Geld für dich….)
 

hm, ich hatte, als ich noch Schrauber war, die Beläge und Scheiben immer selber gemacht (prinzipbedingt natürlich eher vorn als hinten): AUDI 90 TYP89, AUDI TT 8N, Golf 4 1.4, 1.6 und 1.8t.

OK, Bremskolben mussten hinten per Drehen zurück gestellt werden, aber sonst absolut kein Hexenwerk
 
Wenn man Beläge wechselt löst man den Bremssattel vom Träger und legt die Beläge in den Träger ein. Um die Scheibe zu wechseln, muss in vielen Fällen der Träger ab, außer eben bei einigen wenigen mit massiven Scheiben, wo man sie aufgrund der geringen Scheibendicke, der niedrigen Einpresstiefe und Radschrauben statt Muttern mit Stehbolzen eben rausgefädelt bekommt. Bei vielen Fahrzeugen reich es sogar nur eine Schraube zu lösen und den Sattel aus dem Träger zu kippen, das spart das lästige aufhängen für die weiteren Arbeiten.

Aber ist ja nun geklärt, danke für die Info, dass es bei der kleinen Anlage ohne Demontage geht.
 
( Und bei Stundensätzen von knapp 200€ welche [COLOR=revert-layer] VW[/COLOR] hier in der Gegend aufruft ist jede Minute bares Geld für dich….)
Ja. Und wenn man dann noch liest von 900 € Material für beide Achsen wird man wohl vier Stunden Arbeit einkalkulieren müssen.

Die Stundensätze sind meiner Meinung nach viel zu teuer, auch wenn Werkstätten mannigfaltige Kosten zu tragen haben, aber das ist unangemessen hoch für einfache Schrauberarbeit.

Wenn man bedenkt, die Scheiben, das ist besserer Grauguss als Material. VW zahlt dafür beim Zulieferer vielleicht 70 € - wenn überhaupt.
 
Da hilft nur Scheiben und Beläge selber kaufen und wenn man nicht selber montieren kann, dann eine günstige freie Werkstatt für den Einbau suchen.

Das sind wie schon erwähnt wurde, einfachste Arbeiten, die von jeder Werkstatt gemacht werden können;-) Oder, wenn man nicht gerade zwei linke Hände hat, aber unsicher: betreutes Schrauben in einer DIY Werkstatt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja völlig klar - ich werde das auch selbst machen - habe bisher an meinen Autos das sowieso selbst gemacht (92 er 7er BMW - ein Sahneschnittchen und an Fraulis A-Klasse.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

www.t-rocforum.de · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der VOLKSWAGEN AG
Skoda Karoq Forum| T-Cross Forum| Cupra Born Forum| VW Taigo Forum| Cupra Forum
Zurück
Oben