Herzlich willkommen im Volkswagen T-Roc Forum. Die Teilnahme am VW T-Roc Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Golf-SUV von Volkswagen wartet auf dich.
Der VW T-Roc ist der große Bruder des kompakten VW T-Cross und der kleine Bruder des beliebten VW Tiguan. In unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks sowie Hilfe bei Mängel und Probleme, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Roc.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Mein T-Roc ist über 4 1/2 Jahre alt.
Vor wenigen Monaten war mein Ausgleichsbehälter für das Kühlwasser leer.
Das hat sich 3 Monate später wiederholt, nach ca. 5-6000km
Eine Überprüfung auf Undichtigkeiten in der Werkstatt hat nichts gebracht. Das Motorenöl ist sauber und zeigt keine Schlieren.
Hat jemand eine Idee wo das Kühlwasser verbraucht werden könnte?
Wasserpumpe!
Das Problem mit den gleichen Symptomen hatte ich damals am Touran. Ewig gesucht, irgendwann war dann ein Zahnriemtausch dran mit WaPu und das Problem war weg!
Ich würde vielleicht erstmal in der Werkstatt das Kühlsystem abdrücken lassen, ggf mit dem Hinweis auf die WaPu, wenn das andere schon überprüft wurde.
Ich weiß , das es bei VW mal öfters mal Probleme mit den Wapus gab, keine Ahnung ob es nur bestimmte Motoren betraf.
Gleiches Problem bei mir. Juli war der Stand auf minimum hatte gestern beim Räderwechsel überprüft ca. 1,5-2cm unter minimum. Hatte auch keine Meldung im Kombiinstrument bekommen. Habe jetzt 300ml nachgefüllt um zu schauen, ob ich weiterhin Verlust habe.
Und die 2.0er TSI hatten Probleme im Bereich des Thermomanagements vorne am Motor. Hatte unser 2019er auch schon. Sieht man, wenn man zw. Motor und Schlossträger mit einer Lampe runter auf die Motorabdeckung schaut und da Feuchtigkeit trotz trockenem Wetter zu finden ist.
Dann ab in die Werkstatt. Wenn man aus der Garantie raus ist hat man, Betreuung durchweg durch eine Vertragswerkstatt vorausgesetzt, gute Chancen auf Kulanz. Wir hatten statt 1200 EUR nur rund 300 EUR bezahlen müssen (Sept. 2023, 50.000 km).
die haben einen wassergekühlten LLK, also sind wohl wie damals bei den ersten 1,2 TSI mit einem LLK in Form einer wassergekühlten Ansaugbrücke Undichtigkeiten bzgl. Wassereintritt in die Ansaugwege gemeint. Nicht derbe viel, aber unschön. Das Kühlmittel geht ja dann bis in die Brennräume
* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
www.t-rocforum.de · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der VOLKSWAGEN AG