• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Roc Forum. Die Teilnahme am VW T-Roc Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Golf-SUV von Volkswagen wartet auf dich.

    Der VW T-Roc ist der große Bruder des kompakten VW T-Cross und der kleine Bruder des beliebten VW Tiguan. In unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks sowie Hilfe bei Mängel und Probleme, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Roc.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an, um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

12 V Starterbatterie wechseln - Einstellungen neu einrichten

Gand-Alf

Premium-Mitglied
hallo zusammen,

wie unter "Inspektions- und Servicekosten" schon geschrieben, wurde diese Woche eine neue 12 V Starterbatterie eingebaut.

alt: 12 V, 69 Ah, 360 A, Teilenr.: 6R0 915 105 B (2018)
neu: 12 V, 70 Ah, 760 A, VARTA

Der Meister hat nach dem Batteriewechsel die Fensterheber neu angelernt.

Allerdings funktionierten weder das Komfortöffen/ - schließen, noch die Hoch-/ Tieflaufautomatik.

Im setup > Öffnen / Schließen war vor dem Wechsel das Komfortöffnen aktiviert, nach dem Wechsel nicht mehr. Also Häkchen "alle Fenster" gesetzt.

Die Türen verriegeln zwar, die Fenster schließen aber nicht und die Hoch-/ Tieflaufautomatik (Taste kurz drücken bzw. ziehen um automatisch zu öffnen bzw. schließen) ist weiter ohne Funktion (während der Fahrt und beim Schließen mit Funkschlüssel).

In der BA (Stand: April 2018) steht unter "Problemlösungen":

"Wenn die 12-V-Fahrzeugbatterie bei nicht vollständig geschlossenen Fenstern abgeklemmt .. worden ist, ist die Hoch- und Tieflaufautomatik außer Funktion und muss wieder hergestellt werden: Zündung einschalten - Alle Fenster und Türen schließen - Taste für das jew. Fenster nach oben ziehen und einige Sekunden halten - Taste loslassen und erneut nach oben ziehen und halten "

Also quasi zweimal nacheinander den oberen Schließpunkt der Fensterheber neu anlernen.

Ob der Meister das Freitag oder ich heute so dezidiert gemacht hat/ habe, .. ??

Dies momentan nur als Bericht zum aktuellen "Status Quo".

Der thread ist für alle Einstellungen, die nach einem Wechsel der Starterbatterie neu eingerichtet werden müssen, gedacht. Vlt. sind Euch ja noch andere Sachen aufgefallen.
 
Bei mir scheint das alles richtig gemacht wurde, habe keine Fehler oder Probleme wie bei dir aufgeführt sind.
 
@Peter LE danke für Dein feedback !

Hoffe, die Hoch-/ Tieflaufautomatik morgen lt. BA wieder aktivieren zu können. Hoffe nicht, dass die Batterie oder sonst etwas den Fehler produziert.
 

Also quasi zweimal nacheinander den oberen Schließpunkt der Fensterheber neu anlernen.
Und der untere Endanschlag muss auch neu angelernt werden.

Zündung muss auf Stufe1, Motor muss nicht laufen.
Als erstes Fahrertür dann Beifahrertür, anschließend die Hinteren.
Alle Scheiben komplett geschlossen.
Schalter für Fahrertür ganz nach oben ziehen, ca nach 1 Sec hört man ein Klack vom Stellmotor.
Schalter für Fahrertür ganz nach unten drücken und halten bis das Fenster ganz unten ist, nach erreichen des Anschlag dauert es auch hier ca 1 Sec bis das Klack zu hören ist. Schalter ein zweites Mal ganz nach unten drücken und halten bis das Klack nochmals kommt.
Damit wäre Automatiklauf wieder verfügbar und Komfort-öffnen und -schließen auch.
 
Wenn ich das so lese was nach einem Wechsel der Batterie nicht mehr funktioniert bekomme ich einen dicken Halls. Eigentlich müssten alle Einstellungen gespeichert sein.
 
Naja, seit es elektrische Fensterheber gibt schalten diese aufgrund einer Lasterkennung der Motoren in den Endlagen ab und müssen daher auch immer neu angelernt werden, wenn das Fahrzeug stromlos war.

Das kann man vermeiden, wenn man das Fahrzeug mit einer anderen Stromquelle bei Batteriewechsel versorgt.

Das ist aber nun auch kein akt, diese einfach neu anzulernen, Cupra hat es ja beschrieben.
 
Von einer Fachwerkstatt kann man erwarten, dass ein Supply-Lader für die Zeit des Austausches angeschlossen wird. So muss nach dem Tausch nichts zusätzlich gemacht werden.
Eigentlich …

Wenn ich privat das mache, fehlt ggf. das passende Ladegerät mit Supply Funktion, dann weiß ich, dass ich selber Schuld bin.
 
Auf eBay kaufen

Wenn ich das aber mit den Rolladenaktoren im Smart Home vergleiche dann muss ich beim Stromausfall auch nichts neu programmieren.
 
@Cupra. Zuerst einmal Danke für die Anleitung.
Obwohl bei mir nichts Stromlos gemacht wurde seit Neukauf, ging mein Fensterheber wenn halb offen und ich schliessen wollte immer ganz runter. Danach konnte ich erst ganz schliessen.
Habe heute nach deiner Anleitung alle 4 Fensterheber so angelernt.
Alles gut. Machen das jetzt so wie es sich gehört. :like:
 
Zündung muss auf Stufe1, Motor muss nicht laufen.
Als erstes Fahrertür dann Beifahrertür, anschließend die Hinteren.
Alle Scheiben komplett geschlossen.
Schalter für Fahrertür ganz nach oben ziehen, ca nach 1 Sec hört man ein Klack vom Stellmotor.
Schalter für Fahrertür ganz nach unten drücken und halten bis das Fenster ganz unten ist, nach erreichen des Anschlag dauert es auch hier ca 1 Sec bis das Klack zu hören ist. Schalter ein zweites Mal ganz nach unten drücken und halten bis das Klack nochmals kommt.
Damit wäre
danke auch Dir für das feedback.

d.h. für den unteren Endanschlag: 1 x ganz nach oben, 2 x ganz nach unten, jew. bis zum "Klack"
und für den oberen Endanschlag umgekehrt: 1 x ganz nach unten, 2 x ganz nach oben, jew. bis zum "Klack" ?
Das Ganze für alle Fenster ?

Frage nur, weil das in der BA (2018) s.o. etwas anders beschrieben ist. Gibt es vlt. modelljahresbedingte Unterschiede ?

Mit der Hoch-/ Tieflaufautomatik funktioniert dann auch das Komfortschließen ?
 
Entschuldigung Gand-Alf, das hab ich missverständlich geschrieben. Ich Versuch es mit anderen Worten hoffentlich verständlich.

Die Fensterheber-Schalter haben zwei Stufen. Leicht ziehen oder drücken (bei loslassen bleibt Fenster sofort stehen)
und die zweite Stufe fester ziehen oder drücken (Automatiklauf). Bei der zweiten Stufe ist ein leichter Widerstand am Schalter zu spüren.

Zum Anlernen nutzen wir ausschließlich die Stufe 2 (Wichtig)

Oberer Endanschlag: (Fenster geschlossen)
1x Schalter hoch ziehen auf Stufe 2:bis Klack kommt.
= Oberer Endanschlag angelernt

Unteren Endanschlag: (Fenster noch geschlossen)
Schalter nach unten drücken (Stufe 2) und halten bis das Fenster ganz unten ist und ein Klack kommt.
Schalter nach unten nochmals drücken (Stufe 2) bis Klack kommt.
= Unterer Endanschlag angelernt, und damit ist der Anlernvorgang abgeschlossen.

Zum Testen ziehen wir den Schalter kurz einmal „Schließen“ bis Stufe 2 und lassen wieder los, wenn erfolgreich angelernt, wird das Fenster ohne Zutun komplett geschlossen. (Automatiklauf)

Das Anlernen muss für jedes Fenster wiederholt werden.

Mit der Hoch-/ Tieflaufautomatik funktioniert dann auch das Komfortschließen ?

Richtig! Wenn alle Fenster angelernt sind funktioniert auch Komfort-öffnen und -schließen der Fenster.
 

Entschuldigung Gand-Alf, das hab ich missverständlich geschrieben.
alles gut @Cupra ich konnte die Hoch-/ Tieflaufautomatik heute so, wie Du zuerst schriebst, erfolgreich neu anlernen.

Oberer Endanschlag:
Fenster (alle 4 einzeln und jeweils Stufe 2) ganz nach unten - Taste 2 sec gedrückt halten - Fenster ganz nach oben - Taste 2 sec gezogen halten - Taste noch einmal nach ganz oben ziehen und 2 sec halten

Anm.: Dabei habe ich zwar kein "Klick" aus Richtung der Tasten gehört (im Ggs. zu neulich, als ich die Fenster angelernt habe) aber beim 2. Ziehen der Tasten von jedem Fenster aus ein Geräusch, so als ob das jew. Fenster noch 1 - 2 mm weiter nach oben ginge.

Unterer Endanschlag: in umgekehrter Reihenfolge.

Komfortschließen funktioniert auch wieder.

Deine erste Erklärung war also völlig richtig (rekapituliert). Ich find´s auch plausibel, für z.B. den oberen Anschlag das Fenster erst ganz nach unten zu fahren und dann ganz nach oben weil das Steuergerät nur so den ganzen Hub erkennt.

Danke jedenfalls noch einmal. :beer:
 
Wenn ich das so lese was nach einem Wechsel der Batterie nicht mehr funktioniert bekomme ich einen dicken Halls. Eigentlich müssten alle Einstellungen gespeichert sein.
Nabend, sagen wir mal so: Nach einem Batteriewechsel in einer Fachwerkstadt erwarte ich natürlich das sowas von der Werkstatt wieder hergestellt wird.
Das gehört einfach zum Service dazu.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

www.t-rocforum.de · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der VOLKSWAGEN AG
Skoda Karoq Forum| T-Cross Forum| Cupra Born Forum| VW Taigo Forum| Cupra Forum
Zurück
Oben