Also ich bin der letzte, der sich dagegen sträubt, etwas dazuzulernen!
Wenn ich bei dem „Spezialwerkzeug“ keine Funktion übersehe, ist das schlicht und ergreifend eine Art „Schraubzwinge“, die durch Drehen die beiden Laschen zusammen- und auseinanderfährt, und du damit einen Bremskolben nach innen drückst!?
Und genau das würde eine Feststellbremse ruinieren!!!
Das Werkzeug kannst du für alle Bremskolben nehmen, nur nicht für eine elektrische Feststellbremse!
Jetzt machen wir mal einen kleinen Technikexkurs zum Thema Feststellbremse hinten
Auf dem ersten Bild ist ein Bremskolben einer hinteren Feststellbremse zu sehen!
Auf den nach oben zeigenden Zapfen kommt der Stellmotor drauf (Bild 2).
Im inneren des Bremskolbens ist eine Welle mit Gewinde.
Wenn ich die Taste der Feststellbremse betätige, dreht der Stellmotor den Zapfen bzw. Welle, und durch das „Gewinde“ fährt der Kolben in Richtung Bremsbelag und drückt diesen an die Bremsscheibe bzw. beim Lösen zieht er ihn weg!
Jetzt zum Thema Belege/ Scheibe wechseln, und ich habe keine Soft- Hardware, um die Feststellbremse in die Serviceposition zu fahren!
Auf dem dritten Bild ist ein Bremskolben von der Seite zu sehen, die an den Bremsbelag drückt. Gut zu sehen sind rechts und links die beiden rundlichen Vertiefungen.
Das Werkzeug, von dem ich geschrieben habe, ist im Prinzip das Gegenstück dazu. Es besteht aus einem Teller mit zwei Stiften, die in die Vertiefungen passen, einer Gewindestange und einem Gegenlager.
Wenn ich jetzt an der Gewindestange drehe, drehe ich den Teller, damit den Bremskolben und er fährt über sein innenliegende Gewinde nach innen!
Alternativ dazu kann man auch den Stellmotor abbauen, und mit einer passenden Nuss über den Zapfen das ganze nach innen drehen oder, habe ich aber noch nicht probiert, den Stecker vom Motor abziehen, mit Kabel und einer separaten Batterie an die Pole vom Motor, und so anklemmen, dass der Motor zurückdreht.
