Golfumsteiger1
War schon mal da
T-Roc R-Line 2.0 l TSI OPF 4MOTION 140 kW 7-Gang-DSG
Anhängevorrichtung
IQ.DRIVE, IQ.LIGHT
Da mir dieses Forum als vormaliger jahrzehntelanger GOLF-Fahrer und T-Roc-Laie schon gut geholfen hat, stelle ich mich jetzt mit meinen bisherigen Erfahrungen vor – vielleicht, mag mancher davon profitieren.
Der Wagen ist nach meinen Bedürfnissen vom Autohaus vor Ort konfiguriert und 10/2024 an mich übergeben worden. Ich bin dort Stammkunde.
Mein Android-Smartphone ist bei der Auslieferung vom VW-Autohaus mit allen Features gekoppelt worden (nebst VW-App) und ich habe alle Rechte freigegeben.
Nun die Hindernisse: Regelmäßig ist über längere Zeiträume hinweg die Digitale Betriebsanleitung für mein Fahrzeug weder auf der VW-App noch über PC erreichbar gewesen. Nachfragen bei VW über Dialog Center z. B. sind unzureichend beantwortet worden. Da mir zuvor die erworbenen Assistenzsysteme von VW unbekannt gewesen sind, hätte ich für die Bedienung gerne Unterstützung gehabt.
Im Auto-Modus hat das IQ.LIGHT nur sehr schlecht maskiert, also bei geraden, ebenen Strecken betätigte etwa jeder zweite Fahrer seine Lichthupe zwecks Blendungsmitteilung. Ich hatte dies wiederholt VW mitgeteilt - ohne hilfreiche Wirkung. Ich hatte dies dann nicht mehr benutzt.
Fehlermeldungen (SOS nicht verfügbar) sowohl im Display des Infotainmentsystems als auch in der SOS-Schalterlampe; Fehlsteuerungen wie: Keine Verbindung über Android-Auto möglich, keine Freisprechfunktion, kein Fahrer-Nutzerprofil geladen (stattdessen „EMPTY“), Verkehrszeichenerkennung völlig falsch: Während der Autobahnfahrt - Anzeige Kreuzung, Tempo 30km/h inkl. runterbremsen etc..; IQ-Travel-Assist daher nicht mehr einsetzbar; Notruffunktion eingeschränkt. Bei Betätigung des Blinkers leuchtet kurz das Fernlicht (analog Lichthupe) kurz auf.
Ich finde, das ist schon Einiges und ich bin so etwas von den Golfs, diese allerdings ohne viel Elektronik, nicht gewohnt.
Ich konnte jetzt nach langer Wartezeit in die VW-Werkstatt fahren:
Angeblich ist die Schlechtfunktion des IQ.LIGHT im Rahmen einer VW-Rückrufaktion über ein Update behoben worden – mich als Kunde hat diese Nachricht interessanterweise über 8 Monate hinweg nicht erreicht und die anderen Mängel sollen angeblich jetzt abgestellt worden sein. Allerdings zeigt die VW-App bei Abholung nach Synchronisierung zahlreiche Mangel weiter an – mir ist sodann auf Nachfrage geraten worden „Einfach mal zu fahren…“
…Zwischenergebnis: Ich kann mir gut vorstellen, dass dies mein letzter Kauf eines neuen VW gewesen ist …
____________________________
Update: „Einfach mal zu fahren…“ ist schon eine schräge Empfehlung und inhaltlich zu verstehen ist da für mich nicht viel. Gleichwohl zeigte die App nach ca. 30 min Fahrzeit keine Störungen mehr an. Das sollte doch besser zu kommunizieren oder programmieren sein...
Wie will ich denn als ahnungsloser Nutzer wissen, ob das Fahrzeug tatsächlich verkehrssicher zu pilotieren ist???
Anhängevorrichtung
IQ.DRIVE, IQ.LIGHT
Da mir dieses Forum als vormaliger jahrzehntelanger GOLF-Fahrer und T-Roc-Laie schon gut geholfen hat, stelle ich mich jetzt mit meinen bisherigen Erfahrungen vor – vielleicht, mag mancher davon profitieren.
Der Wagen ist nach meinen Bedürfnissen vom Autohaus vor Ort konfiguriert und 10/2024 an mich übergeben worden. Ich bin dort Stammkunde.
Mein Android-Smartphone ist bei der Auslieferung vom VW-Autohaus mit allen Features gekoppelt worden (nebst VW-App) und ich habe alle Rechte freigegeben.
Nun die Hindernisse: Regelmäßig ist über längere Zeiträume hinweg die Digitale Betriebsanleitung für mein Fahrzeug weder auf der VW-App noch über PC erreichbar gewesen. Nachfragen bei VW über Dialog Center z. B. sind unzureichend beantwortet worden. Da mir zuvor die erworbenen Assistenzsysteme von VW unbekannt gewesen sind, hätte ich für die Bedienung gerne Unterstützung gehabt.
Im Auto-Modus hat das IQ.LIGHT nur sehr schlecht maskiert, also bei geraden, ebenen Strecken betätigte etwa jeder zweite Fahrer seine Lichthupe zwecks Blendungsmitteilung. Ich hatte dies wiederholt VW mitgeteilt - ohne hilfreiche Wirkung. Ich hatte dies dann nicht mehr benutzt.
Fehlermeldungen (SOS nicht verfügbar) sowohl im Display des Infotainmentsystems als auch in der SOS-Schalterlampe; Fehlsteuerungen wie: Keine Verbindung über Android-Auto möglich, keine Freisprechfunktion, kein Fahrer-Nutzerprofil geladen (stattdessen „EMPTY“), Verkehrszeichenerkennung völlig falsch: Während der Autobahnfahrt - Anzeige Kreuzung, Tempo 30km/h inkl. runterbremsen etc..; IQ-Travel-Assist daher nicht mehr einsetzbar; Notruffunktion eingeschränkt. Bei Betätigung des Blinkers leuchtet kurz das Fernlicht (analog Lichthupe) kurz auf.
Ich finde, das ist schon Einiges und ich bin so etwas von den Golfs, diese allerdings ohne viel Elektronik, nicht gewohnt.
Ich konnte jetzt nach langer Wartezeit in die VW-Werkstatt fahren:
Angeblich ist die Schlechtfunktion des IQ.LIGHT im Rahmen einer VW-Rückrufaktion über ein Update behoben worden – mich als Kunde hat diese Nachricht interessanterweise über 8 Monate hinweg nicht erreicht und die anderen Mängel sollen angeblich jetzt abgestellt worden sein. Allerdings zeigt die VW-App bei Abholung nach Synchronisierung zahlreiche Mangel weiter an – mir ist sodann auf Nachfrage geraten worden „Einfach mal zu fahren…“
…Zwischenergebnis: Ich kann mir gut vorstellen, dass dies mein letzter Kauf eines neuen VW gewesen ist …
____________________________
Update: „Einfach mal zu fahren…“ ist schon eine schräge Empfehlung und inhaltlich zu verstehen ist da für mich nicht viel. Gleichwohl zeigte die App nach ca. 30 min Fahrzeit keine Störungen mehr an. Das sollte doch besser zu kommunizieren oder programmieren sein...
Wie will ich denn als ahnungsloser Nutzer wissen, ob das Fahrzeug tatsächlich verkehrssicher zu pilotieren ist???
Zuletzt bearbeitet: