• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Roc Forum. Die Teilnahme am VW T-Roc Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Golf-SUV von Volkswagen wartet auf dich.

    Der VW T-Roc ist der große Bruder des kompakten VW T-Cross und der kleine Bruder des beliebten VW Tiguan. In unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks sowie Hilfe bei Mängel und Probleme, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Roc.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an, um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Motorkühlmittel

Der Kühlkreislauf hat bei Betriebstemperatur ca 1 Bar Überdruck, wenn das System dicht ist, sollte sich der Stand im Ausgleichsbehälter nur wenig erhöhen. Würde bei kaltem Motor nochmal bis max auffüllen, bei der Gelegenheit den Deckel genauer anschauen auf Beschädigung oder Kühlmittelrückstände, leider sieht man das nicht gut. Deckel wieder fest drauf, bis Anschlag. Motor starten und nach kurzer Zeit sollte auch der Schlauch oben neben dem Deckel warm werden, durch den Schlauch sprudelt heißes Kühlwasser in den Behälter und der Stand sollte sich nur geringfügig ändern. Wenn sich der Stand deutlich erhöht ist das Kühl-System undicht.
Im Deckel vom Ausgleichsbehälter sitzt ein Überdruckventil, im einfachsten Fall ist lediglich dieser Undicht. (Deckeldichtung oder Überdruckventil)
Alles weitere sollte die Werkstatt machen, Druckmessung und Kühlsystem abdrücken.
 
Es wurde bei kaltem Motor auf MAX aufgefüllt.
Nach 17km Fahrt ist der Behälter bei warmem Motor dann bis zum weißen Wulst voll - normal?
1756055018635.png
1756055237936.png
 
Bis zur weißen Wulst oder knapp darüber ist ok. Folglich hält der Kühlkreislauf augenscheinlich den Überdruck. Passt soweit.
Günstigste Antwort: War Luft im Kühlkreislauf und damit erst mal wieder erledigt.

Wenn doch nicht, zeitnah in die Werkstatt.

Nachfolgende Ursachen wird die Werkstatt prüfen müssen:
Kühlsystem abdrücken und Druckmessung
AGR Ventil?
Kühlerstutzen oder Lamellen von Steinschlag beschädigt/undicht?
Ladeluftkühler auch prüfen.
Wasserpumpe undicht? Kommt öfters mal vor. Falls ja, dann Zahnriemen gleich mit machen lassen.
Zylinderkopfdichtung? Kühlwasser wird bräunlich!

Worstcase die Werkstatt nimmt viel Geld und findet nichts.

Ich drück mal die Daumen.
 

Was hat der Ladelufkühler mit dem Kühlmittelkreislauf zu tun??

Vielleicht ein Tipp für Leute die sich, wie im beschriebenen Fall von FastFan, etwas Geld sparen wollen!?
Kauft euch ein Abdrückset (oder nur Pumpe mit passenden Adapter) und macht es selber!
Kostet zwischen 35 -60€.
Deckel runter, Adapter aufschrauben und knapp 1 Bar Druck aufbauen.
15-20 Min. warten und schauen, ob sich der Druck reduziert hat!?
Wenn ja, habt ihr wenigstens die Kosten für das Abdrücken (- Pumpe/ Adapter) gespart!
 
Guter Tipp mit dem Abdrückset. Wenn man es öfters mal brauchen kann sicherlich sinnvoll. 👍

Der Ladeluftkühler hat nicht direkt was mit dem Kühlkreislauf zu tun, aber wenn AGR-Kühler undicht ist, dann drückt es gern das Kühlmittel in die angereicherte Ansaugluft, dadurch setzt der Ladeluftkühler zu mit Kühlflüssigkeit und Verunreinigungen aus der Luft. (Besonders in der Warmlaufphase) Infolge Leistungsmangel und Ruckeln beim ACT. Lieber den Ladeluftkühler prüfen als den blöden AGR. Bekanntes Problem auch bei EA211evo. Die evo2 (seit MJ2022) sind diesbezüglich eher unauffällig bis jetzt.
 
Das mit dem Ladeluftkühler ist der Werkstatt bekannt und wurde bereits geprüft.

Links vom Kühlmittelbehälter sieht das Blech aus, als ob da etwas draufgelaufen wäre. Ist schmierig.
Vielleicht ein Problem mit dem Ventil im Deckel des Kühlmittelbehälters?
1756141041584.png
 
@Cupra
Jetzt wird für mich "ein Schuh draus"! Das "Ablagerungen" im Ladelufkühler, bzw. der Ladeluftschläuche zur Diagnose auf eine mögliche fehlerhafte AGR-Kühlerdichtung hinweisen!
 
Auf eBay kaufen

@Zumpfzeggi Sorry, hätte ich auch gleich dazu schreiben können.

@FatsFan Das sollte normalerweise Hohlraumversiegelung/Wachs sein. Sieht bei mir auch so aus.
 
so, meiner war auch heute bei VW in der Werkstatt. es wurde ein Drucktest etc.. gemacht und es wurde keine Undichtigkeiten gefunden. Ja toll, und jetzt? ich musste 2x in den letzten 400km auffüllen. man hat mir geraten ich soll weiter "beobachten" und "dokumentieren". wahnsinnig ärgerlich... Öl schaut gut aus, kein Schlamm unterm Deckel, auch kein weisser Rauch hinten raus oder irgendwelche Gerüche. 22.000km. Wenigstens haben sie mir nichts verrechnet...
Noch jemand eine eine Idee was hier meine nächsten Schritte sein sollten? ratlos...
 

Drucktest (Überdruck) gemacht und nichts verrechnet; folglich keine Garantieverlängerung ?
Haben die den Deckel vom Ausgleichsbehälter auch getestet? Da ist ein Überdruckventil drin, das auch mal kaputt geht.
Wenn Du nen guten Freund mit nem VW hast, tausch mit dem mal den Deckel oder kauf dir gleich einen neuen. Kostet original um die 18€ ca.
 
Drucktest (Überdruck) gemacht und nichts verrechnet; folglich keine Garantieverlängerung ?
Haben die den Deckel vom Ausgleichsbehälter auch getestet? Da ist ein Überdruckventil drin, das auch mal kaputt geht.
Wenn Du nen guten Freund mit nem VW hast, tausch mit dem mal den Deckel oder kauf dir gleich einen neuen. Kostet original um die 18€ ca.
nein, Garantieverlängerung besteht keine. Sie sprachen nur davon dass der "Drucktest" nichts ergeben hat. Was genau sie da gemacht haben weiß ich nicht... Ich habe mir jetzt mal einen neuen Deckel besorgt und werde das damit testen. Ansonsten wird halt dokumentiert wie von FatsFan empfohlen und dann wieder hingefahren.
 
Der Drucktest hat bei meinem auch nichts ergeben.
Bei Fahrten bis 22km war kein Verbrauch festzustellen. Erst nach einer Fahrt von 30km. Kann auch Zufall gewesen sein.
 
@theophil2011: Also wenn ich mir die Beiträge von FatsFan durchlese, hat seine Werkstatt demnach beim ersten Werkstattaufenthalt den Ladeluftkühler geprüft und für i. O. befunden! Im letzten Beitrag von ihm war aber doch der Ladeluftkühler defekt/ schuld! Ich gehe jetzt mal davon aus, dass er nicht die Werkstatt gewechselt hat!?
Vielleicht sind das bei dir in der Werkstatt ja auch solche „Experten“ die einen zweiten Anlauf brauchen!? ;)
 

Der erste Termin war ein "eingeschobener" für eine kurze Prüfung der in Frage kommenden Komponenten. Da es nur ein geringer schleichender Verlust war, konnte damals keine definitive Aussage gemacht werden.
Und nein, die Werkstatt wurde nicht gewechselt.
Als Leihwagen gab es einen Cupra Born. 🏎️
 
also nachdem die VW-Werkstatt bei mir nichts festgestellt hat, war ich jetzt in der freien Werkstatt meiner Wahl um es sich WIRKLICH anzusehen, und siehe da, wie bei FatsFan, der Ladeluftkühler ist undicht (siehe Foto). Ich also mit den Fotos wieder zu VW, der Herr meinte Kulanz, trotz Baujahr 22 und grad mal 22.000km wird es eher nicht geben, bzw wurde es schon ein paar mal jetzt abgelehnt. Und selbst wenn, wären die Materialkosten eher gering, er hat mir geraten es gleich in der freien Werkstatt reparieren zu lassen, komme mir billiger, meinte er noch die Qualität ab Werk ist nicht mehr gut und er würde mir als nächstes Auto einen Japaner empfehlen...:grinning: Hätte ich auch nicht erwartet das in einer VW Werkstatt zu hören...

PHOTO-2025-09-29-14-24-21.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Masse von Fahrzeugen sind es halt dann doch Einzelfälle.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

www.t-rocforum.de · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der VOLKSWAGEN AG
Skoda Karoq Forum| T-Cross Forum| Cupra Born Forum| VW Taigo Forum| Cupra Forum
Zurück
Oben