• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Roc Forum. Die Teilnahme am VW T-Roc Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Golf-SUV von Volkswagen wartet auf dich.

    Der VW T-Roc ist der große Bruder des kompakten VW T-Cross und der kleine Bruder des beliebten VW Tiguan. In unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks sowie Hilfe bei Mängel und Probleme, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Roc.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an, um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Wie oft Regeneration?

Raceface

Dauergast
An die TDI Fahrer:
Wie oft regeneriert der DPF bei euch?
Bei mir so ca. 1-2 mal pro 1000km
Das finde ich relativ viel, zumindest war ich das so bei meinen alten TDI nicht so gewohnt. (Hatte da keinen mit AdBlue).
Ich merke das immer, wenn ich den Motor aus mache und der Lüfter nach läuft.
 
Kann bei mir schon 1-2 mal pro Woche vorkommen. Wenn es normale Arbeitswochen sind. Dann fahre ich 14km hin und 14km wieder zurück. Bei meinem Vorgänger Golf 6 2.0 TDI 140PS war das genauso. Und den habe ich elf Jahre gefahren. Nie ein motorisches Problem damit. Und nach dem Diesel Update seitens VW auch nicht.
 
Moin,
ich habe das Regenerationsverhalten die letzten ca. 1500 Kilometer bei mir beobachtet und kann folgendes feststellen:
Die Regeneration wurde jedes Mal bei ca. 200 Kilometer Fahrstrecke durchgeführt.
Das scheint zumindest bei mir auch unabhängig von der Fahrweise zu sein. Ich habe folgende Fahrweisen dazu ausprobiert:

- Entspannt in der Stadt (Verbrauch ca. 5-7 Liter)
- Unentspannt in der Stadt (Verbrauch >7 Liter)
- Entspannt auf der Stadtautobahn, 80 km/h Begrenzung (Verbrauch ca. 5 Liter)
- Unentspannt auf der Stadtautobahn, 80 km/h Begrenzung (Verbrauch ca. 6-7 Liter)
- Schnelle Autobahnfahrt (ca. 180 km/h und >6 Liter Verbrauch)
- Normale Autobahnfahrt (ca. 125 km/h und <6 Liter Verbrauch)

Die Regeneration dauert dabei in der Stadt jeweils ca. 12 Kilometer (entspannte Fahrweise <7 Liter Verbrauch, Zeit nicht beobachtet). Auf der Autobahn kann ich die Dauer nicht einschätzen.

Experimentieren werde ich in Zukunft etwas mit dem DPF-Additiv von Ravenol (Artikelnummer: 1390250-300).
Ich bin gespannt, wie sich das Additiv auf die beiden Parameter (Regenerationsintervall und Regenerationsdauer) auswirkt. In der Theorie müsste folgendes Ergebnis herauskommen = >200 km Regenerationsintervall und <12 km Regenerationsdauer.

Für die wissenschaftlich angehauchten Leser unter euch noch folgende Parameter:
T-Roc 2.0 TDI DSG 4Motion, 150PS, EA288 DFFA, Ez.: Okt. 2019
Ort: Berlin
Motoröl: aktuell 0w30 VW "Longlife" - keine Panik ich lasse es regelmäßiger als 30.000 wechseln ;-)
Treibstoff: Normaler B7 Diesel

Liebe Grüße und viel Spaß mit den Infos
 

Experimentieren werde ich in Zukunft etwas mit dem DPF-Additiv von Ravenol
Bei zu hoher Dosierung können Schäden am Einspritzsystem, oder dem Katalysator entstehen.

Ford beispielsweise hat dafür ein von Werk integriertes System, welches eine genau bemessene "geringe" Menge eins Additivs beimischt. Nach jeder Betankung.

(Wird bei Bedarf, in der Regel, nach ca. 100tsd. km aufgefüllt)
 
Zitat Ravenol "Produkt nicht überdosieren (max. 2 Dosen pro 60 L Diesel)!" Ich hatte nicht vor mein ganzes Geld in den Tank zu kippen (8 Euro pro Dose). Und ich bin mir sicher, wer das tut, kann die Schäden bezahlen ;-)

Ob Fords Ansatz da jetzt der Renner ist, wage ich zu bezweifeln. Ein interessantes System ist es jedoch. Aufgrund der Problematik der EcoBoost Motoren würde ich die Innovationskünste von Ford jedoch anzweifeln.
 
Ob Fords Ansatz da jetzt der Renner ist, wage ich zu bezweifeln.
Das die so etwas überhaupt machen, ist auch ein Indiz dafür, dass die Regeneration (Herstellerübergreifend) "problematisch" ist. Es zeigt aber auch, wie sensibel moderne Diesel-Abgassysteme arbeiten, bzw. deutlich anfälliger geworden sind.

Zitat Ravenol "Produkt nicht überdosieren (max. 2 Dosen pro 60 L Diesel)!" Ich hatte nicht vor mein ganzes Geld in den Tank zu kippen
Das hat ja auch niemand gesagt. Es war nur ein wohlgemeinter Hinweis
 
Ob Fords Ansatz da jetzt der Renner ist, wage ich zu bezweifeln. Ein interessantes System ist es jedoch. Aufgrund der Problematik der EcoBoost Motoren würde ich die Innovationskünste von Ford jedoch anzweifeln.
Wenn ich mich hier nicht täusche haben dieses System mittlerweile auch viele Hersteller der Stellantis-Gruppe am Start (Peugeot, Opel, usw. wegen dem Thema Gleichteile). Es sollte sich hier um um sog. Eolys handeln, die aus einem separaten Tank nach jedem tanken eine gewissen Menge in den dann vollen Tank abgeben. Soll sich positiv auf die Verbrennung auswirken...
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

www.t-rocforum.de · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der VOLKSWAGEN AG
Skoda Karoq Forum| T-Cross Forum| Cupra Born Forum| VW Taigo Forum| Cupra Forum
Zurück
Oben