• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Roc Forum. Die Teilnahme am VW T-Roc Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Golf-SUV von Volkswagen wartet auf dich.

    Der VW T-Roc ist der große Bruder des kompakten VW T-Cross und der kleine Bruder des beliebten VW Tiguan. In unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks sowie Hilfe bei Mängel und Probleme, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Roc.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an, um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Neue Navi Karten 2025

Wie du meinst . . . .
 
Die Kurzzeit-Baustellendaten kommen meines Wissens aus der Online-Verkehrsinformation "We Connect Plus".
Also Navidaten + We Connect Plus Daten + Kameradaten ergeben dann das Gesamtbild.
 

@DrGonzo
Du gehst von einer perfekten Karten Qualität und einem immer funktionierenden System aus, das ist nicht der Fall. Das was ich sage ist zu 100% richtig, darauf kannst du mir vertrauen, bin da tief in der Materie drin. Und ich habe auch diverse SSP dazu gelesen um das zu wissen.

Und zusätzlich muss das System Schilder auch richtig erkennen können, da sind verschiedene Faktoren wir der Lichteinfall, Sauberkeit der WSS etc. auch relevant.

Und nein Ortschilder kann das System eben nicht erkennen, weil es nur Graustufen erkennt, und jede Stadt einen eigenen Name trägt und eben nicht immer die selbe genormte "70" wie bei einem Geschwindigkeitsschild. Steht da "Münster", ist das eine andere Form, als wenn da "Stuttgart" steht.

Straßentypen sind da defintiv relevant, weil der Standardwert auf der Autobahn in Deutschland "130" ist, wenn nichts anderes erkannt wird. Und eine Landstraße "100" hat, sofern auch hier nichts anderes erkannt. Und Innerorts eben "50" sofern nichts andere erkannt. Und das kann er nur über die Navi Daten ermitteln.
Wenn du aus meiner Gegend kommst, können wir gerne mal einen Radio Rechner anklemmen an mein Auto, und das selbe dann mit dem Navi Rechner. Dann wirst du verstehen was ich meine.

Ich versuche es mal mithilfe eines Beispiel:
Du fährst in einem Wohngebiet los, woher soll die VZE hier wissen was du fahren darfst? Mit Navi nimmt er das aus den Navi Daten mithilfe des Standort. Ohne Navi zeigt er dann logischerweise nichts an. Und dann kommt erst eine Geschwindigkeit, sobald ein Schild kommt. Fährst du aus dem Ort raus (er kann das Ortseingang-/Ausgangsschild) nicht erkennen. Also weiter 30/50 je nachdem was er ggfls vorher erkannt hat. Das macht er so lange bis er ein neues Schild erkennt.

@Elpi Du hast dann aber das Optionsinfotainment (MIB3 - MOI3), wo die Navi Karten im System sind, nur nicht als "Navi" aktiviert. Dadurch stehen der VZE die Informationen bereit und er kann die nutzen.
 
Vorweg, ich hab dich schon verstanden, ich hab auch verstanden wie es funktionieren soll, ich sage dir nur, dass meine Erfahrungen in dem Ding andere sind. Mag ja so sein, dass es so gedacht ist, aber dann funktioniert es absolut anders als zuverlässig.

Nein, ich gehe nicht von perfekten Kartenmaterial aus, nur ist mir das Verhalten noch nie mit deiner beschriebenen Logik vorgekommen.
Du fährst in einem Wohngebiet los, woher soll die VZE hier wissen was du fahren darfst? Mit Navi nimmt er das aus den Navi Daten mithilfe des Standort. Ohne Navi zeigt er dann logischerweise nichts an. Und dann kommt erst eine Geschwindigkeit, sobald ein Schild kommt. Fährst du aus dem Ort raus (er kann das Ortseingang-/Ausgangsschild) nicht erkennen. Also weiter 30/50 je nachdem was er ggfls vorher erkannt hat. Das macht er so lange bis er ein neues Schild erkennt.
Was denn nun, nutzt er die Daten, auch wenn das Navi nicht aktiviert ist oder nutzt er nur die Kamera. Wenn er die Daten des Navi auch ohne aktivierung nutzt, dann müsste es doch auch dafür updates geben. Ich könnte es ja immerhin aktivieren (Kostenpflichtig)

Wenn das System auch in Graustufen kein Ortsschild erkennt dann sollte VW mal an der Erkennung arbeiten, es ist völlig irrelevant was da drauf steht, der Aufbau und die Form ist die gleiche, Deutschlandweit. Rechteckig, schwarzer Rahmen, fetter Ortstext ggf Kreis, Ortsteil whatever da drunter. Da brauch die Kamera nicht lesen was draufsteht sondern muss den Aufbau erkennen.
 
Was denn nun, nutzt er die Daten, auch wenn das Navi nicht aktiviert ist oder nutzt er nur die Kamera. Wenn er die Daten des Navi auch ohne aktivierung nutzt, dann müsste es doch auch dafür updates geben. Ich könnte es ja immerhin aktivieren (Kostenpflichtig)
Ab MIB3 (MOI3) kann das System für die VZE auch die Karten nutzen wenn die Funktion Navi nicht freigeschaltet ist. Die Freischaltung dient dann nur als Komfortfunktion für den User


Wenn das System auch in Graustufen kein Ortsschild erkennt dann sollte VW mal an der Erkennung arbeiten, es ist völlig irrelevant was da drauf steht, der Aufbau und die Form ist die gleiche, Deutschlandweit. Rechteckig, schwarzer Rahmen, fetter Ortstext ggf Kreis, Ortsteil whatever da drunter. Da brauch die Kamera nicht lesen was draufsteht sondern muss den Aufbau erkennen.
Eben nicht, u.a dauert es immer bis Systeme entwickelt und zugelassen ist. Das heißt eine Kamera die ab 2017 verfügbar ist, wird schon Jahre im voraus entwickelt. Der Volkswagen Konzern ist i.d.R. 5 Jahre mit dem Modelljahr voraus. Also wird aktuell das Modelljahr 2031 in der Entwicklung behandelt.
Noch dazu muss die Erkennung anders als bei OCR Scannern, eben auch unter verschiedenen Bedingungen funktionieren. Also Regen, Schnee, Blendung, Sonne, Dunkelheit, Nebel usw... Und das während der Fahrt bei 30 oder 80 oder auch 180. Daher muss man Abstriche machen. Und da die Kamera nur Formen über die Graustufen erkennen kann, ist ein Ortseingangsschild eben nicht so einfach zu ermitteln, weil die eben erstmal nur eine Gelbe Platte mit Text sind. Anders als ein Geschwindigkeitsschild haben die dann keinen "deutlichen Rahmen" und der Aufbau ist eben dann nicht mehr einheitlich wie andere Schilder. Weil Städte dann 2-zeilig sind, oder auch am Ortsausgang durcheins einen 2. Namen für den nächsten Ort. Alles das sind viele variablen, die es sehr schwer machen hier ein einheitliches Schema zu bieten, wie es dann ein "70" Schild hat.
Daher kommen die Daten über PSD aus den Navi Karten, mit vielen anderen Informationen, je nach Ausstattung.
Und VW macht das eben mit einer Verkehrszeichenfusion, also Kamera und Navi Daten machen ein "handshake" und loten aus welche Daten die bessere Qualität bieten und das wird dann angezeigt.

Das leben ist eben nicht immer so einfach wie sich das viele Wünschen. Und der Anspruch von VW ist dann bei diesen Systemen eben ein anderer als es z.B. bei Hyundai/Kia, Ford oder anderen Marken ist. Die machen nur das Minimum für die Zulassung, und VW geht wie auch z.B. BMW und Mercedes immer noch einen Schritt weiter. Das bedeutet nicht das diese Marken perfekt System haben, aber häufig eben dann doch deutlich bessere System.
Es gehört immer viel dazu, so ein System zu entwickeln, testen und auch am Ende zugelassen bekommen. Und da hilft es nicht nur schwarz-weiß zu denken, wie du es teilweise hier versuchst darzustellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf eBay kaufen

Unser erster Urlaub mit dem neuen T-Roc in Finnland. Nach Ankunft hatte sich das Navi auf die Örtlichkeit eingestellt. Wir waren ca. 3000 km im Land unterwegs. Haben durch Familienbesuche etliche Adressen -auch die kleinen Sandwege- problemlos per Navi ansteuern können.
Durchschittsverbrauch: Diesel 4,1 ltr. / 100 km
 
Hallo zusammen,

wie habt Ihr eure Navi Karten geupdatet besitze in meinem Auto keine SD-Karte mehr um dies zu tun und würde meine Karten gerne auf dem neusten Stand halten.

Zur Info besitze das Navigationssystem "Discover Media" inkl. "Streaming & Internet"
 
Danke kann in der App zwar das karten-Update anwählen aber nicht herunterladen. Oder muss ich was im Auto noch machen. Letzte stand ist bei mir 25.11.2024. Besitze auch noch We Connect und das We Connect plus noch bis 2026.
 
Soviel ich weiß, lädst du die Karte über VW am PC runter, entpackst die 18 GB auf einen USB-Stick und steckst den Stick in dein Auto, sobald die Zündung an ist, aktualisiert sich das Kartenmaterial, dauert ca. 1 Stunde, Meldungen kommen nicht.
 
Das funktioniert je nach eingebauter Hardware und geladener Software unterschiedlich. Bei mir ging das OTA im Hintergrund ohne das man überhaupt was davon gemerkt hat. Ich bin jetzt bei 25.8
Wer kein we connect abo hat kann die Navi Daten auch auf einen USB-Stick herunterladen und dann über den USB Port im Auto laden. Habe ich aber noch nicht probiert. Soll aber auch kostenlos sein. Schau doch mal in die Beschreibung zu deinem Fahrzeug. Da muss doch was dazu drin stehen. Evtl. auch ein Verweis auf eine VW Internetseite.
Beim Freundlichen VW Händler kostet es womöglich eine Arbeitsstunde also ca. 100 €.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

www.t-rocforum.de · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der VOLKSWAGEN AG
Skoda Karoq Forum| T-Cross Forum| Cupra Born Forum| VW Taigo Forum| Cupra Forum
Zurück
Oben