Herzlich willkommen im Volkswagen T-Roc Forum. Die Teilnahme am VW T-Roc Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Golf-SUV von Volkswagen wartet auf dich.
Der VW T-Roc ist der große Bruder des kompakten VW T-Cross und der kleine Bruder des beliebten VW Tiguan. In unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks sowie Hilfe bei Mängel und Probleme, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Roc.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hallo zusammen!
Wollte vor kurzem mal den Ölstand kontrollieren. Habe, wie gewohnt(Golf5), gezogen, Stab ging aber nicht raus! Habe es dann noch stärker versucht, aber auch ohne Erfolg! Habe dann gesehen, dass am oberen Rand zwei kleine "Nasen" sind. Meine Frage ist dazu: Muss man gegen die Kraft der "Nasen" ziehen oder evtl. den Stab drehen? Hatte bisher nie ein Problem damit und bin für den richtigen Tipp dankbar.
da im Bordbuch des 1.5 TSI nichts zu finden war, bin ich eben runter gelaufen. Die gelbe Oese und der Peilstab sind nicht in einer Linie, sondern die Oese ist etwas aus der Längsachse des Ölmessstabes heraus gebogen. Wenn die Oese in Fahrtrichtung zeigt, ist der Stab leicht zu ziehen. Falls nicht, die Oese erst in Fahrtrichung (vorwärts !) drehen. Oder einfach kräftig ziehen !
bin noch einmal herunter gegangen. Mag sein, dass die beiden Dichtungsringe anfangs etwas schwergängig sind. Beim Ur-ROC läßt sich der Stab mit einem dezenten "Plopp" heraus ziehen.
Hab gerade mal bei meinem probiert, geht recht straff raus das Ding beim Ersten mal.
Liegt meiner Meinung nach aber an den Dichtungen, Furz trocken die Dinger.
Nicht drehen! Der Stab sollte so sitzen wie auf meinem Bildern. Auf dem zweiten Bild sieht man gut das das Unterteil oben und unten da wo die Nasen sind abgeflacht ist. Vielleicht ist dein Stab leicht verdreht und geht deshalb schwer raus.
im Umkehrschluß heißt das für den 1.5 TSI MJ 19, bei dem der Griff keine Klammern hat, ist die Richtung egal.
Bin gerade zum Auto und habe mich vergewissert - keine Klammern.
Trotzdem ist mir aufgefallen (der Motor ist noch warm), dass der Griff nun etwas schwergängiger zu ziehen ist, als gestern bei kaltem Motor.
Denke deshalb, wie schwergängig der Griff ist, hat auch mit Wärmedehnung zu tun.
Der Ölmessstab muss fest sitzen, weil auch aus dieser Verbindung zum Kurbelgehäuse messbare Emissionen austreten würden. Das ganze System ist geschlossen und darf im Grunde nur an zwei Stellen (Frischluftansaugung & Abgasrohr) offen zur Umwelt sein.
Dicht ja... aber so fest nein. Hätte ich nicht gewusst das der raus gehen muss hätte ich aufgehört dran zu ziehen. Denn nach fest kommt ab . So hat sich das nämlich angefühlt, als ob der Griff gleich abreißt.
Da geb' ich dir Recht! Er muss rausgehen, also hab' ich heute mal "richtig" gezogen und er ging 'raus. Aber so heftig wie beim Roc musste ich bei keinem meiner vorherigen VW's ziehen! "Ist halt Ingeneurskunst vom Feinsten". Damit ist dieses Thema durch und Danke für die Tipps!
* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
www.t-rocforum.de · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der VOLKSWAGEN AG