• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Roc Forum. Die Teilnahme am VW T-Roc Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Golf-SUV von Volkswagen wartet auf dich.

    Der VW T-Roc ist der große Bruder des kompakten VW T-Cross und der kleine Bruder des beliebten VW Tiguan. In unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks sowie Hilfe bei Mängel und Probleme, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Roc.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an, um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Abschaltung des 2G Netzes - Auswirkung auf Notruf System (Emergency Call)

Nur weil es updatefähig ist, heißt das noch lange nicht, dass es von VW auch ein Update geben wird.
Naja, sie werden wohl kaum auf ihrer eignen Webseite ankündigen, dass es updatefähig ist und dann kein Update haben oder anbieten. Für so blöd halte ich sie nicht.

Aber solange wir in AT das Pickerl und in DE alle die Prüfplakette bekommen sollte es uns egal sein.
Naja, das Naviupdate und die SW Updates OTA sind schon eine tolle Sache und der Notruf kann auch mal hilfreich sein.
 
Naja, das Naviupdate und die SW Updates OTA sind schon eine tolle Sache und der Notruf kann auch mal hilfreich sein.
Bin da eh ganz bei dir, keine Frage.
Es war nur der Wortlaut, das man (vermutlich) keine Überprüfung bekommen könnte?
Das Interessiert aber uns jetzt wenig. Meine Meinung.

Ich bzw. Wir möchten halt das ein gekaufter T-Roc wann auch immer jetzt, genau so Funktioniert wie bei Kauf.
Etwas Erfinden und dann Jahre später einfach sagen, Ende im Gelände??

Aber wir alle schreiben im Kreis, die gscheiden sitzen ganz wo anders. :confused:
 

Etwas Erfinden und dann Jahre später einfach sagen, Ende im Gelände??

Seit die Fahrzeuge mit mehr als Licht, Hupe und Zündung ausgestattet sind ist das so. Du wirst für ein 30 Jahre altes Navi in einem BMW keine Updates mehr bekommen, egal ob das funktioniert oder nicht. Jegliches Autotelefon der späten 90er ist absolut Nutzlos. Mit ganz viel Pech blockiert die Wegfahrsperre aus einem Fahrzeug zwischen 2000 und 2010 das Motorsteuergerät oder gleich das ganze BUS System und du wirst keine Ersatzteile oder Service mehr beim Hersteller bekommen.

Das ist die Krux der modernen Elektronik, da ist nichts mit wir tauschen 2 Kabel oder oder hauen 2 mal mit dem Hammer drauf und das geht wieder.

ein 2017er T-Roc ist bis 2030 13 Jahre alt, da wird der Hersteller dir n Satz Fußmatten fürn neuen anbieten, mehr aber auch nicht.
 
Du wirst für ein 30 Jahre altes Navi in einem BMW keine Updates mehr bekommen,
1. Reden wir hier nicht von 30 Jahren.
2. Wenn das der Fall ist, funktioniert das Navi aber immer noch.
3. Reden wir hier von einer Sicherheitseinrichtung die gesetzlich vorgeschrieben ist.

Ist schon ein kleiner Unterschied.
 
es kann ja nur verbaut werden, was zu dem Zeitpunkt "Stand der Technik" war/ist.

4G hat es 2020 aber schon lange gegeben und da war 2G schon sehr alt.

4G (LTE) gibt es seit Dezember 2009, als das weltweit erste Netz in Stockholm und Oslo gestartet wurde. In Deutschland wurde die erste LTE-Station im August 2010 in Betrieb genommen.

das mag sein, aber wahrsch. bis zum Produktionsende des ROC in 08/2020 nicht flächendeckend*. Insofern hast Du Recht, dass 4G zwar "Stand der Technik" war, aber zumindest nicht "allg. anerkannte Regel der Technik". Da habe ich (bewußt) die beim Hersteller gebräuchliche (falsche) Terminologie gewählt.

Deshalb* ist unser MJ 19 auch nur Gen. MOD2, also "betroffen" (ohne weitere Angabe bzgl. update). Unser frdl. Autohaus sendet mir nach wie vor newsletter. Abwarten, was bis 2028 mitgeteilt wird. Sonst wird halt eine "SigPi" angeschafft .. :joy:
 
Das war sicher flächendeckend, zumindest so wie es jetzt auch ist. Und auch allgemeine anerkannte Technik. Der Grund war sicher, dass es teurer war und da hat VW gespart.
 
sicher flächendeckend
naja, habe jetzt nach der Netzabdeckung im BJ 18 unseres ROC gesucht, nicht nach 2020.

Da findet man Beiträge von wiki, der dt. Netzagentur, u.s.w. Leider habe ich da nichts punktgenau für 2018 oder 2020 gelesen, weil die aktuelle Daten (und zwei Jahre zurück) anzeigen. Einen Beitrag der "Zeit" von 2018 habe ich gefunden:

die Telekom in Deutschland hingegen komme "gerade einmal auf einen LTE-Anteil von 75 Prozent". Deutlich weniger sei es bei Vodafone mit einem Anteil von 57 Prozent, und das schnelle Netz von Telefónica stehe "nicht einmal für die Hälfte der analysierten Datensätze zur Verfügung".

Wobei sich die Prozentsätze immer auf "Einwohner", nicht auf die "Fläche" beziehen. D.h., Großstädte haben Netz, der Rest nicht.

Wie gesagt, ich warte ab, was der Frdl. bis 2028 zu dem Thema mitteilt.
 
Zuletzt bearbeitet:
naja, habe jetzt nach der Netzabdeckung im BJ 18 unseres ROC gesucht, nicht nach 2020.
Ok, wusste gar nicht, dass der auch schon eine Sim verbaut hat. Ich bin von meinem ausgegangen.

Es ist aber auch egal wie weit 4G abgedeckt war, weil 4G auch bei 3G funktionieren. Nur hinauf geht es nicht.
 

Das Autoradio ist aber keine Sicherheitseinrichtung die gesetzlich vorgeschrieben ist.
 
Die ist für die Zulassung vorgeschrieben, und nicht für den ständigen gebrauch, sonst würde sie der HU unterliegen, tut sie derzeitig nicht.

Das sind zwei paar Schuhe und mal wieder Murks unserer Gesetzgebung.
 
Es muss aber funktionieren, ob es geprüft wird oder nicht ist nicht ausschlaggebend.
So lange es in D noch Gegenden gibt wo es egal ist ob 2, 3 oder 4 G, weil es dort überhaupt keine Netzabdeckung gibt ist die Frage ob der Notruf funktioniert doch zweitrangig. Erkläre mal jemanden der in so einer Gegend wohnt das sein Wagen gerade die HU wegen nicht funktionierendem Notruf nicht bestanden hat.
 
Wenn er dort wohnt, funktioniert es ja in der Werkstatt.
Falls die nicht um die Ecke liegt 😉
Es nützt ihm nur unter Umständen im Fall des Falles nix.
Bisher prüft der TÜV den Notruf ja gar nicht. Und ältere Autos haben ja auch keinen E-Call und bekommen auch weiterhin eine gültige HU
Ich bin ziemlich sicher das es bis zum Ende der 2G Versorgung eine Lösung gibt und wenn die heißt "ältere Fahrzeuge müssen nicht nachgerüstet werden"
 

ältere Autos haben ja auch keinen E-Call und bekommen auch weiterhin eine gültige HU
Ältere Autos haben viel nicht und bekommen TÜV. Komischer Vergleich.
Natürlich wird es eine Lösung geben müssen. Schaun ma mal. . . .
 
Ich muss mich korrigieren, ich hab doch einmal in der HU Richtlinie nachgeschaut, nun wundern mich gegenteilige Berichte umso mehr, das Ecall System ist seit 2018 dort explizit aufgeführt und eine Fehlfunktion bzw Nicht-Funktion ist als EM (erheblicher Mangel) zu kennzeichnen.
 
So habe ich es eben auch gelesen, aber war lange alleine mit der Meinung.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

www.t-rocforum.de · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der VOLKSWAGEN AG
Skoda Karoq Forum| T-Cross Forum| Cupra Born Forum| VW Taigo Forum| Cupra Forum
Zurück
Oben