• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Roc Forum. Die Teilnahme am VW T-Roc Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Golf-SUV von Volkswagen wartet auf dich.

    Der VW T-Roc ist der große Bruder des kompakten VW T-Cross und der kleine Bruder des beliebten VW Tiguan. In unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks sowie Hilfe bei Mängel und Probleme, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Roc.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an, um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Active Lane Assist – empfehlenswert?

Das dingens wird vom Gesetzgeber gefordert und ist bestandteil der Fahrzeug ABE. Das dauerhafte deaktivieren führt zum Verlust der ABE. Der Gesetzgeber hat die Lücke gelassen, das der Fahrer bei jedem fahrtantritt entscheiden kann, den Assistenten zu deaktivieren. Es kann durchaus sein, das diese Möglichkeit bei späteren Modellen entfällt.

Spätestens bei der nächsten HU, vorrausgesetzt den Prüfer arbeitet korrekt, muss er den deaktivierten Assistenten beanstanden und darf keine Plakette zuteilen.
 
Aber wie ist denn dann das bei den anderen Baujahren, wo man es per Häckchen aktivieren oder deaktivieren kann mit der Betriebserlaubnis? Das verstehe wer will, einfach nur ein totaler, nicht nachvollziehbarer Witz von VW. Wenn es kein sicherheitsrelevantesTeil ist, sollte die Betriebserlaubnis nicht erlöschen wenn es wegcodiert wird, oder?
 

@Hausmeister Bomberger Unter anderem ist der Lane Assist seit 2022 Pflicht in jedem Fahrzeug und daher Bestandteil der ABE, deshalb wird er nicht mehr abstellbar sein. Bei den Baujahren davor ist es eben noch nicht Pflicht gewesen und daher kann man es sich aussuchen ob ich diesen benutze oder eben nicht.

Gruß Mario
 
Okay, soweit-sogut! Aber wenn er Pflicht ist, dann ist es doch ein Unding, wenn ich ihn trotzdem deaktivieren kann. Wenn auch nach jedem Neustart. Sinnvoll wäre es doch wenn er letztlich garnicht mehr zu deaktivieren wäre? Oder sehe ich das falsch?
 
Das dingens wird vom Gesetzgeber gefordert und ist bestandteil der Fahrzeug ABE. Das dauerhafte deaktivieren führt zum Verlust der ABE. Der Gesetzgeber hat die Lücke gelassen, das der Fahrer bei jedem fahrtantritt entscheiden kann, den Assistenten zu deaktivieren. Es kann durchaus sein, das diese Möglichkeit bei späteren Modellen entfällt.

Spätestens bei der nächsten HU, vorrausgesetzt den Prüfer arbeitet korrekt, muss er den deaktivierten Assistenten beanstanden und darf keine Plakette zuteilen.
ich bezweifel mal ganz stark, dass ein Prüfer alle Assistenten überprüft und selbst für den mega unwahrscheinlichen Fall, dass er die Memory Funktion des Lane Assist feststellen sollte und bemängelt, dann ist es in einer Minute wieder original.
 
Manchmal frage ich mich: Wie hat es der Mensch geschafft, nicht mehr Mammuts zu jagen. Und das per Hand.
 
Auf eBay kaufen

Hier könnt ihr sehen, was ab 06.07.2022 Pflicht - Fahrassistenzsysteme werden. Bitte alles RICHTIG lesen. Es wird unterschieden zwischen neuen Kfz Typen ab 2022 und später dann ab 2024 alle Neufahrzeuge.
Wurde übrigens auch schon hier im Forum schonmal geschrieben.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

www.t-rocforum.de · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der VOLKSWAGEN AG
Skoda Karoq Forum| T-Cross Forum| Cupra Born Forum| VW Taigo Forum| Cupra Forum
Zurück
Oben