• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Roc Forum. Die Teilnahme am VW T-Roc Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Golf-SUV von Volkswagen wartet auf dich.

    Der VW T-Roc ist der große Bruder des kompakten VW T-Cross und der kleine Bruder des beliebten VW Tiguan. In unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks sowie Hilfe bei Mängel und Probleme, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Roc.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an, um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Kühllüfter läuft bei kaltem Wetter

Simon32

War schon mal da
Guten Tag zusammen,

seit etwa eineinhalb Monaten fahre ich einen Diesel-T-Roc. Vor ungefähr einer Woche bemerkte ich, dass der Kühllüfter läuft, obwohl es draußen kühl war, und die Start-Stopp-Funktion deaktiviert wurde. Selbst nachdem ich das Auto auf einem Parkplatz abgestellt hatte, lief der Kühllüfter noch eine Weile weiter. Ich bin nicht besonders viele Kilometer gefahren. Später hörte der Lüfter auf zu laufen und die Start-Stopp-Funktion wurde wieder aktiviert. Nach einigen Recherchen im Internet bin ich zu dem Schluss gekommen, dass es sich um einen Regenerationsprozess handeln könnte. Den letzten Tankvorgang habe ich bei Shell durchgeführt.

Heute, eine Woche später, begann der Kühllüfter erneut zu laufen und die Start-Stopp-Funktion wurde wieder deaktiviert, obwohl ich keinen weiteren Kraftstoff getankt habe. Falls es sich tatsächlich um einen Regenerationsprozess handelt, ist es normal, dass dieser so häufig stattfindet? Oder könnte es sich um einen unvollendeten Regenerationsprozess handeln?Oder könnte dies auf ein anderes Problem hinweisen?

Ich wäre sehr dankbar, wenn Sie mir weiterhelfen könnten.
 
Hatten wir hier auch schon, könnte weiterhelfen

 
Vielen Dank für die Antwort. Ich denke jedoch, dass die Funktionsweise des Kühllüfters nichts mit kühlen Wetterbedingungen zu tun hat. Zwei Mal ist der Lüfter bei Temperaturen über 15 Grad gelaufen. Zum Beispiel, als ich vor ein paar Tagen bei kühlerem Wetter gefahren bin, hat der Lüfter nicht gelaufen
 

Hallo @Simon32,
vermutlich hängt das mit einem Regenrationsvorgang zusammen. Wenn der Partikelfilter einen bestimmten Füllungsgrad erreicht hat und die Voraussetzungen (Motortemperatur, usw.) erfüllt sind, wird die Regeneration gestartet. Sollte die Fahrtstrecke/Zeit nicht ausgereicht haben, wenn du den Motor wieder abstellst (das dauert schon mal auch 20 Minuten) um den Vorgang abzuschließen, kühlt der Lüfter noch lange (auch mal 10 Minuten) nach dem Abstellen des Motors nach. Bei meinem VW EOS (der Böse mit der Schummelsoftware) war das nach dem Update alle 250 Kilometer der Fall. Bei meinem Skoda Karoq sind die Abstände größer, beziehungsweise merke ich es gar nicht, weil es während der Fahrt erfolgt.
 
Hallo @gangi38,

danke für die Antwort. Ich denke auch so und wollte fragen, ob andere das gleiche Problem hatten oder nicht, ich weiß nicht, ob es ein Problem ist. Ich werde noch einmal überprüfen, ob es sich wiederholt. Interessanterweise trat dieses Problem auf, nachdem ich den Kraftstoff von Shell getankt habe. Es wird immer gesagt, dass Shell die beste Treibstoffqualität hat.

Gibt es eine Warnmeldung, wenn das Fahrzeug in den Regenerationsprozess eintritt? Gibt es ein Menü im Fahrzeug, um dies zu überprüfen? Oder kann ich den Regenerationsprozess manuell auslösen, um sicherzustellen, dass dieser während einer längeren Fahrt nicht unterbrochen wird?
 
Das ist kein Problem, es wird erst zum Problem, wenn die Regeneration ein paar mal nacheinander nicht vollständig abgeschlossen wurde. Dann muss das in der Werkstatt manuell gestartet werden.
Es hat höchstwahrscheinlich nichts mit der Kraftstoffmarke zu tun. Der Diesel braucht durch die geforderten Abgasnormen diese Nachreinigung durch Katalysator und Dieselpartikelfilter und die Unterstützung durch AdBlue um die Nachverbrennung auszuführen. Was der Diesel nicht mag, ist ein dauerhafter Kurzstreckenbetrieb.
Es gibt aus den Bordmitteln keine Möglichkeit, zu erkennen, wann die Regeneration läuft, bzw. auch keine Möglichkeit, diese manuell zu starten.
 
Moin zusammen!
Regeneration kann man selber starten, steht in der Bedienungsanleitung.
-Öl Temperatur über 80 Grad
-Motordrehzahl über 4.000 Umdrehungen, aber im Schub!

Hier bei uns ist die A45 mit schönen Bergen, da lasse ich ihn immer ein Stück im Schub laufen.
Fahre sehr oft Kurzstrecke, habe aber bis jetzt keine Probleme gehabt. Toi toi!
Habe aber auch erst 17.000 km weg.
Gruß Jochen aus Witten anne Ruhr
 
Auf eBay kaufen

Hallo alle miteinander,

ich muss hier mein Senf auch dazugeben.
Ich komme aus Wien, Österreich und fahre den T-Roc 1,6 TDI ungefähr ein halbes Jahr, habe ihn innerhalb der Familie übernommen.
Da das Fahrzeug zu meinem Fahrstreckenprofil nicht passt, ich fahre zu 90-95% nur Kurzstrecken innerhalb der Stadt, mache ich einige Sachen um den Schaden am Auto so gering wie möglich zu halten:
1) Ich tanke hier in Österreich ausschließlich den besseren (sauberen) OMV MaxxMotion Performance Diesel, merke einen ruhigeren Motorlauf gegenüber dem normalen Sprit, muss aber auch sagen, dass ich mir mit Tankgutscheinen, dass auch gönnen kann.
2) Ölwechsel mache ich konsequent einmal jährlich, auch wenn ich nicht mehr als 8000-9000 km im Jahr fahre.
3) Start-Stop-System wird beim Start manuell immer ausgeschaltet. Auto wird bei Zwischenstopps nicht kurz ein und ausgeschaltet.
4) Ich schaue, dass ich einmal in 1-2 Wochen eine längere Strecke fahre. In den Urlaub fahre ich dann ein paar mal über 2000 km jährlich.

Ich habe jedoch gemerkt, dass das Auto, sollte es eine Regeneration machen wollen, es beim Start, aber auch während der Fahrt zu einem raueren Motorlauf kommt und die Leerlaufdrehzahl beim Stehen des Autos leicht erhöht ist, statt normale 800, leicht über 1000. Bei meinem alten 7er Golf 1,6 TDI ist es genauso gewesen.
Dieses laute Nachlüften nach dem Abstellen des Autos ist mir auch aufgefallen, passiert bei meinem T-Roc zum Glück ziemlich selten, d. h. die Regeneration ist nicht beendet und wurde abgebrochen.
Es ist halt nur blöd, wenn man die paar Kilometer in die Firma fährt und weiß er regeneriert und keine Zeit hat eine längere Strecke zu fahren.

Vielleicht hat jemand noch Erfahrungen, Tipps und Tricks, das Auto verkaufe ich definitiv nicht, da es mir besonders gegenüber dem 7er Golf gefällt.

Grüße aus Wien,
Toni
 
Von solchen Begriffen wie „Fahrprofil“, „Usecase“ usw. lasse ich mich überhaupt nicht beeinflussen. Ich fahre ein E-MTB. Fahre ich damit über Stock und Stein? Nein, weil es mir einfach gefällt. Brauche ich einen 2 Liter tdi? Nein, weil es mir einfach gefällt. Ob jetzt der Lüfter nachläuft oder nicht ist eigentlich auch egal.
 
Es ist halt nur blöd, wenn man die paar Kilometer in die Firma fährt und weiß er regeneriert und keine Zeit hat eine längere Strecke zu fahren.
Der Diesel ist eben nicht unbedingt "glücklich" , um Kurzstrecken zu absolvieren.
Kommt da nie auf Betriebstemperatur, was beispielsweise den Benziner nicht so (ich sag jetzt einfach...) "belastet"

Ansonsten machst du (Punkte 1-4) eigentlich alles richtig.

Es bleibt in der Tat nur eines.
Eine längere Fahrt zwischendurch einlegen
 
Ich komme aus Wien, Österreich
Servus Toni,
zuerst einen Gruß aus der Nachbarschaft. 5 km Südlich von Wien.;)
Auch wir hatten das Problem mit den Diesel. Vorgänger war ein Tiguan 2,0 TDI. Ich hatte ein Firmen KFZ und meine Frau hatte damals nicht weit in die Arbeit.
Musste fast jede Woche auf die AB und Freifahren. Dauerte immer so 15 min. Ab Konstant 70 km/h. War meine Sonntag beschäftigung.

Darum war es dann an der Zeit zu wechseln. Da wir auch wenig fahren bzw. oft auch Kurzstrecken fahren. Du wirst ja unsere Gegend kennen. Eine Ortschaft nach der anderen. 100 km/h Freiland muss man schon suchen.

Alles andere hat @T-Rex sehr richtig beschrieben.

Wünsche dir trotzdem viel Spaß mit deinen Roc.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

www.t-rocforum.de · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der VOLKSWAGEN AG
Skoda Karoq Forum| T-Cross Forum| Cupra Born Forum| VW Taigo Forum| Cupra Forum
Zurück
Oben