• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Roc Forum. Die Teilnahme am VW T-Roc Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Golf-SUV von Volkswagen wartet auf dich.

    Der VW T-Roc ist der große Bruder des kompakten VW T-Cross und der kleine Bruder des beliebten VW Tiguan. In unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks sowie Hilfe bei Mängel und Probleme, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Roc.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an, um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

T-Roc Leasing läuft im Juni/Juli aus... Empfehlungen?

Carnologe

Kennt sich aus
Moin zusammen,

wir haben unseren "Schorsch" schon seit fast 4 Jahren und überlegen nun was wir machen, wenn es sich dem Ende der Laufzeit neigt. Wir haben demnächst einen Beratungstermin bei unserem :), sind uns aber noch nicht sicher, was wir machen möchten. Da es sich um einen Neuwagen handelt, möchte ich ihn eigentlich übernehmen und die restlichen Raten über eine Finanzierung laufen lassen. Danach (ca. 4 Jahre später) gehört er mir ja und die monatlichen Raten an VWFS fallen weg. Den Wagen zurückzugeben und einen anderen (Jahres-) Wagen zu leasen, ist nachrangig. Steht/Stand jemand vor kurzem vor der gleichen Entscheidung und möchte seine Erfahrung teilen?

Infos:

T-Roc Sport, 1,5 TSI, 110kw
km-Leasing (50.000km + 2.500km Spielraum, davon sind wir noch ca. 7.500km entfernt)
Preis: ~ 30.500€
Monatliche Kosten: 290,00€ + 30,00€ Service & Wartung
Zusatzinfos: Der Wagen hat hier und da kleinere Blessuren (Lack) und auch die Felgen (Suzuka 19") haben die letzten Jahre leider nicht ohne Kontakt überstanden.

VG
Carno
 
Also ich hab mir im Vorfeld zu meinem aktuellen Leasingvertrag ein paar Videos zum Thema angeschaut und bin dabei auf den Herren im folgenden Video gestoßen der meiner Meinung nach recht gute Videos rund um das Thema Autokauf / Leasing etc.. macht.
Nimm dir einfach mal 5 Minuten und schau dir das folgende Video an, vielleicht hilft es dir ja bei der Entscheidungsfindung ;)

 
Vielen Dank, habe mir das Video angeschaut. Ein Leasing/Abo ist, wie bei einer Mietwohnung, immer mit laufenden Kosten verbunden, ohne dass ich irgendwann Eigentümer der KFZ werden würde. Bei Übernahme des T-ROC (was im Video absolut NICHT empfohlen wird), wird auch die 4-Jahres Garantie abgelaufen sein. Monatliche Raten über den Restbetrag werde ich dann noch immer zahlen, aber auch die ersten Verschleißteile tauschen müssen. Natürlich würde ich in so einem Fall versuchen, so viel wie möglich selbst zu machen, ansonsten geht der Wagen in eine uns bekannte freie Werkstatt. Die Rechnung ist nicht komplex, ich kann aber unmöglich alle auftretenden Eventualitäten (Motorschaden, Getriebeschaden etc..) berücksichtigen.

Angenommen ich zahle 10 Jahre lang 320,00€ pro Monat, was dann insgesamt 38.400,00€ wären. Gehen wir von Anschaffungskosten in Höhe von 30.000,00€ aus, hätte ich nach Ablauf der (4 Jahre) Garantie in den weiteren 6 Jahren nicht mehr als 8.400,00€ in Reparaturen stecken dürfen (Kapitalschäden ausgenommen). Ich hab zum Glück noch ein paar Monate Bedenkzeit... ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Vielen Dank, habe mir das Video angeschaut. Ein Leasing/Abo ist, wie bei einer Mietwohnung, immer mit laufenden Kosten verbunden, ohne dass ich irgendwann Eigentümer der KFZ werden würde. Bei Übernahme des T-Roc (was im Video absolut NICHT empfohlen wird), wird auch die 4-Jahres Garantie abgelaufen sein. Monatliche Raten über den Restbetrag werde ich dann noch immer zahlen, aber auch die ersten Verschleißteile tauschen müssen. Natürlich würde ich in so einem Fall versuchen, so viel wie möglich selbst zu machen, ansonsten geht der Wagen in eine uns bekannte freie Werkstatt. Die Rechnung ist nicht komplex, ich kann aber unmöglich alle auftretenden Eventualitäten (Motorschaden, Getriebeschaden etc...) berücksichtigen.

Angenommen ich zahle 10 Jahre lang 320,00€ pro Monat, was dann insgesamt 38.400,00€ wären. Gehen wir von Anschaffungskosten in Höhe von 30.000,00€ aus, hätte ich nach Ablauf der (4 Jahre) Garantie in den weiteren 6 Jahren nicht mehr als 8.400,00€ in Reparaturen stecken dürfen (Kapitalschäden ausgenommen). Ich hab zum Glück noch ein paar Monate Bedenkzeit... ;)
Also ein Arbeitskollege least nicht, sondern kauft PKWs im unteren Preissegment, nimmt immer die höchste Garantie ab Werk...kurz vor Ablauf verkauft er und sucht dann ein Neues! Er fährt sehr gut damit, weil er immer ein rundum sorglos Paket hat!
 
Fährt damit wie du sagst, Autos im unteren Preissegment. Dazu kan man VW sicherlich nicht zählen.

Wenn es nur um die Fortbewegung geht und man sonst keine Ansprüche hat, ist das sicherlich eine gute Überlegung.
 
Fährt damit wie du sagst, Autos im unteren Preissegment. Dazu kan man VW sicherlich nicht zählen.

Wenn es nur um die Fortbewegung geht und man sonst keine Ansprüche hat, ist das sicherlich eine gute Überlegung.
War im Bezug auf die Gewährleistung...habe ich bei meinem T-Roc Cabrio auch so gemacht, der VW Mitarbeiter hat 5 Jahre Garantie bestellt und ich habe ihn nach einem Jahr übernommen und 4 Jahre das Servicepaket genommen und erstmal für 2 Jahre we connect verlängert...alle Zubehörteile sind auch original VW... inkl. einem Bam the Ram Widder ( ein Muss, wie die Vase im Beetle;)).
 
Ich greife mein Thema nochmal auf und muss etwas korrigieren: Unser T-ROC ist finanziert, nicht geleased. Habe bereits mit dem Freundlichen telefoniert - Schlussrate 16.228,73€. Man hat uns mehr oder weniger davon abgeraten, den Wagen abzugeben, aufgrund der aktuellen Situationen (Corona/Ukraine). Nun haben wir beschlossen, den Wagen zu übernehmen. Unser Freundlicher hat zwar kurz das Thema Anschlussgarantie erwähnt, aber gleich gesagt, dass das nicht günstig ist. Wir sind daher nicht näher darauf eingegangen. Der T-Roc ist knapp 47.000km gelaufen und hatte bisher nur Kleinigkeiten, möchte mich aber, sofern es sich finanziell lohnt, mit einer Verlängerung der Garantie absichern.

p.s.: Wir könnten den T-ROC sogar wieder mit etwas Gewinn (privat) weiterverkaufen, da der Gebrauchtwagenmarkt momentan so ist wie er ist ;)
 
Auf eBay kaufen

Wir könnten den T-Roc sogar wieder mit etwas Gewinn (privat) weiterverkaufen, da der Gebrauchtwagenmarkt momentan so ist wie er ist

Macht aber nur Sinn, wenn ein Folgwagen da ist/baldig zur Verfügung steht.
Desweiteren ist der Gewinn im Grunde (momentan zumindest) effektiv keiner, da du ihn ja beim Kauf eines Gebrauchten quasi wieder ausgibst.

Schwierig gerade eine Entscheidung zu treffen
 
Rücknahme/Rückgabe nach Ende des Leasingsvertrages bei VW-Leasing ?

Ich habe beim Kauf meines T-Roc, einen Leasingvertrag (Laufzeit 4 Jahre, jährliche km-Leistung 15.000) abgeschlossen, mit der Option, das Fahrzeug
am Ende des Leasingvertrages vom Leasinggeber zurückzukaufen. Dies wurde auch schriftlich vereinbart.
Für das Fahrzeug habe ich folgende Beträge, einschließlich den Leasingraten bis zum Ende der Laufzeit bezahlt
(38.000 € Listenpreis ./. 7.000 € Behindertenrabatt ./. 13.000 € Anzahlung ./. 2.500 € Leasingrate).
Das Fahrzeug 1,5 TSI Style, Automatik (Vollausstattung mit AHK, SD usw.) ist in einem Topzustand (keramikversiegelt und noch weitere Extras)

Da die Gebrauchtwagenpreise derzeit permanent steigen (zwischenzeitlich für dieses Modell mehr als 25.000 € geboten) würde mich interessieren,
ob diese Marktpreise auch bei meinem Fahrzeug Grundlage von VW Leasing für die Rücknahme sind. Einen Preis von 20.000 € würde ich vielleicht sogar akzeptieren.
Weiß jemand im Forum etwas genaueres ? :kissing_heart:

Da ich zur Zeit sehr sparsam wegen der Laufleistung fahre (u.a. auch wegen des Benzinpreises) komme ich am Ende des Leasingsvertrages höchstens auf 45.000 km. Daher stellt sich mir die Frage, ob dies und das Sonderzubehör ggf. dann sogar zu meinen Lasten ausgelegt wird ?
Sollte VW Leasing also am Ende des Leasingvertrages, den zu diesem Zeitpunkt aktuellen Verkaufspreis zur Grundlage machen, muss ich mir
überlegen, meinen Rocci zurückzugeben. :weary_face: Dann würde ich selbstverständlich die Laufleistung dem Leasingvertrag etwas anpassen :like:
Ende des Leasingvertrages 02/2025. Ich habe also noch etwas Zeit meinem Rocci ggf.noch "die Welt" zu zeigen.
 
Müsste da nicht im Vertrag eine Summe X fest stehen, für die das Fahrzeug übernommen werden kann, bzw. ein fester Restwert für den Leasingnehmer?
 
Leider Nein :weary_face:

Deshalb habe ich bei meinem Verkäufer schriftlich angefragt und folgendes auch schriftlich bekommen:

"Sie haben auch bei Ihrem abgeschlossenen Leasingvertrag die Möglichkeit, den T-Roc nach Leasingende zu übernehmen.
Da das Vermarktungsrecht bei der VW Leasing liegt, müssen und können Sie frühestens drei Monate vor Ablauf des Leasing bei Volkswagen den Restwert erfragen".
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Da werden Sie nach dem Dieseldesaster bei Leasing die neuen Verträge damals geändert haben
 

Hat auch was mit Gewährleistung zu tun. Wenn die Leasing dir (Privatperson) ein Auto verkauft, muss sie dafür eine Gewährleistung übernehmen. Aus diesem Grund kann man auch keine E Fahrzeuge am Leasingende übernehmen. Werden über Händler (Wiederverkäufer) vermarktet, und dann ist die Gewährleistung deren Problem.
 
Bei den Dieseln stand doch Damals ein garantierter Restwert drin. Und durch den Dieselskandal war der Wert eine Lachnummer. Niemand hat seinen Diesel übernommen un d lieber zurückgegeben. Und die Händler, sprich VW, saßen auf den Dingern.
 
Habe eigentlich die Absicht meinen T-Roc nach dem Leasingende zurück zu kaufen. Aber da die Gebrauchtwagenpreise enorm gestiegen sind und der Rückkaufspreis utopisch zu werden droht (......allerdings noch keine konkrete Anfrage bei VW-Leasing) mache ich mir Gedanken, ob ich meinen T-Roc noch weitere 3-4 Jahre lease.
Nach Ablauf des Leasingvertrages habe ich ca 50.000 km und ungefähr inkl. Anzahlung 15.000 € abbezahlt. Der Neupreis betrug nach Abzug (Rabatt/ Behindertenrabatt) ca. 33.000 €. Also einen Restwert von ca. 18.000 €. Mein T-Roc wird jedoch teilweise derzeit um über 25.000 € im Internet angeboten
Meine Frage:
Ist Anschlußleasing überhaupt bei VW möglich ? Hat schon jemand im Forum diesbezüglich Erfahrungen ?
 
Wenn Du eine Leasingübernahme nicht schon bei Abschluss mit Deinem Händler vereinbart hast, wird es schwer werden, das Auto zum Restwert herauszukaufen...zumindest ist das nach meinem Wissen der Stand von 2019 als ich in Rente ging. Da hilft nur, Deinen Verkäufer zu fragen, wie er die Sache sieht. Es kann nämlich auch sein, dass der Händler selbst das Fahrzeug auch nicht übernimmt und es an die Leasing zurück gibt. Nachträglich eine Übernahme zu vereinbaren könnte schwierig bis unmöglich werden. Ich habe es mit meinen Kunden vorab besprochen und der konnte dann entscheiden, ober Übernahme oder Rückgabe. Die Übernahme erfolgte in der Regel zum Restwert plus eine Bearbeitungspauschale von 200-300 €. Eine Leasingverlängerung sollte möglich sein, dann aber zu höheren Raten und nicht zu den Laufzeiten, wie Du es evtl. haben willst. Ich glaube, das war max. 2 Jahre. Sprich unbedingt kurzfristig Deinen Verkäufer an...

Ich weiß allerdings nicht, ob das, was ich geschrieben habe, heute noch gültig ist...bin seit fast 4 Jahren im Ruhestand und in dieser Zeit hat sich im Verkauf wahnsinnig viel geändert....mein ehemaliger Arbeitgeber nimmt zB. die Leasingrückläufer gar nicht mehr zurück, sondern reicht sie direkt an die VW Leasing weiter, die sich dann um die Vermarktung kümmern.... Viel Glück! :like:
 
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Nachstehend auszugsweise das Schreiben meines :) nachdem ich dieses Problem angesprochen habe.

"Hallo Herr xxxxx,
vielen Dank für Ihre Email.
Sie haben auch bei Ihrem abgeschlossenen Leasingvertrag die Möglichkeit, den T-Roc nach Leasingende zu übernehmen.
Da das Vermarktungsrecht bei der VW Leasing liegt, müssen und können Sie frühestens drei Monate vor Ablauf des Leasing bei Volkswagen den Restwert erfragen. (Bei einer aktuellen Lieferzeit neuen VW von teilweise mehr als 6 Monaten etwas schwierig).
Dann dürfen Sie entscheiden, ob Sie das Fahrzeug wie vertraglich festgeschrieben zurück geben oder es der VW Leasing abkaufen....".

ich denke damit habe ich die Möglichkeit meinen "Rocci" zum Restwertwert auszulösen. Wie hoch dieser jedoch sein wird, steht noch in den Sternen.
Den neuen T-Roc zu leasen, kommt für mich nicht in Frage. Da mir einiges am Interieur (u.a. Navi das aussieht wie ein Tablett auf dem Armaturenbrett festgeschraubt wurde) und außerdem habe ich so einiges zusätzlich investiert (Keramikversiegelung u.v.m.),
Meine Schmerzgrenze wäre demnach 20.000 €.

Hoffentlich darf ich "Rocci" behalten :sob:
 
Ich kenne nur TrippelX:p
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

www.t-rocforum.de · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der VOLKSWAGEN AG
Skoda Karoq Forum| T-Cross Forum| Cupra Born Forum| VW Taigo Forum| Cupra Forum
Zurück
Oben