• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Roc Forum. Die Teilnahme am VW T-Roc Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Golf-SUV von Volkswagen wartet auf dich.

    Der VW T-Roc ist der große Bruder des kompakten VW T-Cross und der kleine Bruder des beliebten VW Tiguan. In unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks sowie Hilfe bei Mängel und Probleme, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Roc.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an, um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Leasingfahrzeuge sind bei Rückgabe keine Neuwagen!

wolfsblut

War schon mal da
Bei der Fahrzeugrückgabe nach Ablauf der Leasingzeit kann es Überraschungen geben.
Vielleicht sollten sich die eingeschalteten Gutachter (DEKRA) ins Gedächtnis rufen, dass das
Auto beispielsweise 3 Jahre gefahren wurde. Und von Autos ausgehen, die 3 Jahre benutzt
und genutzt wurden. Vorschriftsmäßig und schonend. Dennoch entstehen Gebrauchsspuren,
die sich nicht vermeiden lassen. Zum Beispiel durch Parkhausbesuche, durch Winterdienste,
durch aufgewirbelten Schmutz im Fahrbetrieb. Doch der DEKRA-Gutachter monierte eine fast
unsichtbare Delle am äußeren hinteren Fahrzeug (ohne dass der Lack beschädigt wurde), weiterhin
eine verkratzte Felge (Ursache unbekannt): Kosten für den Leasingnehmer: rd. 1.000,00 Euro.
Das Fahrzeug wurde kurz zuvor vom TÜV mängelfrei begutachtet, sicherheitsrelevante Aspekte
waren demnach nicht gegeben. Nur nebenbei angemerkt: Garagenfahrzeug, nur 20.000 von den
30.000 limitierten Kilometern gefahren. Nichtraucher. Alleinfahrer. Was erwartet der Käufer eines
Gebrauchtwagens, denn dazu dient schließlich das zurückgegebene Leasingfahrzeug? Gewiß keinen
Neuwagen, sondern ein Auto mit altersgemäßen, adäquaten Gebrauchsspuren. Diese Beurteilungs-
grundlage sollte auch die der Gutachter sein.
Die Leasingmöglichkeit bei und von VW ist eine sehr gute, eine durchaus empfehlenswerte Sache.
Doch hinsichtlich Kundenservice, insbesondere bei der Fahrzeugbegutachtung bei dessen Rückgabe,
ist wohl noch Luft nach oben.
 
Bei der VWFS (Volkswagen FInancial Services) gibt es unter dem Link den Katalog, um die subjektive Bewertung vorhandener Schäden auf ein etwas stabileres Fundament zu stellen. Was wird akzeptiert und was nicht?!?
Ich würde ja gern wissen, wie viele "zerkratzte" Räder jedes Jahr bemängelt und berechnet werden und wie viele im Nachgang gewechselt werden.
Ich schätze, dem Gebrauchtkäufer wird schulterzuckend erklärt, "das ist halt beim Gebrauchten so". Wenn ein Auto nicht komplett fertig aussieht, macht da doch keiner etwas dran. Einmal Waschanlage, durchsaugen, fertig.
 

Irgendwoher muss der Gewinn von 22,6 Milliarden Euro ja kommen.
 
Beitrag #3 bringt es auf den Punkt.
Ich schau gerne bei Diversen VW Händler in meiner Umgebung was es neues gibt. Schöne Gebrauchte oder Vorführer... Jahreswagen.

Steinschläge, Schrammen an den Felgen, kleine Dellen. Diese Dinge wurden sicher den Vorbesitzer in Abzug gebracht. So etwas ist auch mir vor etlichen Jahren mehr oder weniger passiert.
Golf 5 in Zahlung gegeben. Eine Delle hinten an der Heckklappe und eine Felge ein wenig beleidigt. 2 Tage später (wie erwähnt wurde) einmal Waschstraße fertig.
Ob das immer so ist? Möchte ich jetzt nicht behaupten.

Um jetzt aber wieder zu Beitrag #1 zu kommen. Ich verstehe den Ärger der m.M.n. Gerechtfertigt ist. In allen Punkten.
 
Vielleicht sollten die Gutachter mal ihre privaten Fahrzeuge - davon ausgehend, dass sie
in ihrer Gehaltsklasse bevorzugt neue Autos kaufen - nach drei oder vier Jahren Nutzungdauer
auf Gebrauchsspuren untersuchen. Das könnte vielleicht hilfreich sein und zu einer realitäts-
bezogeneren Beurteilung von Leasingautos führen.
 
Interessant. Hörte schon von paar Leuten, die darüber schimpften, das
am Ende saftige Nachzahlungen fällig waren. Kofferraum oben bischen verkratze,
kommt doch wohl vor, Einkaufskorb und so. leichte Kratzer an Türen, auch Parkhaus
oder Parkstreifen, wenn Leute zu eng parken. Leute, das sind Gebrauchspuren, die
sind an jedem Auto zu finden.
Nochwas. Die Leasingsautos kommen ja wohl von Wolfsburg, von VW und da gehen sie wieder
hin zurück. Wer bezahlt überhaupt die Herren Gutachter denn? Doch bestimmt VW.
Will ja nicht lästern. Doch wie sagt man so aufm Land. Wer die Musik zahlt, bestimmt
auch, was gespielt wird.
 
Auf eBay kaufen

Die Leasingsautos kommen ja wohl von Wolfsburg, von VW und da gehen sie wieder hin zurück.
Meines Wissens ist die VWFS (Volkswagen Financial Service) Vertragspartner beim Leasing. VW liefert denen die Fahrzeuge.
Kofferraum oben bischen verkratze, kommt doch wohl vor, Einkaufskorb und so. leichte Kratzer an Türen, auch Parkhaus
oder Parkstreifen, wenn Leute zu eng parken. Leute, das sind Gebrauchspuren, die sind an jedem Auto zu finden.
Ganz ehrlich, wenn ein Fahrzeug so ist wie beschrieben, wird die Weitervermarktung schwierig und kostet dann halt. Ganz normal.
Siehe oben verlinkter Katalog, darauf kann man sich bei der Abgabe berufen.
Vorteil für den Leasinggeber ist dabei, dass der Kunde meist in Zeitdruck ist und auf langwierige Auseinandersetzung keine Lust hat.
 
Habe vor 2 Wochen meinen T-Roc nach 4 Jahren Leasing zurückgegeben.
Gefahren wurde statt den vereinbarten 60' km nur 37' km. Von daher war die Abnutzung im normalen Bereich.
Einer der Gründe für die geringere Laufleistung war die Pandemie (Home Office).

Bei dem Begutachtungstermin bei der Rückgabe konnte ich kurzfristig nicht teilnehmen. Begutachtet wurde von TÜV Süd.

Das Auto habe ich die Tage vorher innen ausgiebig gesaugt und die Kunststoffflächen sauber gemacht. Auf dem Weg zum VW Händler bin noch einmal durch die Waschstraße gefahren.

Ansonsten habe ich Wagen während der Laufzeit nicht ausgesprochen intensiv gepflegt.

Das Gutachten ergab, dass ich lediglich 40 € nachzahlen muss, da das Tirefit Füllmittel abgelaufen war.

Da ich durch die vielen Minderkilometer noch einige Euro ausgezahlt bekomme, kann ich ein positives Fazit der Rückgabe ziehen.

Ich habe kein neues Fahrzeug bei VW bestellt. Ob das irgendeinen Einfluss hatte, kann ich nicht beurteilen, glaube es aber nicht.


Angehängt habe ich einen Teil des Guthabens.
 

Anhänge

  • 20240709_173316.jpg
    20240709_173316.jpg
    310,3 KB · Aufrufe: 89
Du bist sehr wenig gefahren. Das ist gut, aber wenn du nicht gerade selbständig bist, dann hätte ich das Auto gekauft. Privatleasing lohnt meist nicht. Nur wnen man selbständig ist. Es wird oft nur der Hammer Wertverlust der ersten 2-3 Jahre weggefahren und dann kann der Autohändler das Auto immer noch gut verkaufen.
 
Habe gestern die Mitteilung der VAG-Leasing erhalten, dass meine Vertragslaufzeit am 15.02.2025 endet. Ich soll daher einen Termin bei bei meinem Autohaus vereinbaren.
Da ich meinen T-Roc jedoch zurückkaufen möchte, hätte ich eine Frage. Kann ich den Rückkaufswert auch direkt bei der Leasingfirma erfragen oder muss/kann dies nur durch den Händler geschehen. Im übrigen habe ich von meinem Händler schriftlich folgendes Schreiben vorliegen: " ....Sie haben auch bei Ihrem abgeschlossenen Leasingvertrag die Möglichkeit den T-Roc nach Leasingende zu übernehem. Da das Vermarktungsrecht bei der VW Leasing liegt, müssen und können Sie frühestens 3 Monate vor Ablauf des Leasing bei Volkswagen den Restwert erfragen, Dann dürfen Sie entscheiden, ob Sie das Fahrzeug wie vertraglich festgeschrieben zurück geben oder es der VW Leasing abkaufen."
Ich denke, wenn es der Händler zurückkauft und mir weiterverkauft wird es sicher noch um einiges teurer werden :sob: (Garantie usw.)
 

Habe zwar keine Antwort darauf, aber ich frage mich immer, warum die Leute Autos leasen.
Scheinbar in Deutschland noch mehr als in Österreich (da wohne ich).
Leasen ist ja viel teurer als kaufen (auch mit Kredit).
Weiters kennt man bei Leasing ja nicht einmal den richtigen Endpreis, wenn man das Auto bekommt.
Beim Leasing gehört einem das Auto ja nicht. Man hat ja immer das Gefühl, das gehört mir nicht.
Ist das, weil die Leute kein Geld für ein Auto haben, oder übersehe ich da einen Vorteil?

Die Frage ist ernst gemeint und auch nicht böse oder so
 
Leider keine Antort auf m e i n e Anfrage. Deine Antwort überlasse ich den anderen Forenmitglieder. Einer will alle 2-4 Jahre ein neues Auto, der andere ist im Moment nicht Liquide. Dem Dritten gratuliere ich, wenn er sich ein Auto von über 40.000 € aus der Portokasse leistem kann. Mehr sag ich dazu nicht.
 
…Da das Vermarktungsrecht bei der VW Leasing liegt, müssen und können Sie frühestens 3 Monate vor Ablauf des Leasing bei Volkswagen den Restwert erfragen, Dann dürfen Sie entscheiden, ob Sie das Fahrzeug wie vertraglich festgeschrieben zurück geben oder es der VW Leasing abkaufen."
Hallo Helmutalois, ich habe zwar keine Erfahrung mit Leasing, aber bei der Finanzierung eines unserer Fahrzeuge lief die Abwicklung - Übernahme gegen Zahlung der Restsumme oder Rückgabe / Verrechnung mit Anschlussfahrzeug - direkt über die VW-Bank. Ich bekam kurz vor Ablauf Post von der VW-Bank, überwies den Betrag an die Bank und das Autohaus übersandte mir wenig später die Zulassungsbescheinigung II.
Und so ähnlich interpretiere ich auch den Inhalt deines Schreibens. Der Händler spielt vmtl. In der Abwicklung keine direkte Rolle.
Früher gab es beim Leasing einen kalkulierten Restwert - der bei durchschnittlich (gutem!) Zustand und km-Leistung erreicht war und zu dem der Wagen übernommen werden konnte. Aber heute spielt vllt. der Marktwert die entscheidende Rolle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe einen Leasingvertrag für 4 Jahre (Laufleistung p.a. 15.000 km) und zusätzlichem Wartungspaket Plus im Febr. 2021 abgeschlossen. Aufgrund von Corona und pers. Erkrankung beträgt meine Laufleistung derzeit 39.000 km und bei Ablauf des Leasingvertrags geschätzte 43.000 km. Dann werde ich menen Rocci bei der VAG-Leasing, wenn der Preis/Marktwert stimmt, zurückkaufen.
Der 1. große Kundendienst wurde bei km-Stand 30.000 durchgeführt. Der nächste große Kundendienst wäre also bei 60.000 km fällig. Diese Laufleistung werde ich jedoch nie erreichen. Habe ich also vor Ablauf des Vertrages und bei wesentlich niedrigerem km-Stand Anspruch noch auf einen kostenlosen großen Kundendienst.
 

DIe Wartung wird vermutlich gemacht, wenn die Serviceintervallanzeige das verlangt. Oder die zeitliche Komponente eher wirkt. Falls Dein letzter Satz eine Frage ist. Frag in der Werkstatt, ob sie den Kundendienst während er Leasing-Laufzeit bzw. der des Wartungspaket machen.
 
Ist das möglich, dass der Rückkaufswert meines geleasten Fahrzeugs höher ist, als identische Fahrzeuge mit weniger km-Laufleistung und sogar neuerer EZ in den einschlägigen Foren (z.B: mobile.de, AutoScout24) durch den Autohändler ? Dieser erbringt doch m.E. sogar noch zusätzliche Leistungen (Fahrzeuggarantie etc.,) Auch muss die Leasingfirma wegen der Wenigerkilometer (vereinbart waren zum Rückgabezeitpunkt 60 Tkm. Mein derzeitiger km-Stand aufgrund Corona lediglich 45 Tkm.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

www.t-rocforum.de · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der VOLKSWAGEN AG
Skoda Karoq Forum| T-Cross Forum| Cupra Born Forum| VW Taigo Forum| Cupra Forum
Zurück
Oben