• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Roc Forum. Die Teilnahme am VW T-Roc Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Golf-SUV von Volkswagen wartet auf dich.

    Der VW T-Roc ist der große Bruder des kompakten VW T-Cross und der kleine Bruder des beliebten VW Tiguan. In unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks sowie Hilfe bei Mängel und Probleme, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Roc.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an, um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Pferdeanhänger ziehen mit dem T-Roc 1,5 TSI

…Oder der Gaul 🏇💨🚗 wird vorn an der Abschleppöse befestigt und darf den Roc ziehen.
 
...... dass der Rocy das nicht schaft - die "Angst" sehe ich nicht begründet sondern als spassiger Gag ;-))

Ich fahre seit mehr als 45 Jahren sehr regelmäßig mit Anhänger durch die Gegend. Mal um die 100 km Entfernung, überwiegend aber im Umkreis 30 bis 50 km. Die Autos deren Anhängerlast bisher von mir nicht wesentlich überfordert waren, kamen mit dem Ziehen der Lasten sehr gut damit zurecht. Am besten konnte das technisch bedingt der Tiguan Allrad als Diesel. Aber auch sonstige egal ob Bora, Passat diverse Golf Modelle, danach BMW jetzt T-Roc 1,5 TSI DSG. klappt wirklich gut !! Klar, mehr Power aus dem Motor hilft beim Beschleunigen, die übliche sinnvolle Geschwindigkeit von 80 km/h bis 90 sind aber auch über lange (Autobahn oder Bundesstraßen) Strecken null Problem. Wer wenig Anhänger Erfahrung hat muss lernen wie sich das Gespann in den Kurven, aber vor allem beim Bremsen verhält. Hier anfangs einfach etwas vorsichtig - aber nicht ängstlich sein. Der Pferdeanhänger ist wie mein Kastenwagen gebremst. Das heißt der Anhänger läuft im ersten Moment an der AHK auf um überhaupt die eigene Bremse betätigen zu können - Auflaufbremse.

Hier kann je nach dem Tempo und der vom PKW erzeugten Verzögerung beim starken Abbremsen oder Vollbremsung der Fahrer/in schon mal erschrecken wie sich das auswirkt. Erst schiebt der Haänger das Auto, dann bremst er es mit ab !! Alles Gewohnheitssache ! Der Rocy hat moderne und gute Helferlein das Gespann in der Spur zu halten.

Nicht egal ist auch wie im Anhänger die Last verteilt ist. Schweres gehört auf die Achse, auch die Stützlast die auf die AHK drückt ist wichtig. Die 80 kg beim T-Roc sind aber mehr als ausreichend und bei einer vernünftigen Beladung und einem guten Anhänger (von Huas aus austariert) auch nicht das Problem.

Ich habe zwar kein Pferd habe aber in Erinnerung : vorne 2 Beiner und hinten auch. Somit schon mal von der Last her eine gute Gewichtsverteilung. Dazu kommt noch vorne Hals mit Kopf - das hilft dabei die AHK mit der sinnvollen Stützlast zu versorgen !! ;) ;) ;)

Nur Mut - nicht bangemachen (lassen) das Pferd kann gut und sicher - sogar IM Anhänger - ;););) transportiert werden ! Auch mit 1,5l TSI 150 PS !!

Wetten dass??? Gute Fahrt und Gruß ans Pferd !!

Klaus
 

Da hier über Anhänger geschrieben wird stelle mal meine frage hier. Im Moment fahre ich ein Cabrio mit 150 PS. Mein Kasten Anhänger hat 1.3 t. Ich würde gerne wissen wer von euch einen R mit 300PS fährt mit ähnlichen Anhänger. Wie ist da der Benzin Verbrauch über lange Strecke. Das es unwirtschaftlich ist mir klar. Habe vor dem TROC einen Audi S3 mit 300PS gefahren.

LG Rainer
 
Soo, ich habe den Tüv bei uns ( Luxemburg ) angeschrieben, hier die antwort

Hallo
Ihr Fahrzeug hat ein Gesamtgewicht von 3360 kg. D.h. dass das Gesamtgewicht des beladenen Pkw und des beladenen Anhängers 3360 kg nicht überschreiten darf.
Allerdings beträgt die Anhängermasse ohne Bremse 670 kg.
Ein 750-kg-Anhänger bedeutet jedoch nicht, dass der Anhänger selbst 750 kg wiegt, sondern dass der beladene Anhänger 750 kg nicht überschreiten darf.
In Ihrem Fall darf der beladene Anhänger 670 kg nicht überschreiten.

Mein Hänger ( Ungebrems ) wiegt 220KG, das heißt das ich noch 450KG drauf packen kann, damit ist meine frage beanwortet
 
Guten Morgen,
Ich wollte mich noch mal melden und freue mich über weiteren Austausch. Ich hatte mich letztlich doch dafür entschieden, die AHK bei Vw anbauen zu lassen..Ich hatte da so meine Voerfahrung bei Rameder. Vor Ort bei Vw wurde mir dann aufgrund meiner Werksgarantie der Scheibenwischmotor ausgetauscht. War ich froh drum.

Nun fahre ich einige Zeit schon mit dem Anhänger (leer ca 800 kg) rum, um das Fahren zu üben. Ich musste feststellen, dass mein Auto echt fürchterlich stinkt..gerade weg ich rückwärts den Anhänger rangiere. Ich weiß nicht ob es Bremse oder Kupplung ist. Mache mir jetzt natürlich Sorgen und wundere mich.


Meine Meinung. 1x pro Woche in die nächste Ortschaft, wenn der (dein) Roc das nicht schafft. Dann haben die meisten (inkl. mir) kein vernünftiges KFZ gekauft.
Hallo,

Nach einiger Testfahrt nutze ich meinen Rocy gerade um den leeren Anhänger von 800 kg durch die Gegend zu fahren. Ich merke, dass gerade beim rangieren mein Auto fürchterlich stinkt..ob Bremse oder Kupplung. Keine Ahnung. Ich mache mir da jetzt allerdings schon Gedanken, dass das Auto schon in nicht beladenen Zustand schon so stinkt..kannst du mir sagen, ob sowas normal ist?


...... dass der Rocy das nicht schaft - die "Angst" sehe ich nicht begründet sondern als spassiger Gag ;-))

Ich fahre seit mehr als 45 Jahren sehr regelmäßig mit Anhänger durch die Gegend. Mal um die 100 km Entfernung, überwiegend aber im Umkreis 30 bis 50 km. Die Autos deren Anhängerlast bisher von mir nicht wesentlich überfordert waren, kamen mit dem Ziehen der Lasten sehr gut damit zurecht. Am besten konnte das technisch bedingt der Tiguan Allrad als Diesel. Aber auch sonstige egal ob Bora, Passat diverse Golf Modelle, danach BMW jetzt T-Roc 1,5 TSI DSG. klappt wirklich gut !! Klar, mehr Power aus dem Motor hilft beim Beschleunigen, die übliche sinnvolle Geschwindigkeit von 80 km/h bis 90 sind aber auch über lange (Autobahn oder Bundesstraßen) Strecken null Problem. Wer wenig Anhänger Erfahrung hat muss lernen wie sich das Gespann in den Kurven, aber vor allem beim Bremsen verhält. Hier anfangs einfach etwas vorsichtig - aber nicht ängstlich sein. Der Pferdeanhänger ist wie mein Kastenwagen gebremst. Das heißt der Anhänger läuft im ersten Moment an der AHK auf um überhaupt die eigene Bremse betätigen zu können - Auflaufbremse.

Hier kann je nach dem Tempo und der vom PKW erzeugten Verzögerung beim starken Abbremsen oder Vollbremsung der Fahrer/in schon mal erschrecken wie sich das auswirkt. Erst schiebt der Haänger das Auto, dann bremst er es mit ab !! Alles Gewohnheitssache ! Der Rocy hat moderne und gute Helferlein das Gespann in der Spur zu halten.

Nicht egal ist auch wie im Anhänger die Last verteilt ist. Schweres gehört auf die Achse, auch die Stützlast die auf die AHK drückt ist wichtig. Die 80 kg beim T-Roc sind aber mehr als ausreichend und bei einer vernünftigen Beladung und einem guten Anhänger (von Huas aus austariert) auch nicht das Problem.

Ich habe zwar kein Pferd habe aber in Erinnerung : vorne 2 Beiner und hinten auch. Somit schon mal von der Last her eine gute Gewichtsverteilung. Dazu kommt noch vorne Hals mit Kopf - das hilft dabei die AHK mit der sinnvollen Stützlast zu versorgen !! ;) ;) ;)

Nur Mut - nicht bangemachen (lassen) das Pferd kann gut und sicher - sogar IM Anhänger - ;););) transportiert werden ! Auch mit 1,5l TSI 150 PS !!

Wetten dass??? Gute Fahrt und Gruß ans Pferd !!

Klaus
Hallo Klaus,

Vielen Dank für den netten Kommentar und liebe Grüße vom Pferd zurück 😅 ich fahre den Anhänger zwecks Übungsfahrten nun schon einige Male durch die Gegend. Mir fällt auf, dass mein Rocy gerade beim Rangieren wirklich schon sehr anfängt zu stinken. Das macht mir Sorge. Ist das normal?

Vielen Dank und liebe Grüße
Jessica
 
Hallo @JessGo.
Da du Kupplung schreibst. Denke einmal das dein Roc Handgeschalten ist. Kein DSG oder?

Arbeitest du viel mit der Kupplung wenn du zurück fährst bzw. rangierst? Ich habe leider nur mit DSG meine Erfahrung.

Aber es kann schon sein, das bei Schaltgetriebe die Kupplung zum riechen anfängt. Man sagt auch Kupplung schleifen lassen dazu.
Dazu dann noch mehr oder weniger Gas dazu.
Rangieren auf engeren Raum. 800 Kg leer.

Aber ist jetzt nur einmal eine Vermutung von mir.
 
Zuletzt bearbeitet:

Hallo Helmut,

Nein, es ist auch ein DSG…. Deshalb wundert es mich ja so. Habe jetzt Angst, dass mir alles um die Ohren fliegt 😄.

Lg
 
Naja, das DSG hat genauso Kupplungen, die auch genauso arbeiten wie bei einem Schalter, ist ja nur ein automatisiertes Schaltgetriebe. Ob der Fuß die nun schleifen lässt oder die Elektrohydraulik ist der Kupplungsscheibe ja egal.
 
Hallo Jessica,

jetzt bin ich im Moment genau so Ratlos. :confused:.
Und im normalen Fahrbetrieb nätürlich keine Geruchsbelästigung. Natürlich.

Naja, das DSG hat genauso Kupplungen, die auch genauso arbeiten wie bei einem Schalter, ist ja nur ein automatisiertes Schaltgetriebe. Ob der Fuß die nun schleifen lässt oder die Elektrohydraulik ist der Kupplungsscheibe ja egal.
Wäre es Sinnvoll den Wahlhebel nach rechts in den Manuellen Modus zu setzen?
Oder bringt das auch nichts?
Mein Roc ist der erste wo ich nicht mehr im Trailerbetrieb unterwegs bin.

Vorher immer 2,0 TDI 4 Motion. Ich weiß ... anderes DSG.

Andere Kollegen haben aber auch keine Probleme bei 1,5 TSI. Weder Rauchzeichen oder Geruchsprobleme.
 
Danke für deine Antwort. Leider kann man hier in das Forum keine Geruchsprobe einstellen 😄
Aber nicht wundert es halt wirklich schon.. mit 800 kg hab ich ja gerade mal so die Hälfte der zulässigen Anhängelast dran.
Mein Freund schlug nur die Hände über den Kopf und sagte, hoffentlich verkaufst du dein Auto alsbald bevor es den Motorschaden davon bekommt.. Ich als Laie..natürlich besorgt 😒 hätte dann wohl doch etwas sparen sollen fürs größere Auto. Bleibe ratlos zurück.

Hast du ein Automatik Getriebe oder Schalter?
ich habe ein Automatik Getriebe.

So habe ich es auch vermutet..aber wenn das so ist, dass mein Rocy jetzt nur mit der fast halben Anhängelast schon so riecht und qualmt :D es geht wirklich ums Rückwärtsfahren. Da habe ich es festgestellt. Vorwärts mit Pferd, also dann ca 1300 kg waren meiner Meinung nach wirklich kein Problem.
 

Naja, das fahren ist nicht das Problem, sondern das anfahren und das passiert beim rangieren ja häufiger als im normalen Betrieb. Man riecht es im Rückwärtsfahren halt auch deutlicher, weil die Gerüche nicht nach hinten getragen werden sondern nach vorne wo auch die Luftansaugung der Lüftung ist.
 
Hallo Jessica,

jetzt bin ich im Moment genau so Ratlos. :confused:.
Und im normalen Fahrbetrieb nätürlich keine Geruchsbelästigung. Natürlich.


Wäre es Sinnvoll den Wahlhebel nach rechts in den Manuellen Modus zu setzen?
Oder bringt das auch nichts?
Mein Roc ist der erste wo ich nicht mehr im Trailerbetrieb unterwegs bin.

Vorher immer 2,0 TDI 4 Motion. Ich weiß ... anderes DSG.

Andere Kollegen haben aber auch keine Probleme bei 1,5 TSI. Weder Rauchzeichen oder Geruchsprobleme.
Wahlhebel nach rechts..das wäre sicherlich eine gute Idee. Aber wie gesagt, bei der Vorwärtsfahrt auch mit Pferd kein Problem. Auch unseren kleinen Berg zum Pferdehof klappt gut. Lediglich wenn ich dann doch mal so ein zwei Versuche benötige, um den Anhänger in die vorgesehene Parklücke zu fahren..Hofbesitzer sagt, na klar, rückwärts auch eine minimale Steigung würde mein Auto einfach schon mega belasten. Habe es dann auf einem geraden Supermarkt Parkplatz ausprobiert, ist aber trotzdem so.
Es kann aber nicht daran liegen, dass ich das Autohold während dem Rückwärtsfahren aus mache oder?

Naja, das fahren ist nicht das Problem, sondern das anfahren und das passiert beim rangieren ja häufiger als im normalen Betrieb. Man riecht es im Rückwärtsfahren halt auch deutlicher, weil die Gerüche nicht nach hinten getragen werden sondern nach vorne wo auch die Luftansaugung der Lüftung ist.
Das leuchtet mir völlig ein. Und beim Rückwärtsfahren fahre ich selbstverständlich auch langsamer an und auch ein zweimal öfter zum Korrigieren der Fahrrichtrichtung rückwärts. Also die Devise: mit wenigen Korrekturzügen arbeiten und "schnell" einparken.. Ne wirklich. Ich freue mich über den Austausch hier total und bin für alles dankbar. Hab nur einfach Angst, dass mir mein Auto demnächst abschmiert.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

www.t-rocforum.de · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der VOLKSWAGEN AG
Skoda Karoq Forum| T-Cross Forum| Cupra Born Forum| VW Taigo Forum| Cupra Forum
Zurück
Oben