• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Roc Forum. Die Teilnahme am VW T-Roc Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Golf-SUV von Volkswagen wartet auf dich.

    Der VW T-Roc ist der große Bruder des kompakten VW T-Cross und der kleine Bruder des beliebten VW Tiguan. In unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks sowie Hilfe bei Mängel und Probleme, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Roc.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an, um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Verschleißanzeige hintere Bremsen

auf die knappe Frage hätte ich fast geantwortet: "kommt auf das Gleiche heraus, es fließt ein Strom." Aber die Frage ist berechtigt.

HELLA schreibt (link s.o.):

Wenn die Verschleißgrenze am Bremsbelag erreicht ist, wird der im Bremsbelag eingebettete Warnkontakt (B) durchgeschliffen. Dadurch schließt sich der Stromkreis und die Warneinrichtung leuchtet.

BOSCH beschreibt es auch:

Diese elektronischen Sensoren sind im Wesentlichen Widerstände, die mit einem Modul in einem Computer verbunden sind. Sie sind am Bremsbelag montiert und haben einen Reibkontakt mit der Bremsrotoroberfläche.

und wikipedia:

Ein elektrischer Stromkreis ist ein System von elektrischen Leitern, das einen geschlossenen Weg darstellt.
Ein elektrischer Kurzschluss ist eine nahezu widerstandslose Verbindung der beiden Pole einer elektrischen Spannungsquelle, oder allgemeiner zweier Schaltungspunkte mit normalerweise verschiedenem Potential, durch die die Spannung zwischen diesen Teilen auf einen Wert nahe null fällt
 
Ich möchte hier mal über die hintere Bremsverschleißanzeige aufklären … Diese Verschleißanzeige so wie an der Vorderachse gibt es nicht ! Über den Weg des elektrischen Stellers der Handbremse li u re wird entschieden ob die Bremse verschlissen ist. Am Steller befindet sich ein Wegsensor der diesen Wert an die Instrumententafel bzw. den Bordcomputer übermittelt. Deshalb sind auch keine Verschleißkontakte an den hinteren Bremsen vorhanden.
Eine Bremse , welche hinten schon nach ca. 60000 km hinten verschlissen sein sollte ist äußerst ungewöhnlich und hat ein anderes Problem z. B. am Bremssattel . Bevor neue Beläge u. ggf Scheiben gewechselt werden sollte dies geklärt sein. Man kann den Verschleißzustand der hinteren Bremsen auch mit Hilfe eines Diagnosegerätes auslesen. Durch die Verteilung der Bremssleistung von hinten 40 und vorn 60% werden im allgemeinen die hinteren Bremsen viel weniger beansprucht
Wenn der Bremskolben und der elektrische Steller am Bremssattel nicht ordnungsgemäß zurück gehen schleift sich der Belag schleichend ab und die Bremsscheibe überhitzt. Man kann selbst prüfen ob die hinteren Räder frei laufen…
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn die Verschleißanzeige nur vorne eingebaut wird, warum wird dann "Über den Weg des elektrischen Stellers der Handbremse li u re entschieden ob die Bremse verschlissen ist" ?
 
Zuletzt bearbeitet:
ich meine vom Fach zu sein
das ist unschwer zu sehen. Danke für Deine Antwort. Als Laie bleibt mir nur, zu fragen.

Es gibt technisch bedingt hinten keine Verschleißsensoren
das paßt zu dem, was hier gesagt wird.

Trotzdem verstehe ich immer noch nicht:
  1. wenn nur vorne ein Verschleißsensor verbaut ist und hinten nur der Wegsensor der Feststellbremse, warum nimmt man nicht die Werte des Sensors vorne, um den Verschleiß der Beläge (rechtzeitig, dass man sich kümmern kann) anzuzeigen ?
  2. wenn man für die Verschleißanzeige die Daten des Wegsensors der Feststellbremse (Hinterachse) nimmt, wofür ist dann noch die Verschleißmessung an der Vorderachse gut ?
 
Es entsteht unterschiedlicher Verschleiß infolge der verschiedenen Anforderungen. Somit stellen sich die Beläge auch unterschiedlich nach .Die VA übernimmt den Großteil der erforderlichen Bremsleistung im Fahrbetrieb ( Vorn sind deshalb auch größere Scheiben und Beläge verbaut )…die HA im elektrischen Betrieb den Comfort wie Berganfahrhilfe, Automatisches Bremsen im Stand, Tastenbedienung statt HandbremsHebel sowie die Nachstellung . Man spart sich dabei einfach den VerschleißKontakt , da der Wegsensor hinten genauer arbeitet und den Verschleißzustand einfach „ mit ermittelt“, Autos ohne elektrische Handbremse haben hinten auch Verschleißkontakte
 
danke @a...eddi sehr gut beschrieben. So langsam wird ein Schuh d´raus !

Das mit den untersch. Anforderungen/ Verschleiß der beiden Achsen war mir aus o. verlinkem thread zwar schon bekannt, aber soo genau, wie Du die Gründe beschreibst, war mir neu.

"Einfach mit ermittelt" heißt im Klartext: die Verschleißmessung (VA) ist für den Fahrer sinnlos. Denke, der Hersteller kann mit den Daten mehr anfangen und ist sicher daran interessiert. Wie er an die Daten kommt, kann ich mir denken.

Nochmal danke.
 
Auf eBay kaufen

An modernen Autos mit ACC verschleissen aber durchaus die hinteren Beläge zuerst, weil das ACC aus Komfortgründen (ausser beim starken Bremsen) nur auf der Hinterachse bremst. Das fühlt sich für die Insassen besser an.

Je schwerer das Auto ist, je schwächer die Bremsanlage an der Hinterachse dimensioniert und je öfter man zügig mit ACC fährt, umso schneller sind die hinteren Beläge und Scheiben runter gefahren.
Ein sehr ausgeprägtes Verhalten zeigt hier der Tiguan Allspace. Ausgestattet mit der gleichen Bremsanlage wie der normale Tiguan, aber deutlich schwerer, frisst er je nach Nutzung des ACC regelrecht die Beläge auf. Für gewöhnlich waren in solchen Fällen die hinteren Beläge schon bei 30.000 km fällig. Aber auch ohne Nutzung des ACC wie in meinem Fall sind die Beläge an unserem Allspace 190 PS TSI rundum nach 60.000 km komplett fertig gewesen. Der Serviceberater hat's mir vor zwei Wochen beim Vorgespräch der Inspektion gezeigt. Da war vorne schon fast kein Belag mehr zu sehen. Der Sensor wäre also eh in Kürze gekommen. Hinten war vielleicht nicht 1 mm mehr drauf, also auch fertig. Scheiben waren noch OK.
 
Jetzt wird mir einiges klar!
Deshalb schaut das Reibbild bei mir an der HA so umgewöhnt gut aus.
Wenn ich ich da an meine alten VW oder an Juniors Polo denke, dann war es relativ Rostig auf den hinteren Scheiben. Was ja eine bekannte Macke bei VW ist.
 
könnte damit zusammen hängen...ist aber nicht nur bei VW so;-)
 
Ich finde das als sehr gute Info. :like:
Früher sah es auch hinten bei meinen Bremsen mau aus. Alles VW gewesen.
Aber sehr gute Erklärung.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

www.t-rocforum.de · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der VOLKSWAGEN AG
Skoda Karoq Forum| T-Cross Forum| Cupra Born Forum| VW Taigo Forum| Cupra Forum
Zurück
Oben