• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Roc Forum. Die Teilnahme am VW T-Roc Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Golf-SUV von Volkswagen wartet auf dich.

    Der VW T-Roc ist der große Bruder des kompakten VW T-Cross und der kleine Bruder des beliebten VW Tiguan. In unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks sowie Hilfe bei Mängel und Probleme, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Roc.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an, um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Was ist auf den Scheinwerfern?

@Lufri Ich stimme völlig überein mit deinen Feststellungen. Wahrscheinlich gibt es noch mehr von unseren T-Rocs mit diesen Scheinwerfern.
 
Da bin ich mir sicher, denn wer schaut denn schon in den Scheinwerfer wenn er eingeschaltet ist. Wäre interessant wenn mal wer bei einem komplett neuen schauen würde.
 
Die dürften im Plastik drinnen sein und haben nichts mit äußerlicher Einwirkung zu tun. ... Dürfte Produktionsbedingt sein
lt. Wiki zeichnen sich Polycarbonate (thermoplastische Kunsstoffe, Polyester der Kohlensäure) durch hohe Festigkeit, Schlagzähigkeit, Steifigkeit und Härte aus. Die wasserklaren Kunststoffe zeichnen sich durch glasähnliche Licht- Transmission aus. Durch abrasive Medien, z.B. Flugsand, trüben die Kunststoffe "deutlich ein". Dieses Manko kann duch Beschichtungen z.B. aus Polysiloxan ausgeglichen werden. Lackschichten um fünf bis acht Mikrometer Dicke können Werkstücke aus P. mit einer glasähnlich harten Oberfläche ausstatten.

also wenn die Bläschen produktionsbedingt sind, würde ich die "Gläser" reklamieren, so sandgestrahlt, wie die von @bikerfan aussehen. Oder es ist tats. die aufgebrachte Lackschicht ab. Ob man das aber bei 5 - 8 Mikrometer Schichtdicke ertasten kann ?
 

Auf den Scheinwerfern ist doch so eine Art Schutz/Klarlack drauf. Ich würde davon ausgehen, das dieser mit der Zeit schaden nimmt oder gar so aussieht.
 
Dann sollte man das aber auch bei ausgeschaltetem Licht sehen, oder irre ich mich?
 
Das sehe ich auch so und ausgeschaltet ist es komplett klar.
 
bei ausgeschaltetem Licht sehen
das ist eine gute Frage. Vlt. kommt es bei den (mikroskopischen) Abplatzungen der Polysiloxan- Schicht zur zig-fachen, punktuellen Streuung des Scheinwerferlichtes, so dass die "Stippen" bei eingeschaltetem Licht sichtbar werden, bei ausgeschaltetem Licht aber nicht.

Wenn das Polycarbonat wasserklar ist und keine produktionsbedingten Einschlüsse hat, müßte jeder T - ROC im Ausstellungsraum beim Frdl. des jew. Vertrauens bei eingeschaltetem Licht keine "Stippen" erkennen lassen weil die Polysiloxan- Schicht theor. unversehrt sein müßte. (...)

Im Vergleich zu den anderen, hier geposteten Scheinwerfergläsern sieht Deiner m.E. verhältnismäßig "strapaziert" aus, wie Du schreibst, im Verhältnis zu Euerem UP! auch. Befindet sich vlt. ein Ton-/ Steine-/ Erden abbauender oder verarbeitender Betrieb in Euerer Gegend ?
 
Auf eBay kaufen

Wenn das lauter wirklich winzig kleine Verletzungen sind, kann es sein das Sie erst durch das extrem helle Licht in Verbindung mit der Lichtbrechung und auch kleine Schadenbildungen diese erst richtig Sichtbar werden.

Aber wie gesagt. Nur eine Theorie.

Hat sich schon mal Jemand von den betroffenen das Glas mit eine Lupe oder so angeschaut?
 
vlt. sitzt in den Abplatzungen Straßenstaub, der in der Waschanlage nicht entfernt wird, auch nur eine Theorie.
Noch eine Idee, wie man die Abplatzer evtl. sichtbar machen könnte: a) Tinte b) Duchschlagpapier
Der Vergleich mit brandneuen Scheinwerfern (hier im Forum oder beim Frdl.) bringt vlt. auch schon erste Erkenntnis.
 
Wenn ich jetzt nicht zu faul wäre in die Garage zu gehen....
Aber werde mir das mal bei Mir Anschauen, sobald ich wieder mal am Auto bin.

Was mir auf den Bildern aber auch Auffällt: Es sind m.M. nach alles VFL T-Roc.
 
Habe mir mal die Scheinwerfer bei meinem angeschaut den ich im Februar bekommen habe. Ausser Winzige alltags Kratzer sehe ich nichts.
 

Anhänge

  • IMG_3921.jpeg
    IMG_3921.jpeg
    2,5 MB · Aufrufe: 36
  • IMG_3922.jpeg
    IMG_3922.jpeg
    2,2 MB · Aufrufe: 36
  • IMG_3923.jpeg
    IMG_3923.jpeg
    2,5 MB · Aufrufe: 36
Im Lichtkegel siehst du genauso die Punkte.
Aber nicht so einen Streuselkuchen an Punkten. Da ist schon ein ganz ein anderer Unterschied zu den Bildern die man so gesehen hier hat.
Meiner Meinung nach.
Ich mache mir die Arbeit. Mein Roc ist jetzt 2 Monate jung. Werde einmal von vorne Bilder machen.
 
Also ich sehe zu meinen Punkten keinen Unterschied.
 
(...) Aber nicht so einen Streuselkuchen an Punkten. (...)
Stimmt, aber es sind auch welche vorhanden, wenn auch wenige.
Bei manchen sind es viele, bei manchen wenige, bei anderen ist nix.
Ich weiß ja nicht, wie es bei meinem T-Roc war, als ich ihn neu hatte und die Zeit danach. Bemerkt habe ich es erstmals vor 2 Wochen, nach 5 1/2 Jahren.
 
also ich finde die "Streusel" von @bikerfan am dichtesten. @Spock hat einen guten Aspekt genannt, alle mit Streuselkuchen sind VFL. Vlt. kommt es da zudem noch auf das BJ an, wer weiß.
auch bei ausgeschaltetem Licht sehen
wenn davon ausgegangen werden kann, dass so ein "Einschlagkrater" eine in das Polycarbonat geformte Delle ist, dann könnte dieser / jeder einzelne dieser Krater wie eine optische Linse wirken, was erklärt, warum der Streuselkuchen bei eingeschaltetem Licht sichtbar ist, bei ausgeschaltetem Licht nicht.

Licht aus: Tages-/ Kunstlicht läuft von außen durch das "Glas" nach innen. Die Linse ist konkav -> Licht wird in den Scheinwerfer hinein gestreut.
Licht an: Kunstlicht (Scheinwerfer) läuft durch das Glas von innen nach außen. Die Linse ist konvex -> Licht wird nach außen hin gebündelt.
 
Zuletzt bearbeitet:

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

www.t-rocforum.de · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der VOLKSWAGEN AG
Skoda Karoq Forum| T-Cross Forum| Cupra Born Forum| VW Taigo Forum| Cupra Forum
Zurück
Oben