• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Roc Forum. Die Teilnahme am VW T-Roc Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Golf-SUV von Volkswagen wartet auf dich.

    Der VW T-Roc ist der große Bruder des kompakten VW T-Cross und der kleine Bruder des beliebten VW Tiguan. In unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks sowie Hilfe bei Mängel und Probleme, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Roc.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an, um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

AHK-Nachrüstung mit Wechsel Kühlerlüfter

Elimar

Ist öfter hier
Hallo:),

habe ja meine AHK bei Kupplung.de nachrüsten lassen, da VW die passende AHK nicht liefern konnte. Ich habe zwar lebenslange Garantie auf den Anbau und die Teile der AHK, aber es gibt noch den Part, das das Fahrzeug nicht auf leistungstärkeren Kühler umgebaut wurde und deshalb die Garantie wohl auf einige Einschränkungen hat. Gut im Moment nutze ich die AHK max. für einen Fahradträger. Aber wenn man wirklich mal in wärmere Gefilde mit dem T-Roc fährt, kann eine bessere Kühlung ja nicht schaden.
Hat jemand evtl. die Nachrüstung komplett bei VW bekommen und kann mir sagen, was nun genau da gewechselt wurde. Kommt da nur ein stärkerer Kühlerlüfter rein oder wird auch der Temperaturschalter und ggf. der Kühlergrill ( mit mehr Öffnungen wegen mehr Luftdurchlass ) gewechselt. Würde nach Ende der Fahrzeuggarantie den Umbau gern noch machen lassen ( in freier Werkstatt meines Vertrauens), müsste aber wissen, was genau gewechselt wird. Die Teile sollten ja sogar mit Teilenummern auf der Rechnung erscheinen. Hatte damals als VW nicht liefern konnte bei VW direkt nachgefragt, und da wurde mir für Nachrüstung des Lüfters eine Summe genannt, die fast schon so hoch war wie die komplette Nachrüstung der AHK ( mit stärkerer Kühlung ) bei VW und das kann ich mir nicht vorstellen das es nur eine differnz von ca 200 Euro ausmachen sollte.:( AHK ist ja schon verbaut und in die Elektronik eingeplegt, fehlt ja nur noch der Lüfterumbau?;)
(Fahrzeug: T-Roc A1 Bj. 01/22 (noch kein Facelift) mit 1,5l 4-Zylindermotor und 150PS)
Deshalb mal die Frage hier in die Runde :like::cool:
 
Irgendwo hier wurde schon darüber diskutiert, welche Komponenten bei einer Anhängerkupplung ab Werk geändert werden (Kupplung, Lüfter, ...).
Ergebnis war glaube ich, dass es da KEINERLEI Änderungen gibt.
 
Servus, ich habe erst vor 2 Monaten bei VW ein Angebot zur Nachrüstung einer Anhänngerkupplung an einen VW Golf 7 ohne Vorrüstung werksseitig also ohne größere Kühler oder so bekommen.
Dabei wurde kein Ton von einer Anpassung des Kühlsystems also Kühler oder Lüfter gesprochen.

Ich halte das für ein Märchen das den Ahnungslosen immer wieder seit Jahrzehnten erzählt wird, wahrscheinlich um Kohle zu machen oder die Leute aus der Werkstatt zu vertreiben.

In der freien Werkstatt meines Kumpels sind in den letzten 40 Jahren hunderte Autos bis heute mit Anhängerkupplungen nachgerüstet worden, auch nagelneue und bei keinem einzigem, ist ein anderer Kühler oder Lüfter oder sonst was an der Kühlung nachgerüstet worden.
Kein einziges Auto hat wegen der Anhängekupplung irgendwelche Probleme im Hochsommer mit voller Auslastung gehabt.

Ich meine die Kühlsysteme sind mit soviel Sicherheit in der Leistung ausgelegt das es immer ausreichend sein wird.
 

Es gibt aber Kühlerlüfter extra für warme Klimazonen und Vollastbetrieb. Die haben meist je nach Hersteller ca. 70-100 Watt mehr Leistung als die Standardlüfter und einen höheren Luftdurchsatz. Ist halt ein Unterschied ob das Auto für Nord- oder Südeuropa gebaut wurde. Am Ende kann es in ganz Europa als Gebrauchtwagen landen. Ich hatte ja auch anfangs ein Angebot direkt von VW als das Auto auch noch bei VW stand. Da stand auch drinn das das Kühlsystem mit umgebaut wird ( stärkerer Lüfter ). Erst als es dann soweit war mit der Auslieferung wurde mir mitgeteilt das die AHK nicht lieferbar sei. Nur ob der Tausch des Lüfters allein reicht, da bin ich mir nicht sicher. Beim oberen Kühlergrill sind nur 3 oder 4 Durchlässe wirklich offen.
 
Ich halte das für ein Märchen das den Ahnungslosen immer wieder seit Jahrzehnten erzählt wird,
Kein Märchen.
Kühlsystem und (zumindest beim Fahzeugen mit DSG) Komponenten im Antriebsstrang sind auf Anhängerbetrieb ausgelegt.


In der freien Werkstatt meines Kumpels sind in den letzten 40 Jahren hunderte Autos bis heute mit Anhängerkupplungen nachgerüstet worden, auch nagelneue und bei keinem einzigem, ist ein anderer Kühler oder Lüfter oder sonst was an der Kühlung nachgerüstet worden.
Das würde dann wohl den preislichen Rahmen der meisten sprengen, da der Aufwand (im Vergleich zur Werksmontage an den Linien) ungleich höher liegt.

Ob der Ottonormalfahrer bei privaten/ "haushaltüblichem" Gebrauch eines Hängers (einmal monatlich Grünabfälle wegfahren) Probleme bekommt, ist eher unwahrscheinlich.

Bei häufiger Nutzung der erlaubten Zuglast würde ich mich immer im Vorfeld für eine werkseitig verbaute AHK entscheiden.
 
Habe noch das Bild in einem VW Forum gefunden. Weiß aber nicht mehr für welches Auto.
Lichtmaschine ist scheinbar auch noch anders (180 statt 150A) und ggf. noch ein Getriebeölkühler.
Jemand mit einer AHK ab Werk könnte ja einen Blick unter die Haube machen ...

towing.png
 
Genau so dachte ich mir das auch. Wenn ein Autohersteller sparen kann, dann macht er das auch. Selbst im 2 stelligen Eurobereich rentiert sich das auf die Menge der Fahrzeuge.
Also ich habe ein normals 6 Gang Schaltgetriebe und noch nicht herausbekommen für welche Klimazone (Land) mein Fahrzeug ursprünglich gebaut wurde, zumal es auch ein Werkswagen war. Gerade bei Werkswagen ist oft einiges anders. niedriges Grundausstattungsnivau und viele Funktionen der höheren Ausstattung dann doch verbaut. Habe z. Bp den Einpark- und Lenk-Assisten, aber einen normalen Tacho mit zwei Zeigerinstrumenten und kleinem Display in der Mitte. Diese Tachoeinheit wird in meinem originalen Handbuch (gedruckt und auch Online) überhaupt nicht beschrieben, da sie einfach in dieser Serie eigentlich nicht mehr verbaut sein sollte. Und das ist bestimmt nicht das einzigste, was anders ist
Leider kann man die Teilenummern der Kühlerlüftereinheit mit Zarge schlecht lesen. sonst könnte ich mal anhand der Nummer nachschauen, welches Fahrzeug es ist. Getriebeölkühler macht nur bei Automatik oder DSG Sinn.
 
Auf eBay kaufen

Ob der Ottonormalfahrer bei privaten/ "haushaltüblichem" Gebrauch eines Hängers (einmal monatlich Grünabfälle wegfahren) Probleme bekommt, ist eher unwahrscheinlich.
Genau, nur um diese Sache geht es hier. Die paar mal wo man etwas Anhängt? Oder Fahrradträger? Da gibt es aber 0 Probleme.

Ich spreche auch aus Erfahrung. Jahrelang nach Kroatien mit Trailer inkl. Boot. Gewicht hat sich mit den Jahren gesteigert das ich Angehängt hatte.
Zum Schluß waren es 1400kg.
Wir waren immer zu den wärmsten Monaten in Urlaub. Nie Probleme.
Seinerzeit bei der Nachrüstung (Touran TDI DSG) ist uns niemals der Gedanke gekommen das ich noch zusätzlich etwas Nachrüsten musste.

Wir waren immer 2x im Urlaub. Das waren rund 2500 km. Nicht einmal an einer Rast hat der Kühlerventilator ewig seinen Dienst gemacht.

Müsste ich jetzt meinen kleinen eine AHK spendieren müssen, ich würde mir keinen Kopf machen.
Wenn er das nicht ab kann, dann nenne ich ihn "Dacia". ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber reden kann man viel, oder?
Bilder sagen es besser aus. ;).
Nicht einmal mein G5 hatte ein Problem. Ebenfalls Nachgerüstet.

Weniger sorgen machen, ist einfach besser.
 

Anhänge

  • IMG_0354.JPG
    IMG_0354.JPG
    435,6 KB · Aufrufe: 19
  • IMG_0234.JPG
    IMG_0234.JPG
    454,8 KB · Aufrufe: 19
  • IMG_0599.JPG
    IMG_0599.JPG
    220,1 KB · Aufrufe: 19
Diese Tachoeinheit wird in meinem originalen Handbuch (gedruckt und auch Online) überhaupt nicht beschrieben, da sie einfach in dieser Serie eigentlich nicht mehr verbaut sein sollte.
Du meinst sicher das analoge Kombi- Instrument. Aus dem Bordbuch 2018:

1 - Kopie.jpg

..

2 - Kopie.jpg

die Anzeigen im display (3) kann ich über den Taster am rechten Schalthebel bzw. über das infotainment (Discover Media) einstellen.

Bei Fragen bitte melden.
 
Genau so dachte ich mir das auch. Wenn ein Autohersteller sparen kann, dann macht er das auch.
Also ich habe ein normals 6 Gang Schaltgetriebe und noch nicht herausbekommen für welche Klimazone (Land) mein Fahrzeug ursprünglich gebaut wurde,
Leider kann man die Teilenummern der Kühlerlüftereinheit mit Zarge schlecht lesen. sonst könnte ich mal anhand der Nummer nachschauen, welches Fahrzeug es ist.
Mach dir doch nicht so große Sorgen, sind doch nicht Notwendig.
Beitrag #9 meine Bilder.
VW Touran DSG, Golf 5 Handschalter und sogar mein Bora TDI 90 PS Handschalter machten niemals Probleme.
Und wie schon erwähnt hatten wir wirklich etwas gezogen inkl. das Auto angeräumt für einen 3 Wöchigen Urlaub.

Würde ich wieder mein Lieblingshobby beginnen, hätte ich zuerst das falsche Auto. Aber ich würde mir sofort eine AHK nachrüsten lassen und im Rahmen meiner 1500kg die ich ziehen darf etwas gönnen.
Ohne irgend wie ein schlechtes Gefühl zu haben.
 
Also ich habe ein normals 6 Gang Schaltgetriebe und noch nicht herausbekommen für welche Klimazone (Land) mein Fahrzeug ursprünglich gebaut wurde, zumal es auch ein Werkswagen war.
Das kann Dir jede Werkstatt anhand der FIN sagen.
Gerade bei Werkswagen ist oft einiges anders. niedriges Grundausstattungsnivau und viele Funktionen der höheren Ausstattung dann doch verbaut.
Ich vermute, dieser "Werkswagen" wurde im Mitarbeiter-Leasing gefahren. Da wird vielleicht mal ungewöhnlich konfiguriert, aber nur, was in Serie angeboten wird. Ich lese die Annahme heraus, dass Fahrzeuge in den Markt kommen, die nach einem Wunschzettel eines Mitarbeiters gebaut wurden. Das gibt es nicht!
Leider kann man die Teilenummern der Kühlerlüftereinheit mit Zarge schlecht lesen. sonst könnte ich mal anhand der Nummer nachschauen, welches Fahrzeug es ist.
Siehe oben, mit der FIN bei einer (VW-) Werkstatt fragen. Ist alles im Teilekatalog verknüpft. Den zweiten Teil des Satzes verstehe ich nicht.
Getriebeölkühler macht nur bei Automatik oder DSG Sinn.
Der macht immer dann Sinn, wenn das Öl durch hohe Belastung wärmer wird, als es der Schmierfähigkeit und den weiteren gewünschten Eigenschaften gut tut. Ob Schaltgetriebe oder Automatik.

Wie @Hele63 es beschreibt, wird es bei so ziemlich jedem aktuellen Fahrzeug laufen. Wenn man nicht gerade bei 42° einen Wohnwagen mit 110km/h durch die Gegend zieht, wird die Bude auch nicht zu warm. Wer es genau wissen will, baut sich Thermometer ein und vergleicht die Werte bei verschiedenen Belastungen.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

www.t-rocforum.de · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der VOLKSWAGEN AG
Skoda Karoq Forum| T-Cross Forum| Cupra Born Forum| VW Taigo Forum| Cupra Forum
Zurück
Oben