Hey hab mich mal etwas eingelesen und volgendes rausgefunden.
Die Größe von Reifen und Felgen beeinflusst den Fahrkomfort maßgeblich – das lässt sich sowohl technisch als auch wissenschaftlich erklären.
Ein wichtiger Faktor ist die Reifenflanke. Sie wirkt wie eine zusätzliche Feder und kann Stöße und Unebenheiten auf der Straße abfedern. Je höher die Reifenflanke, desto mehr kann sie sich verformen, wodurch Erschütterungen gedämpft werden. Das lässt sich mit dem Hooke’schen Gesetz beschreiben, das besagt, dass eine weichere Feder größere Verformungen zulässt und dadurch komfortabler ist (Gillespie, 1992).
Ein weiterer Punkt ist die Schwingungslehre. Jedes Fahrzeug besitzt eine sogenannte Eigenfrequenz, die sich aus der Federung und den ungefederten Massen (z. B. Räder, Reifen) ergibt. Liegt diese Frequenz in einem für den Menschen ungünstigen Bereich, werden Fahrbahnunebenheiten stärker wahrgenommen. Niedrigprofilreifen, also Reifen mit geringer Flankenhöhe, erhöhen die Systemsteifigkeit und damit diese Frequenz – das kann zu einer härteren, weniger komfortablen Fahrweise führen (Pacejka, 2006).
Auch die Kontaktfläche zwischen Reifen und Straße spielt eine Rolle. Breitere Reifen verteilen die Last anders und haben oft eine geringere Verformung beim Abrollen. Dadurch verbessert sich der Grip, aber es können auch mehr Fahrbahnunebenheiten in die Karosserie übertragen werden. Das beschreibt unter anderem die Hertz’sche Kontakttheorie (Wong, 2008).
Zusätzlich gibt es den Aspekt des Rollwiderstands. Reifen mit hohen Flanken verformen sich stärker, absorbieren mehr Energie und federn weicher ab. Niedrigprofilreifen hingegen sind steifer und geben mehr Erschütterungen an das Fahrzeug weiter. Die ISO-Norm 28580 gibt hier international anerkannte Messverfahren für den Rollwiderstand vor.
Letztlich beeinflusst auch das Trägheitsmoment der Räder das Fahrverhalten. Größere Felgen haben eine größere rotierende Masse, was Auswirkungen auf die Federung und die Reaktionsschnelligkeit des Fahrzeugs hat (Gillespie, 1992).
Fazit
Kleinere Felgen mit höheren Reifenflanken bieten mehr Komfort, da sie Unebenheiten besser ausgleichen. Größere Felgen mit niedrigeren Reifenflanken sorgen für ein direkteres Fahrgefühl, gehen aber oft zulasten des Komforts.
Quellen und Fachliteratur
Gillespie, T. D. (1992). Fundamentals of Vehicle Dynamics. SAE International.
Pacejka, H. B. (2006). Tire and Vehicle Dynamics. Elsevier.
Wong, J. Y. (2008). Theory of Ground Vehicles. Wiley.
ISO 28580 (2009). Passenger car, truck and bus tyres – Methods of measuring rolling resistance. International Organization for Standardization.