• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Roc Forum. Die Teilnahme am VW T-Roc Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Golf-SUV von Volkswagen wartet auf dich.

    Der VW T-Roc ist der große Bruder des kompakten VW T-Cross und der kleine Bruder des beliebten VW Tiguan. In unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks sowie Hilfe bei Mängel und Probleme, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Roc.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an, um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

ESC Kontrolleuchte bei Beschleunigung

valbuz

War schon mal da
Gestern habe ich bemerkt beim Beschleunigen ab ca. 25Km/h, dass die ESC Kontrollleuchte anging und ich nicht weiter beschleunigen konnte. Es fühlte sich an als würde der Motor abgeriegelt.
Die Kontrollleuchte ging dann beim bremsen wieder aus und bei Beschleunigen wieder an.
Ein komplettes Aus- und wieder Einschalten brachte Abhilfe.

Frage: Ich habe vor rund 2 Wochen die Winterräder durch die Sommerräder montieren lassen. Kann dies in einem Zusammenhang sein?
Oder gibt es andere Erklärungen?

Danke Euch.
Patrick
 
hi Patrick,

Kann dies in einem Zusammenhang sein?
wie sieht denn das Profil aus, wie alt sind die Reifen ? Auszuschließen sind die SR m.E. (noch) nicht. Andererseits könnten auch die Straßenverhältnisse (Straßenbelag, Laub, Pollen, Regen ..) Rad-/ Reifenkombi und Umbauten (z.B. Änderungen an der Radaufhängung) mit verantwortlich sein, dass das ESC regelt. Nicht zuletzt auch die Fahrweise.

Wie das ESC im Einzelnen agiert, können vmtl. eher die 2.0 TSI beantworten.
 
Nur die ESC oder auch die MotorKontrollLeuchte bzw ReifenDruckKontrollSystem?

Wenn nur ESC dann würde ich erst mal Stecker am ABS-Sensor prüfen - Stecker neben Stoßdämpfer ob der fest drauf sitzt. Aber nicht versuchen abzuziehen, das Gehäuse hat eine zusätzliche Verriegelung, welche sonst abbricht.

Falls nicht, würde ich erst mal bei den Winterreifen die Aufnahme der Radnabenzentrierung genau anschauen, ob da Rost zu sehen ist. Wenn Ja, könnten die Winterfelgen auf der Radnabe am Fahrzeug angerostet sein. Wäre nicht die erste Werkstatt die mit einem Stemmeisen die Felge von der Achse löst und beim Hebeln auf den ABS-Ring drückt. Dadurch bricht dieser und irgendwann bekommt der Sensor kein richtiges Signal mehr. (Radnabenreinigung sollte man alle 2 Jahre machen. Drahtbürste und anschl. hitzebeständiges Radnabenfett - verhindert ein Festrosten) Das ist reine Vermutung, möchte keiner Werkstatt etwas unterstellen. Oder versehentlich Bremsenreiniger, Caramba, WD40 auf den Sensor gesprüht, dann werden die zickig und der betreffende muss getauscht werden.
Sollte die Werkstatt wie erwartet ordentlich gearbeitet haben, kann so ein Sensor oder der Ring auch mal durch normalen Verschleiß kaputt gehen.

Wenn eine Diagnosesoftware zum Fehlerauslesen privat vorhanden ist, wäre hilfreich. Ansonsten (Vertrags- oder Freie-) Werkstatt und Fehler auslesen lassen und Kostenvoranschlag.

Aus welcher Ecke kommst Du Patrick?
Haben hier im Forum ja vielleicht ein nettes Mitglied mit entsprechender Software zum Auslesen.
 

Danke Euch für die Rückmeldungen.
Also ein Durchdrehen der Reifen kann ich definitiv verneinen!
Es leuchtete nur die ESC Leuchte. Die Diagnose Software habe ich inkl. Adapter.
Ich lese mal aus und berichte wieder.
 
Hier mal die Übersicht des Log's:

01-Motorelektronik -- Status: i.O. 0000
02-Getriebe -- Status: i.O. 0000
03-Bremsenelektronik -- Status: i.O. 0000
05-Zugangs-/Startber. -- Status: i.O. 0000
08-Klima-/Heizungsel. -- Status: i.O. 0000
09-Zentralelektrik -- Status: i.O. 0000
10-Einparkhilfe 2 -- Status: Fehler 0010
13-Distanzregelung -- Status: i.O. 0000
14-Raddämpfung -- Status: i.O. 0000
15-Airbag -- Status: i.O. 0000
17-Schalttafeleinsatz -- Status: Fehler 0010
19-Diagnoseinterface -- Status: i.O. 0000
22-Allrad -- Status: i.O. 0000
2B-Lenksäulenverrieg. -- Status: i.O. 0000
3C-Spurwechsel -- Status: i.O. 0000
42-Türelektr. Fahrer -- Status: i.O. 0000
44-Lenkhilfe -- Status: i.O. 0000
47-Soundsystem -- Status: i.O. 0000
4B-Multifunktionsstg. -- Status: i.O. 0000
52-Türelektr. Beifahr. -- Status: i.O. 0000
5F-Informationselek. I -- Status: i.O. 0000
69-Anhänger -- Status: i.O. 0000
6D-Heckklappe -- Status: i.O. 0000
75-Telematik -- Status: i.O. 0000
A5-Front-/Vorfeldkamera -- Status: i.O. 0000
BB-Türelektronik hinten links -- Status: nicht erreichbar 0100
BC-Türelektronik hinten rechts -- Status: nicht erreichbar 0100
D6-Lichtsteuerung links 2 -- Status: i.O. 0000
D7-Lichtsteuerung rechts 2 -- Status: i.O. 0000


Bei den entsprechenden Fehler kann ich nichts mit dem ESC verbinden.
Wo wäre allenfalls der Fehler zu finden? (Falls überhaupt so zu finden wäre...)

Danke
Patrick
 
Servus.
Einer der zuständigen Sensoren für Lenkwinkel, Gierrate und Radgeschwindigkeit ist wohl defekt, oder die Verkabelung.

Da du schreibst, die Sommerferien wurden montiert eine Frage: Auf Felgen aufgezogen (neuer Reifen auf Felgemontiert) , oder ein Komplettsatz montiert?

Kurios hierzu: Ein Kamerad holte seinen OCTAVIA RS vom Räderwechsel ab . Als er dann auf der Bahn beschleunigte rutschten die Reifen auf der Felge durch!
Es blinkte damals auch freudig im Armaturenbrett.
 
Ich habe Komplettsätze, diese wurden montiert.
An den Winterräder konnte ich keine rostige Auflagefläche feststellen.
Frage: Erkennst Du das Problem an meinem Log oder Deiner Erfahrung?
Danke
 
Auf eBay kaufen

ESC Fehler sind unter 03-Bremsenelektronik -- Status: i.O. 0000 eigentlich. Aber da scheint alles ok. Somit ALLES ignorieren was ich oben geschrieben habe.

Sensoren was T-Rex schreibt, wären Fehler im 03 / 44 und auch 4B und die Folgefehler in den anderen Stg. Regt meine grauen Zellen aber an die Frage nach dem korrekten Luftdruck und die Werte wurden in der Reifendruck-Kontrolle gespeichert. Ohne Fehlermeldung? Nicht böse gemeint, aber manchmal sind es die einfachsten Sachen die zur Lösung führen.

Denke, dass es mit Räderwechsel nix damit zu tun hat. Da hast Du dir einen gemeinen Fehler eingefangen! Da bleibt nur Step by Step und jeweils danach prüfen ob das Problem beseitigt ist.

Nächster Verursacher zu dem Fehlerbild wäre die Fahrzeugbatterie. Zustand? Alter? Aufladen mit dem richtigen Ladegerät. EFB kann mit "normalen" Ladegerät geladen werden. AGM müssen mit AGM-Ldemodus geladen werden.

Als nächstes das ABS-Entlastungsrelais 645 im Sicherungskasten Motorraum prüfen (lassen?) (steht fett "645" drauf), sowie alle Sicherungen prüfen und im Fahrerfußraum auch. Kann man auch selbst prüfen. Zündung ausmachen - mit Masse an Pin 85, Pin 86 an 12 Volt - dann sollte das Relais klicken und einen Durchgang haben zwischen Pin 30 und 87.

Kontakt Pins am Motorsteuergerät hoffe ich mal nicht. Werkstattarbeit.

Welche Fehler sind im
17-Schalttafeleinsatz -- Status: Fehler 0010 ?
10-Einparkhilfe 2 -- Status: Fehler 0010 ?

Keine Fehler im 5F, 75 und A5 kommt mir komisch vor, wurde vor kurzem der Ereignisspeicher gelöscht?
 
Hallo Rainer.
Danke für Deine ausführliche Berichterstattung!
Also der Fehler ist seither nicht mehr aufgetaucht, daher nehme ich an erubrigt sich der Test mit dem Relais. Sollte dieses nicht korrekt funktionieren, so müsste der Fehler ja immer da sein, oder? :rolleyes:
Betr. Batterie(Typ) muss ich zuerst schlau machen und allenfalls das korrekte Ladegerät kaufen.
Das Fz ist von 2021, daher sicherlich noch die orig. Batt drinne.
Betr. Luftdruck, der Wechsel wurde in einer off. VW Garage vollzogen, daher gehe ich mal davon aus.....
Der Eriegnisspeicher wurde von meiner Seite nicht gelöscht.

Danke!

Hier noch die detailierte Fehlerliste:

Adresse 10: Einparkhilfe 2 (J791) Labeldatei:| DRV\5Q0-919-298.clb
Teilenummer SW: 5QA 919 298 K HW: 5QA 919 298 A
Bauteil: PLA 3.0 12K H08 0073
Seriennummer: 000150057321187 Datenstand-Nummer: V03935342EN 0001
Codierung: 8271167951
Betriebsnr.: WSC 00020 999 00000
ASAM Datensatz: EV_EPHVA2CAU3700000 009055
ROD: EV_EPHVA2CAU3700000_010_VW37.rod
VCID: 58E87ABB9299F30A47B-800C

1 Fehler gefunden:
13679388 - Datenbus empfangener Fehlerwert
U1123 00 [00001000] - -
[Lenkhilfe - LH_EPS_01.EPS_PLA_Status - Fehlerspeicher auslesen]
Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerpriorität: 6
Verlernzähler: 32
Kilometerstand: 27833 km
Datum: 2023.11.24
Zeit: 15:33:33


Adresse 17: Schalttafeleinsatz (J285) Labeldatei:| DRV\5G0-920-XXX-17.clb-SRI3
Teilenummer SW: 17A 920 320 B HW: 17A 920 320 B
Bauteil: KOMBI 523 6170
Codierung: 05A40018FF8C00080188624B5001000000600706
Betriebsnr.: WSC 00020 999 00000
ASAM Datensatz: EV_DashBoardVDDMQBA0 001046
ROD: EV_DashBoardVDDMQBA0_001_VW27.rod
VCID: 1B6225B7A32F5812AA9-804E

3 Fehlercodes gefunden:
16777018 - Funktionseinschränkung wegen Kommunikationsstörung
U1110 00 [00001000] - -
[BAP_Audio_0x31 keine Kommunikation]
Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 11
Kilometerstand: 42971 km
Datum: 2025.06.18
Zeit: 15:13:50

16777022 - Funktionseinschränkung wegen Kommunikationsstörung
U1110 00 [00001000] - -
[BAP_NAV SD_0x32 keine Kommunikation]
Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 45
Verlernzähler: 11
Kilometerstand: 41697 km
Datum: 2025.04.25
Zeit: 18:41:36

16777030 - Funktionseinschränkung wegen Kommunikationsstörung
U1110 00 [00001000] - -
[BAP_TEL2_0x29 keine Kommunikation]
Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 11
Kilometerstand: 42971 km
Datum: 2025.06.18
Zeit: 15:13:50
 
Ohne weitere Fehler würde ich auch nichts weiter machen bezüglich der Fehlersuche.
Relais ist ein „mechanisches“ Magnetspulen-Relais, welches auch mal hängen bleiben kann. Problem ist, dass dieses Relais nur manchmal einen Fehler erzeugt. Wenn z.b. Kontakte ständig geschlossen (zusammen gebacken durch Kontaktfunken) sind oder „flattert.“ Wie du richtig denkst, würde ich da auch nichts weiter prüfen, wenn alles wieder funktioniert.

Den verbauten Batterietyp sieht man auf der Batterie, steht oben drauf.
Ladegerät mit 5 oder 10 Ampere reicht vollkommen zum nachladen. Ctek sind ordentliche für EFB und AGM Batterien geeignet. z.b. MXS 5.0 oder MXS 10.0

Die restlichen Einträge im Ereignisspeicher haben nichts mit deinem Problem zu tun. Das sind lediglich Einträge, wenn ein Steuergerät nicht rechtzeitig geantwortet hat, weil was anderes wichtiger war oder beim starten noch nicht bereit war. (Unbedenklich)

Denke mal, du kannst dich entspannen. :beer:
 
Erstmal herzlichen Dank für Deine Mühe! Toll solch kompetente Antworten zu erhalten :like:
Der Batt Typ ist eine EFB+
Mein Fz benötige ich schon nicht so oft und es steht zuweilen auch mal Tage in der Garage.
Also muss ein Ladegerät mal zur Sicherheit her!
Danke
Patrick
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

www.t-rocforum.de · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der VOLKSWAGEN AG
Skoda Karoq Forum| T-Cross Forum| Cupra Born Forum| VW Taigo Forum| Cupra Forum
Zurück
Oben