• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Roc Forum. Die Teilnahme am VW T-Roc Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Golf-SUV von Volkswagen wartet auf dich.

    Der VW T-Roc ist der große Bruder des kompakten VW T-Cross und der kleine Bruder des beliebten VW Tiguan. In unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks sowie Hilfe bei Mängel und Probleme, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Roc.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an, um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Haltbarkeit DSG DQ200

Remodus

Dauergast
Hallo,
nachdem beim 2018er Seat Leon meiner Tochter bei 60000km das DQ200 einen kostspieligen Mechatronik Schaden hatte. Fahrzeug war beim Schaden 5 Jahre und 1 Monat alt und Scheckheftgeplegt bei Seat
Laut Freundlichem keine Kulanz möglich da älter als 5 Jahre.

Da mein Cabrio ja das gleiche DSG drin hat würde ich halt gerne wissen, ob das bei der geringen Laufleistung beim ROC auch öfters passiert bzw. ob da hier auch schon Fälle aufgetreten sind.
 
Ich habe jetzt das 3. Auto mit dem DQ200 und hatte noch nie Probleme.
 
Und mit wieviel km auf der Uhr und welchem Fahrzeugalter hast du die vorherigen Fahrzeuge verkauft.

Das Fahrzeug meiner Tochter lief bis zum Schaden auch komplett problemlos.
 

Meinen Golf 6 Bj. 2009 habe ich mit 55 Tkm verkauft und wurde mit 139 Tkm mit intakten DSG durch Unfall zum Totalschaden geschrottet.
Meinen Golf 7 habe ich mit 33 Tkm versicherungsmäßig zum Totalschaden geschrottet, dann verkauft, repariert und läuft immer noch. Bj 2014, dürfte ca. 80 Tkm oben haben, ohne Probleme.
Mein T-Roc hat 13 Tkm oben.
 
Bei meinem war die Mechatronik des DQ200 schon nach 10 Tagen / 300 km im Eimer. o_O
Die gut 20.000 km seit dem Tausch dann keinerlei Auffälligkeiten ...
 
Ich greife das Thema "DSG Haltbarkeit - hier DQ 200/7 auf.
Es erstaunt mich zu erfahren, dass VW einen Wechsel des DSG-Oels nicht vorsieht, denn er ist auf keiner Wartungsanweisung vermerkt. Auch die VW Werkstaetten wissen nichts davon.
Wenn dann die Web-Seiten der Getriebe-Instandsetzer - z. B. Truckpoint Leverkusen angeklickt werden, dann sieht die Angelegenheit aber ganz anders aus, denn dort wird ein DSG Oelwechsel alle 60tsd km als "Pflicht" empfohlen und anl. der entspr. Wartung bei der Werkstatt in Auftrag zu geben. Ich bin noch lange nicht bei 60tsd km, werde aber den DSG Oelwechsel vornehmen lassen wenn es soweit ist, denn Vorsorge ist besser und preiswerter als Nachsorge.
 
Du vergleichst Äpfel mit Birnen.
Du musst unterscheiden zwischen DQ200 mit trockener Kupplung und das DQ250 oder DQ381 mit im Öl laufender .Kupplung. Bei ersteren ist es nicht notwendig, bei den anderen alle 60 tkm. Natürlich kannst du auch beim DQ200 das Öl wechseln, ist aber unsinnig weil es nichtmal VW vorschreibt.
 
Auf eBay kaufen

Ist auf MT auch schon erklärt worden.
 
Nur weil VW es nicht vorschreibt heißt es doch nicht das es verkehrt ist. Viele Motoren Instandsetzer empfehlen auch einen Jhrlichen Ölwechsel durchzuführen und nicht mit der alten Plörre rumzufahren. Meine Autos erhalten jedes Jahr neues Öl.
 
Nur weil VW es nicht vorschreibt heißt es doch nicht das es verkehrt ist
Das hat auch niemand geschrieben. Du kannst das Öl auch jeden Monat wechseln, ist aber genauso unsinnig. Wenn wer glaubt es tun zu müssen, soll er das tun. Hier ist es aber darum gegangen was vorgeschrieben ist.
 

Alles gut jeder so wie er mag.
 
Auch im DSG mit Trockenkupplung sagt VW eine Livetime Lebenszeit des Öles im Getriebe. Was in gewisser Weise auch stimmt. Livetime heißt da inzwischen so um die 160000km. Das erreichen wohl die wenigsten von Uns. Trotzdem von Experten empfohlen es bei ca 100000 - 120000km oder 5 Jahre zu wechseln. Der Abrieb sammelt sich ja trotzdem.
Manche lassen es auch bei der Mechatronik machen.
Schaden kann es ja auf keinen fall und die Kosten halten sich da in Grenzen.
 
Naja, da die Kupplungen beim DSG200 aber "außen" laufen und damit trocken landet so gut wie kein Abrieb im Getriebe, damit ist der Rest des getriebes ein einfaches Schaltgetriebe und du hast so gut wie keinen Verschleiß der sich sammeln könnte. Mach mal 30 Jahre alte Schaltgetriebe auf, wenn das Ding keinen Schaden aus anderen Gründen hat, ist das Öl in den allermeisten Fällen in nahezu Neuzustand. Bei Automatikgetrieben sieht das anders aus, weil die mit internen Bremsbändern oder Kupplungen arbeiten und dieser Abrieb im Öl landet.

Aber die Diskussion um Ölwechsel ist so alt wie das Internet, soll jeder machen wie er will. Ich hab in den letzten 20 Jahren genug Motoren und Getriebe zerlegt, dass ich die Sache mittlerweile recht entspannt sehe.
 
@DrGonzo: deine Aussage zum DSG Öl ist durch den Vergleich des DSG Frischöls und des Öls nach 60tsd km widerlegt. Schau dir die Bilder bei TruckPointLeverkusen an, einem renommierten Getriebe-Instandsetzer.
Das Frischöl hellgelb, das Altöl bernsteinfarbig. Der Verschleiss der im Öl gebundenen Additive ist normal und sichtbar.
Über Motoröl wird ja genug diskutiert - sinnvoll oder eher nicht, aber Getriebeöl ist ein vernachlässigtes Thema und hier sollte die Erfahrung und Meinung von Seriösen Instandsetzern beachtet werden. Meine Meinung als Verfahrens Ing. mit berufl. Tätigkeit als Planer und Konstrukteur von Raffinerien und seiner Peripherie.
 
deine Aussage zum DSG Öl ist durch den Vergleich des DSG Frischöls und des Öls nach 60tsd km widerlegt

Verwechselst du da auch das DQ200 mit dem DQ250 oder DQ381?

hier sollte die Erfahrung und Meinung von Seriösen Instandsetzern beachtet werden
Und du glaubst bei VW arbeiten nur Hobbybastler und die kennen sich nicht aus?
Die sind alle dumm weil sie sagen beim DQ200 ist ein Getriebeölwechsel nicht notwendig. Nur freie Werkstätten haben den Durchblick und wissen was notwendig ist.

Mag deine Meinung sein, aber ich vertraue da lieber jenen die das Teil entwickelt und gebaut haben, denn gerade Hersteller empfehlen meist mehr Wartung als weniger.
 

Nein, ich verwechsele nichts. Du kannst selbstverständlich vertrauen, wem du willst, und auch deine Meinung haben, aber bitte stelle die Fachkompetenz und Erfahrung von seriösen Instandhaltern nicht in Frage, die seit vielen Jahren ihre (gute) Arbeit machen. Ich warte mit grossem Interesse ab, wann VW hier ein Fehlverhalten einsieht. Mercedes hat Jahre gebraucht, um einen Getriebe-Ölwechsel alle 60tsd km vorzuschreiben nach Lebenszeit- Füllung.
 
Noch ein Wort zum Verschleiss eines trockenen DSG Getriebes.
Schaut euch den abgebauten Öldeckel eines VW DQ200 Getriebes an und wischt mit dem Finger über den in dem Deckel verbauten Magneten. Wenn es keinen mechanischen Abrieb im Getriebe gibt, warum verbaut VW dann den Magneten, um Metallabrieb aus dem Ölkreislauf zu binden. Die Praxis bestätigt die Notwendigkeit.
 
Ob die gute Arbeit machen und seriös sind kann und will ich auch nicht beurteilen, aber du stellst das Wissen der VW Techniker in Frage.

Soweit ich weiß, hat Mercedes kein DSG mit Trockenkupplung, also redest du von was anderem als wir hier vom DQ200. Kennst du den Unterschied wirklich?
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

www.t-rocforum.de · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der VOLKSWAGEN AG
Skoda Karoq Forum| T-Cross Forum| Cupra Born Forum| VW Taigo Forum| Cupra Forum
Zurück
Oben