• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Roc Forum. Die Teilnahme am VW T-Roc Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Golf-SUV von Volkswagen wartet auf dich.

    Der VW T-Roc ist der große Bruder des kompakten VW T-Cross und der kleine Bruder des beliebten VW Tiguan. In unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks sowie Hilfe bei Mängel und Probleme, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Roc.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an, um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Kurze Kennzeichen (40cm) ohne vordere Platte

Aber hat es eine besondere Bewandtnis das diese bei euch montiert ist?
z.T. vlt. deshalb, weil nicht jeder weiß, dass die Grundplatte ab Werk montiert ist und je nach dem, wie WOB fragt, "möchten Sie einen Kennzeichenhalter ?". Der wird dann auf die Grundplatte montiert. Weiß und kommuniziert man das, wird auf Wunsch nur die Grundplatte, nur der Kennzeichenhalter, beides zusammen oder nichts von beiden montiert. Möchte man das Kennzeichen kleben (z.B. weil der Stoßfänger dann keine Bohrungen hat), muss man den Wunsch schriftlich bestätigen.

 
Aha. Ok. Bei uns fragt WOB nicht nach. ;).
Da kommt der Roc vorne ohne dieser Trägerplatte, frisch vom Werk.
Das einzige was man Auswählen kann ist der Kennzeichenhalter.
Selbst mit gebracht (ohne Werbung) oder den vom Autohaus. Oder gar keinen .....

Ich habe den von meinen :) Autohaus, weil es mich nicht stört.
 
Bei allen T-Roc Style/Move ab dem Facelift 2022 sind die
Trägerplatten für 52er Nummernschilder ab Werk offenbar geändert vormontiert. Ich konnte auf meinem angehängten Bild #18 nur 3 Nieten sehen + 2 Löcher, die zur Befestigung eines weiteren Halters nachträglich entstanden sind. Ich vermute, dass die Trägerplatte von unten zusätzlich mit nicht sichtbaren Clips befestigt wurde. Die Anleitung in Post #1 hilft mir wenig, weil die Befestigung damals offenbar anders war und auch die Bilder nicht mehr online sind.
Warum VW das werkseitig montiert, ist mir ein Rätzel. Baut man kürzere Kennzeichen an diesen Halter, ist das eine optische Katastrophe.

Hilfreich wären Tipps zur Demontage der Platte, bei der die Stoßstange keinen Schaden nimmt und die Nieten nicht in das Fahrzeug hineinfallen.
Hat jemand eine Idee?

Aha. Ok. Bei uns fragt WOB nicht nach. ;).
Da kommt der Roc vorne ohne dieser Trägerplatte, frisch vom Werk.
Das einzige was man Auswählen kann ist der Kennzeichenhalter.
Selbst mit gebracht (ohne Werbung) oder den vom Autohaus. Oder gar keinen .....

Ich habe den von meinen :) Autohaus, weil es mich nicht stört.
Ich war heute in der Autostadt WOB. Ab Werk sieht jeder T-Roc Move mit 52er Trägerplatte wie folgt aus:
 

Anhänge

  • T-Roc Cabrio.jpg
    T-Roc Cabrio.jpg
    349,2 KB · Aufrufe: 21

So jetzt weiß ich warum bei meinen R-Line keine Trägerplatte montiert war. Bei mir ist die Frontschürze bündig. Darum :idea:.
Style und Move haben diese abgesetzte Zierleiste.
Habe ein Auslieferungsbild wo ein Style neben meinen steht. Bild Aufgezoomt und siehe da. ;).

@T-Roc Cabrio.
Da haben wir fast Zeitgleich geschrieben. Mir ist 1 Minute vor deinen Beitrag ein Licht aufgegangen.

Leider habe ich keine Lösung für dein Problem.
 
@Hele63
Die Frage wird dir wohl nur VW beantworten können. Ich hatte zuerst auf eine weitere Sparmaßnahme getippt.
Aber wenn alle außer R und R Line diese Kennzeichenträgerplatte haben, wird es wohl nicht so sein.

Ich habe beruflich mit Kennzeichen zu tun. Es gibt eine EG-Richtlinie, damit der Schutz der Passanten gewährleistet ist.
Soll heißen, dass sich kein Fußgänger am vorderen Kennzeichen verletzen darf, deshalb der Träger.

Beim 8er Golf wird auch kein Träger vorne mehr verbaut und die Kennzeichen werden direkt auf die Schürze angebracht.
(Das wird aber gerne von den Autohäuser ignoriert, die wollen ihre Werbung ja weitergeben)Angeblich soll es bei den seitlichen
Sensoren sonst Fehlermeldung geben. Vielleicht gilt das ja auch für die R und R Line.
 
Zuletzt bearbeitet:
dass sich kein Fußgänger am vorderen Kennzeichen verletzen darf, deshalb der Träger
sozusagen als Knautschzone für den Kennzeichenhalter. Hmm .. ich weiß nicht ..

Überlege seit gestern, ob der Frdl. bei den Formalitäten gefragt hat, "möchten Sie einen Kennzeichenhalter ?", man bejaht das, wird in der Autostadt nochmal das Gleiche gefragt und bejahrt auch das - man denkt ja bei Abholung an alles Mögliche, nur nicht an einen Kennzeichenhalter. Mir ist aber noch keine Antwort darauf eingefallen.
 
@Gand-Alf
Nix, Knautschzone :cool: Wie gesagt, es gibt da diese EG-Richtline zum Schutz der Fussgänger, heißt die Kennzeichen sollten auf diesem Träger
auf bzw. angebracht werden, damit sich keiner verletzt. Mittlerweile hat sich da einiges geändert und kaum jemand blickt da durch.
Weiß ich, da ich beruflich seit Jahren damit zu habe. Wird hier jetzt OT, können wir aber gerne mit PN weitermachen.

@T-Roc Cabrio
Eine Katastrophe ist im Moment wohl nicht die Frage, wie man ein kurzes Kennzeichen montiert, da gibts wohl derzeit schlimmeres.
VW montiert den Träger für die Größe 52cm, weil 90% alle Kennzeichen in DE diese Größe haben und sind mittlerweile auch kompatibel mit Ö
Kennzeichen :innocent:

Die Befestigung des Trägers vorne ist aber gleich geblieben, es sind jetzt nur noch 3 Spreiznieten, genau wie auf dem Bild, was leider gelöscht wurde. Die Spreiznieten zu lösen ist auch kein Problem. Einfach den inneren Pin nach hinten schieben, keine Angst, der fällt in den Stossfänger und richtet da keinen Schaden an. Oder mit einem kleinen Bohrer anbohren und nach vorn rausziehen. Wir haben beide Varianten schon so gemacht, das klappt. Dann kannst du den Spreizniet nach vorne rausziehen. Vorher solltest du jedoch bedenken, dass du dann 3 Löcher mit Ø 8mm in der Frontschürze hast. Die oberen beiden Löcher lassen sich nicht mit einem 40cm Kennzeichen verdecken, das untere ja.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf eBay kaufen

Wenn die Halteplatte vernietet ist würde ich sie auch vorsichtig aus Bohren .
Ist natürlich eine Überwindung :)

Gruß Lemmy
 
@T-Roc Cabrio
Eine Katastrophe ist im Moment wohl nicht die Frage, wie man ein kurzes Kennzeichen montiert, da gibts wohl derzeit schlimmeres.
VW montiert den Träger für die Größe 52cm, weil 90% alle Kennzeichen in DE diese Größe haben und sind mittlerweile auch kompatibel mit Ö
Kennzeichen :innocent:

Die Befestigung des Trägers vorne ist aber gleich geblieben, es sind jetzt nur noch 3 Spreiznieten, genau wie auf dem Bild, was leider gelöscht wurde. Die Spreiznieten zu lösen ist auch kein Problem. Einfach den inneren Pin nach hinten schieben, keine Angst, der fällt in den Stossfänger und richtet da keinen Schaden an. Oder mit einem kleinen Bohrer anbohren und nach vorn rausziehen. Wir haben beide Varianten schon so gemacht, das klappt. Dann kannst du den Spreizniet nach vorne rausziehen. Vorher solltest du jedoch bedenken, dass du dann 3 Löcher mit Ø 8mm in der Frontschürze hast. Die oberen beiden Löcher lassen sich nicht mit einem 40cm Kennzeichen verdecken, das untere ja.
Mit Katastrophe meine ich das sehr schlechte Aussehen eines auf der 52er Trägerplatte befestigten kurzen Kennzeichens. o_O

Danke für die sehr hilfreiche Anleitung. Ich füge das Bild um das es hier geht unten nochmal ein. Ich glaube, dass das Anbohren und nach vorne Herausziehen die bessere Wahl ist, weil sich der innere Pin dann nicht im Fahrzeug befindet, oder? Sehen denn die 3 Löcher (8mm) hinterher sauber aus? Die würde ich dann mit einem lackierten Stopfen verschließen. Sind außer den 3 Spreiznieten keine weiteren Befestigungen an der Trägerplatte?

Nach Pfingsten hole ich das Fahrzeug von der Autostadt ab. Sie werden mir dann das kurze Kennzeichen auf die Trägerplatte schrauben. Aber das werde ich später auf jeden Fall ändern.
Besteht vielleicht die Möglichkeit eine analoge Trägerplatte in 40cm zu drucken?

Wenn später alles schick aussieht, lad ich hier mal ein Bild hoch. :)
 

Anhänge

  • T-Roc Trägerplatte.jpg
    T-Roc Trägerplatte.jpg
    254 KB · Aufrufe: 15
das dumme wird aber sein, dass wenn WOB die Kennzeichen auf die Trägerplatte anbringt, Löcher im Kennzeichen sein werden.
Daher würde ich dann doch zunächst mit dem Kuchenblech vorlieb nehmen, bis Du die endgültige Lösung realisieren kannst.
 
Schutz der Fussgänger, heißt die Kennzeichen sollten auf diesem Träger auf bzw. angebracht werden, damit sich keiner verletzt.
um es kurz zu machen ..

die Kennzeichen sollen auf dem Träger befestigt werden, okay.

Mit "Knautschzone für den Kennzeichenhalter", meinte ich aber was Anderes. Nämlich, dass der Kennzeichenhalter zusätzlich auf den Grundträger geschraubt wird, was ich für überflüssig halte, denn sowohl Grundträger als auch Kennzeichenhalter sind aus PE, PP, o.ä. und besitzen abgerundete Ecken und Kanten. "Verfänglicher" für Fußgänger oder Radfahrer finde ich, dass der Kennzeichenhalter dann noch ein Stück weiter über den Stoßfänger hinausragt. Das Ganze sieht dann so aus.
Da kennst Du Dich wahrsch. besser aus als ich.

sorry für den kleinen Exkurs und danke an alle, die sich für "kurze Kennzeichen .." interessieren.
 
Da kennst Du Dich wahrsch. besser aus als ich.
Jep :)

@vw.thomas
Kann es sein, dass du was verwechselt? Das sogenannte „Kuchenblech“ ist doch die werkseitig montierte Kennzeichenträgerplatte.
Darauf wird dann oft noch ein Kennzeichenrahmen mit den Kennzeichen geschraubt. Das meint @Gand-Alf auch in seinem Beitrag.
So sollte sich @T-Roc Cabrio sein Kennzeichen montieren lassen bis er eine Lösung gefunden hat,

@lemmy 16
Die ist nicht vernietet, sondern wie schon beschrieben, wird sie durch 3 Spreiznieten befestigt.
 

Hätte ich eine eine 40er Kennzeichenträgerplatte, die sonst ausschaut wie die werkseitig montierte, würde ich das Nummernschild darauf direkt aufschrauben. Das wäre für meinen Geschmack die optisch beste Lösung.

Ein Autostadt Mitarbeiter meinte, dass es nach Entfernen der Trägerplatte Ärger beim TÜV geben könnte, da sie ja Bestandteil des Fahrzeugs sei. Daher werde ich das 40er Kennzeichen auf gar keinen Fall nackt auf die Stoßstange schrauben, weil es nicht plan aufliegen würde.
 
Jep :)

@vw.thomas
Kann es sein, dass du was verwechselt? Das sogenannte „Kuchenblech“ ist doch die werkseitig montierte Kennzeichenträgerplatte.
Darauf wird dann oft noch ein Kennzeichenrahmen mit den Kennzeichen geschraubt. Das meint @Gand-Alf auch in seinem Beitrag.
So sollte sich @T-Roc Cabrio sein Kennzeichen montieren lassen bis er eine Lösung gefunden hat,

Moin, das ist mir schon klar :-) Nur denke ich, dass wenn der Kennzeichenhalter in WOB nicht montiert werden soll, müssten die entsprechend Löcher in die Kennzeichen selbst bohren!? Sonst könnten die Kennzeichen ja nicht fixiert werden? Das war mein Gedankengang..

Ich meinte es so verstanden zu haben...

Kennzeichenhalter = "VW Werbeträger"
Kuchenblech = werkseitig durch Kunststoff Spreiznieten montiert um den Kennzeichenhalter darauf schrauben zu können um dann das Kennzeichen selbst einklippsen zu können...

Hoffe es nachvollziehbar dargestellt zu haben :)
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

www.t-rocforum.de · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der VOLKSWAGEN AG
Skoda Karoq Forum| T-Cross Forum| Cupra Born Forum| VW Taigo Forum| Cupra Forum
Zurück
Oben