• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Roc Forum. Die Teilnahme am VW T-Roc Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Golf-SUV von Volkswagen wartet auf dich.

    Der VW T-Roc ist der große Bruder des kompakten VW T-Cross und der kleine Bruder des beliebten VW Tiguan. In unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks sowie Hilfe bei Mängel und Probleme, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Roc.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an, um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Messgenauigkeit des Geschwindigkeitsanzeigers

Hatte mich auch interessiert und habe deshalb mit einer GPS-App gemessen. Neureifen.

SR = Sommerräder Serie 17" 215/55
WR = Winterräder 16" 205/60
GPS = Geschwindigkeit laut GPS

GPS / SR / WR
53 / 55 / 56
73 / 75 / 77
104 / 108 / 110
133 / 137 / 140

Sommerräder 17" +2 bis +4 km/h
Winterräder 16" +3 bis +7 km/h
 
Es kommt nicht so sehr auf die Felgengröße an, denn bei kleineren Felgen ist die Reifenflanke höher und das gleicht sich wieder aus.
 
Morjen @alle. Ich habe mal geguckt wie die hoch die Geschwindigkeitsabweichung bei den von @FatsFan genannten Reifengrößen ist. Wobei ich nicht zwischen Sommer und Winterreifen unterscheiden konnte. Aber es ist definitiv eine Abweichung zwischen den beiden Reifen- / Felgengrößen vorhanden.
Ergebnis: Abrollumfangsberechung + 2,4%
Geschwindigkeitsabweichung bei Tachoanzeige 100 km/h = 97.6 km/h (- 2,4%)

Meine Erfahrungen mit den Blitzern: bei 50 km/h sind die Blitzer auf 58 km/h und bei 100 auf 114 eingestellt. Letztere Aussage beruht auf praktischer Erfahrung (Bußgeldbescheid) auf einer Bundesstraße.

LG an alle
Mario
 

Es kommt nicht so sehr auf die Felgengröße an, denn bei kleineren Felgen ist die Reifenflanke höher und das gleicht sich wieder aus.
Aha, bei mir nicht. Ich habe bei den 17ern einen Abrollumfang von 203,2 cm und bei den 16ern 198,3 cm, also -2,4%. Trotz höherer Reifenflanke. Und wenn es sich ausgleicht, müssten ja auch die Geschwindigkeitsabweichungen Soll/Ist gleich sein.
 
Ich habe bei den 17ern einen Abrollumfang von 203,2 cm und bei den 16ern 198,3 cm, also -2,4%. Trotz höherer Reifenflanke. Und wenn es sich ausgleicht, müssten ja auch die Geschwindigkeitsabweichungen Soll/Ist gleich sein.
Bei den 215/50 R 18 ist der Abrollumfang 204,3 cm, Geschwindigkeitsabweichung bei 100 km/h sind 0,6%, Fahre also 99,4 km/h
 
Lauter Wissenschaftler hier, puh, mir wird schwindlig.

Einfach auf den Tacho schauen, Tempomat bei z. B. 50 km/h auf 55 stellen und laufen lassen. Wie groß dabei die Räder sind is doch völlig wurscht.

Habe fertig :triumph:
 
Lauter Wissenschaftler hier, puh, mir wird schwindlig.
Ich neige ja auch zur Genauigkeit ;-) , bei diesem Thema kann man sich zig Sachen berechnen und weiß im Grunde nicht mehr als vorher.
Fahrgeschwindigkeit, Verschleiß, Reifendruck, Reifentyp/-modell...

Um Verwarnungs- oder gar Bußgeld zu sparen, kann man getrost das beschriebene Vorgehen anwenden.
Tempomat bei z. B. 50 km/h auf 55 stellen und laufen lassen
 
Auf eBay kaufen

Aha, bei mir nicht. Ich habe bei den 17ern einen Abrollumfang von 203,2 cm und bei den 16ern 198,3 cm, also -2,4%. Trotz höherer Reifenflanke. Und wenn es sich ausgleicht, müssten ja auch die Geschwindigkeitsabweichungen Soll/Ist gleich sein.
Natürlich gibt es Abweichungen. Die gibt es ja schon von neuen zu alten Reifen. Wenn du bei einem neuen ein Profil von 8 mm und beim alten 2 mm hast, dann ist der Durchmesser schon um 1,2 cm kleiner und natürlich auch der Umfang weniger. Darum kann auch ein Tacho nie ganz genau gehen, zumindest solange er die Geschwindigkeit von den Rädern misst.
Aber @T-Rex kann recht haben, dass es mit den 18er gemessen und eingestellt wurde.
 
Ja, scheint so zu sein. 18er 1-2 km/h Abweichung, 17er 2-4 km/h und 16er 4-8 km/h.
Ich frage mich, warum man nicht standardmäßig - so vorhanden - das GPS für den Tacho hernimmt und nur als Backup wo kein GPS-Empfang besteht, (Tunnel etc..) das herkömmliche System.
 
Das ist eine gute Frage. Ich schätze mal es wird an den Kosten liegen. Warum sonst?
 
Fast jeder Hersteller schummelt beim Tacho bis zum geht nicht mehr. Das gaukelt auch dem langsamsten Sonntagsfahrer eine sportliche Fahrweise vor.

Seit Jahren "kalibriere" ich mit einer App am Handy meinen Tacho, seit einiger Zeit verwende ich dafür Google Waze in Android Auto.

Um 137km/h zu fahren zeigt mein Tacho 144km/h an. Das ist bequem unter der Toleranz in Österreich. 80km/h bedeutet 90 am Tempomat, das geht locker auch in einer Section Control. Allerdings nur selten denn irgendwann läuft man auf einen ..... auf der dem Tach glaubt und dann mit echten 75 km/h dahin schleicht.

Offensichtlich ist die Abweichung also nicht linear.

Diese Tachoungenauigkeit ist leider eine Unsitte vor allem europäischer Autos.
 
Also mir persönlich hat diese Tolleranz nach oben schon das ein oder andere Mal den Hintern gerettet wenn ich geblitzt wurde.
Aus meinen Erfahrungen mit Fahrzeugen diverser Hersteller beträgt die Abweichung nach oben bei Geschwindigkeiten bis 100 km/h ca. 3-5 km/h und ab 100km/h kann die Abweichung auch bis zu 7km/h betragen im Vergleich zur Messung per GPS.
 

Hab heute mal einen neuen Praxistest gemacht.
Bundesstraße..Tempomat auf 110 km/h eingestellt.
Was soll ich sagen, wurde 3x überholt.
Fazit: Tacho geht eindeutig vor :joy:
 
Diese Tachoungenauigkeit ist leider eine Unsitte vor allem europäischer Autos.
Das ist keine Unsitte, sondern notwendig, weil mehrere Reifengrössen montiert werden dürfen und auch ein Unterschied zw. alten und neuen Reifen ist. Das geht garnicht anders, solange die Geschwindigkeit von den Rädern gemessen wird, den weniger anzeigen dürfen sie nicht.
 
OT … und diese "Unsitte" reiht sich mit dem z.T. wie Größenwahnsinn anmutenden Skalenendwert des Tachos ein? :innocent:
 
Die EU-Richtlinie 75/443/EWG regelt allerdings, inwiefern die durch den Tacho gemessene Geschwindigkeit von der tatsächlich gefahrenen abweichen kann:

Die angezeigte Geschwindigkeit darf nie unter der tatsächlichen Geschwindigkeit liegen.

Der Anzeigewert auf dem Tacho darf somit zwar über dem tatsächlichen Tempo liegen, aber niemals darunter. Wie viel Toleranz darf der Tacho haben? Es gibt Richtlinien, um wie viel der Tacho von der tatsächlichen Geschwindigkeit abweichen darf:

Bei vor 1991 zugelassenen Fahrzeugen darf der angezeigte Wert bis zu 7 Prozent von dem tatsächlichen abweichen.
Bei nach 1991 zugelassenen Fahrzeugen darf der angezeigte Wert bis zu 10 Prozent von dem tatsächlichen abweichen. (+ 4 km/h)
 

Die EU-Richtlinie 75/443/EWG regelt allerdings, inwiefern die durch den Tacho gemessene Geschwindigkeit von der tatsächlich gefahrenen abweichen kann:

Bei vor 1991 zugelassenen Fahrzeugen darf der angezeigte Wert bis zu 7 Prozent von dem tatsächlichen abweichen.
Bei nach 1991 zugelassenen Fahrzeugen darf der angezeigte Wert bis zu 10 Prozent von dem tatsächlichen abweichen. (+ 4 km/h)
Was für ein Dokument, alle Unwägbarkeiten beschrieben, selbst für die Skalierung gibt es verschiedene Vorgaben, je nach Skalenendwert.

Halbwissen: Zur Abweichung "bis 1991" gab es die 7% auf den Skalenendwert, also durfte bei gefahrenen 100km/h 114 angezeigt werden, wenn 200 der größte Wert war.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

www.t-rocforum.de · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der VOLKSWAGEN AG
Skoda Karoq Forum| T-Cross Forum| Cupra Born Forum| VW Taigo Forum| Cupra Forum
Zurück
Oben