• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Roc Forum. Die Teilnahme am VW T-Roc Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Golf-SUV von Volkswagen wartet auf dich.

    Der VW T-Roc ist der große Bruder des kompakten VW T-Cross und der kleine Bruder des beliebten VW Tiguan. In unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks sowie Hilfe bei Mängel und Probleme, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Roc.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an, um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Software-Update bei H22 sinnvoll?

Ebs

War schon mal da
Ich habe vor 1 Woche einen T-Roc gebraucht gekauft :) . Er ist Modelljahr 2021, EZ 12/2020.
An Softwareinformationen habe ich folgendes gefunden: H22, Software 0270, Navi 19.11.
Im Auto befindet sich bereits USB-C, kein CD-Player mehr.

Deshalb meine Frage in die Runde: Wäre ein Update der Software sinnvoll? Da ich eigentlich keinen Nutzer anmelden möchte, kann das eine Werkstatt machen bzw. hätte der VW-Händler dies zumindest vor Verkauf tun sollen? Kundendienst wurde von 1/2 Jahr durchgeführt.

Das Navi-Kartenmaterial-Update hoffe ich mit dem Stick durchführen zu können oder geht das in dieser Konstellation nicht?
Ich freu mich auf jegliche Tipps als bisher Unerfahrener mit Auto-Software.
 
Die Werkstatt kann das machen. Ist aber nur dann kostenlos, wenn du einen Fehler meldest und die Werkstatt das OK für das Update aus Wolfsburg bekommt. Oder du hast eine "nette" Werkstatt wo du ein "guter" Kunde bist - dann machen die das auch so kostenlos - ev. im Rahmen einer Inspektion.
Update der Karten per USB habe ich nie geschafft, update per OTA (Over the Air) hat auch erst ab einem bestimmten Softwarestand funktioniert.
Auch das Update der Software selbst per OTA funktioniert erst ab einem bestimmten Stand (ich glaube es war 324).
Und auch viele andere Probleme wurden im Lauf der Zeit behoben. Die nervige "Vignette erforderlich" Meldung z.B. ist erst seit der 0330 weg.
 
Aaahh o.k., danke für die schnelle Rückmeldung! Bis jetzt nervt mich noch nicht so viel, habs ja noch nicht so lange. Der Versuch mit USB tut ja nicht weh! Vielleicht kommen noch andere Meinungen hier zutage!
 

Ich schließe mich der Frage von Ebs hier mal mit an ;-)
 
Ja, ich fände aktuelle Navidaten auch praktisch. Aber bisher habe ich, als Neuling jedenfalls, keine Möglichkeit gefunden an das Kartenmaterial von VW zu bekommen ohne mich anzumelden. Auf mögliche Umwege bin ich sehr neugierig :)
Ob das Update dann funktionieren wird, ist dann das nächste Problem.
 
In Sachen Updates bin ich immer auf dem aktuellen Stand. Latürnich als Nutzer angemeldet. Da kommt bei mir der innere Monk zum tragen. Auch beim Mobiltelefon, am liebsten iOS Beta.
 
Um zukünftige Fahrzeuge besser zu machen.
Um bei einem Unfall weitergeben zu können, an welchem Baum das Auto jetzt hängt.


Außerdem gibt man mit einer Stunden Internet am Rechner oder Mobiltelefon mehr von sich Preis als ein Auto.
 

Wenn ich hier die Fragen und Kommentare zum MIB3 lese, auch der Trauer um MIB2, dann kann ich von Verbesserung nichts finden. Und in meinem kurzen Leben mit VWs Navi habe ich bereits 3 Adressen nicht gefunden - und zwar ohne Warnung, dass es die Straße oder Hausnummer nicht kennt, sondern hat mich in die Dorfmitte gefahren. Mit TomTom habe ich dann sofort jede Adresse angefahren.
Ist das der Fortschritt bei VW?
Rettungsdienste verfluchen übrigens öfters den Notknopf, der öfters versehentlich gedrückt wird und die Frage durch Unwissenheit nicht beantwortet wird :(
 
Ich möchte dem Datensammeln so weit wie möglich ausweichen. Für was braucht VW meine Daten?
Ich bin auch sehr zurückhaltend, skeptisch, ja vielleicht übervorsichtig, was dieses Thema betrifft.

Dennoch ist es für Unternehmen durchaus wichtig zu erfahren (über Datenanalysierung), was der Kunde heuer will, bzw. für Ansprüche hat.
Somit kann ein Unternehmen besser Planen und (in diesem Fall) Updates vorbereiten.
Jedes Update soll ja inhaltlich sinnvoll und dem Kunden hilfreich sein. Nicht ausser Acht zu lassen die Kosten.
Diese will der Hersteller natürlich eingrenzen.

Ausgenommen natürlich Updates, die Funktionen, Steuerung, Sicherheit eines Produktes enthalten. Die unterliegen anderen Kriterien.

Ich bin mittlerweile (auch Aufgrund der / meiner Hintergrundinformationen) der Ansicht, das man sich der Entwicklung nicht dauerhaft widersetzen sollte/kann.



Aber ja, die Sinne sollten immer aktiv bleiben.
 
Rettungsdienste verfluchen übrigens öfters den Notknopf, der öfters versehentlich gedrückt wird und die Frage durch Unwissenheit nicht beantwortet wird
Was offensichtlich nicht am Notrufknopf liegt, sondern hauptsächlich am mangelden Willen mancher Zeitgenossen, sich dem Fortschritt anzupassen.
Wenn der Knopf nur ein Menschleben gerettet hat (die Zahl liegt wohl deutlich höher), hat er sich bewährt
 
Für solche Dinge bin ich immer offen. Habe erst alles, was mit MS Windows zu tun hatte entsorgt und nun alles komplett auf Apple umgestellt. Hält die grauen Zellen geschmeidig.
Bei den ganzen Themen wegen Überwachung und Daten ist mMn sehr viel Stammtisch dabei. Wer was von/über uns wissen will, der bekommt irgendwie alles raus.
Aber nun OT off
 

Oh, dann könnte VW in den Foren einfach mitlesen bzw. tut es sicher.
Ganz bestimmt.
Aber muss man eben, als Unternehmen, auch unterscheiden .

Geht es um Produktplanung (ein Updateistnichtsanderes) , um Gelder (die heuer mehr denn je begrenzt sind) in einem Unternehmen für sein Projekt/Produkt zu erhalten, braucht man eben handfeste "Nachweise" (Daten)

Foren sind für Unternehmen natürlich auch eine Art Kompass, dienen dazu sich aus dem "Feld" Informationen zu ziehen.

Für interne Abläufe aber braucht das Unternehmen eben Daten. Wer sich anmeldet will ja definitiv was.

Ok. Denke, wer verstehen will, der versteht es.

Schönen Tag und einen guten Start ins Wochenende
 
Ich habe vor 1 Woche einen T-Roc gebraucht gekauft :) . Er ist Modelljahr 2021, EZ 12/2020.
An Softwareinformationen habe ich folgendes gefunden: H22, Software 0270, Navi 19.11.
Im Auto befindet sich bereits USB-C, kein CD-Player mehr.

Deshalb meine Frage in die Runde: Wäre ein Update der Software sinnvoll? Da ich eigentlich keinen Nutzer anmelden möchte, kann das eine Werkstatt machen bzw. hätte der VW-Händler dies zumindest vor Verkauf tun sollen? Kundendienst wurde von 1/2 Jahr durchgeführt.

Das Navi-Kartenmaterial-Update hoffe ich mit dem Stick durchführen zu können oder geht das in dieser Konstellation nicht?
Ich freu mich auf jegliche Tipps als bisher Unerfahrener mit Auto-Software.
Ich kann dir nur empfehlen, die aktuelle Software (SW) draufspielen zu lassen. Mit der aktuellen Version funktioniert das Navikartenupdate via USB. Damit du das SW Update kostenlos bekommst, fahre zum Freundlichen und sage das du Verbindungsproblme mit deinem Mobiltelefon hast. Da es in der Version definitiv ein Bug gab, erhälst du die neue Version kostenlos.

VG
Andreas
 
Ich würde mich trotzdem anmelden, denn es gibt immer wieder kleine Updates OTA die du dann nicht bekommst, aber wichtig sind.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

www.t-rocforum.de · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der VOLKSWAGEN AG
Skoda Karoq Forum| T-Cross Forum| Cupra Born Forum| VW Taigo Forum| Cupra Forum
Zurück
Oben