• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Roc Forum. Die Teilnahme am VW T-Roc Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Golf-SUV von Volkswagen wartet auf dich.

    Der VW T-Roc ist der große Bruder des kompakten VW T-Cross und der kleine Bruder des beliebten VW Tiguan. In unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks sowie Hilfe bei Mängel und Probleme, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Roc.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an, um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Spritverbrauch

So schauts aus:

Verbrauch.jpg
 
Unser 1.5 DSG liegt im Sommer bei 6,7 im Winter 6,9 l.
Betrachte ihn als eingefahren, 14000 km. Werde mich mal bei den exorbitanten Spritpreisen nun mehr auf der rechten Fahrspur bewegen und mitschwimmen.
Die Geschwindigkeit hier im Pott sinkt merklich. Auf der linken Spur geht es gemächlicher zu.
Mehr Sorge macht mir die kommende Gaspreiserhöhung.
Bin Warmduscher.
 
@hollianski66 Es kommt tatsächlich sehr viel auf die Fahrweise an, wie hier im Forum einige berichten. Ich denke mal, dein Verbrauch liegt (noch) im oberen normalen Bereich für den 1.5er. Mit der Zeit geht er noch etwas zurück. So war es bei meinem T-Roc jedenfalls.
Auf jeden Fall sind die Werksangaben unter günstigsten Bedingungen gemessen worden.
Auf jeden Fall gibt es einige Kriterien, die @Gand-Alf und @T-Rex bereits treffend erwähnten :like:.
Du kannst auch mal die Suchfunktion bezüglich Verbrauch bemühen. Dort findest du einige Einträge zum Verbrauch. ;) .

Edit: Musste das Wort "hier" korrigieren.
 
Zuletzt bearbeitet:

Am meisten brauchst du im Stadtverkehr und am wenigsten auf der Bundesstraße.
Ich unterschreite mit 5,9 L die Werksangaben, fahre allerdings sehr viel ebene Bundesstraße,
 
Bin heute mit meinen 1.5 TSI Benziner Bj2020 ca. 300 km im Ecomodus gefahren (+ 1 Person) und hatte einen Durchschnittsverbrauch von 5,3l/100km. Grund war, ich war zufällig in der Nähe von Polen und habe dort getankt und habe mal versucht, möglichst sparsam nach Hause zu kommen. Viel Autobahn, auch mit Stau und Stop-and-Go.

Was mir aufgefallen ist:
- geringster Verbrauch bei 50-90 km/h auf der Landstraße
- ab 110-125 km/h auf der Autobahn stieg der Verbrauch erheblich
- bis 40 km/h höherer Verbrauch innerorts. Klar auch wegen Ampeln.
- meist versuchte ich bei unter 2100 Umdrehungen zu bleiben
- mehr Abstand zum Vordermann vermied oft energieverschwendende abrupte Bremsungen
- Auf der Landstraße in die Ortschaft „reinrollen“ vermied unnötiges abruptes Bremsen
 
die angegebenen Spritwerte von VW einhält
die Verbrauchsangaben nach WLTP für KFZ werden -ich müsste es goggeln- aber sicher nicht auf 10 km, davon 4 innerorts und 6 BAB ermittelt.
Den Bleifuß nehme ich zurück, weil 7,9 Liter Durchschnittsverbrauch auf der von Dir beschriebenen Strecke von 10 km m.E. sogar relativ gut ist.
Deshalb eine -nicht provokant gemeinte- Gegenrechnung: Du fährst sicher nicht an einem Autobahnrasthof los, also 4 km innerorts mit 3 Ampeln. Das macht, verteilt auf Start- und Zielort, je 2 km mit je 1,5 Ampeln, also alle 1,3 km eine Ampel. Am Startort mit kaltem Motor Stop and Go, zumal das SSS noch nicht arbeitet, wenn Du es denn aktiviert hast. Da hilft auch keine Fahrprofilauswahl. Die 6 km auf der BAB werden den Verbrauch senken.
Das ist keine repräsentative Strecke, um den Spritverbrauch zu ermitteln. Am ökonomischsten ist, wie mehrfach erwähnt, eine tour von 20 - 30 km mit 70 bis 100 km/h im 6. Gang. Und ab und an den ROC "anlernen", sprich ausfahren. Wenn Du parallel die Verbrauchsanzeige im MIB beobachtest, bekommst Du sicher ein Gefühl dafür, welches der in v.g. Beiträgen genannten Kriterien effizient ist (der think-blue-Trainer lenkt nur ab).
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mir aufgefallen ist:
- geringster Verbrauch bei 50-90 km/h auf der Landstraße
- ab 110-125 km/h auf der Autobahn stieg der Verbrauch erheblich
- bis 40 km/h höherer Verbrauch innerorts. Klar auch wegen Ampeln.
- meist versuchte ich bei unter 2100 Umdrehungen zu bleiben
- mehr Abstand zum Vordermann vermied oft energieverschwendende abrupte Bremsungen
- Auf der Landstraße in die Ortschaft „reinrollen“ vermied unnötiges abruptes Bremsen
Bei deiner defensiven auf Sparen ausgerichteten Fahrweise ist das ein durchaus realistischer Wert. Ich habe selbst mit meinem 2.0 TSI schon Werte unter 6 Litern erreicht, aber Spaß macht mir das dann nicht ;) Aber bei den Spritpreisen werden wir wohl alle den Spaß hinten anstellen müssen und uns auf einen sparsamen Verbrauch konzentrieren:triumph:
 
Auf eBay kaufen

Ich bewege mich eigentlich fast ausschließlich im Stadtverkehr (1/3 davon auf einer Bundesstraße) mit täglich nicht mehr als 25 km.
Meine Fahrweise ist nicht wirklich defensiv :rolleyes: und habe damit einen Verbrauch von 7,2 - 7,4 L/100km im Winter.
Motor ist der 1.5 als Schalter.
Im Sommer sind es etwas weniger, meistens so um die 7 L/100km...

Ich komm damit klar, weil ich im Jahr nicht mehr als 11.000 km fahre.
 
Das Fahren auf der AB mit ACC erhöht auch den Verbrauch.
 
Ich schon, kommt natürlich auf die Fahrweise an.
  • Wenn ich auf der AB mit ACC fahre, so fährt er bis er ein Auto vor mir im eingestellten Abstand erkennt und bremst dann das Fahrzeug ab. Anschließend beschleunigt er wieder. Das macht er immer so. Bremsen - Gas geben - Bremsen - Gas geben - Bremsen - Gas geben - Bremsen - Gas geben - . . . . .

  • Wenn ich ohne ACC fahre und ich sehe auf der AB weit vor mir einen Stau, oder langsamere Autos, dann gehe ich schon weit vorher vom Gas und lasse ihn rollen. Meistens komme ich dann ohne zu bremsen aus, was natürlich den Verbrauch vermindert, weil ich nachher nicht mehr so stark beschleunigen muss, bzw. nicht bis zum Hindernis Gas gegeben habe.
Das ACC reagiert noch nicht wenn 200 Meter vor dir ein Stau ist, ich schon.
 
Kannst ja das ACC deaktivieren, wenn Du einen Stau siehst. Ich fahre hauptsächlich Autobahn A9 und A93 und habe nur gute Erfahrungen.
Kommt aber wohl eher auf die gewählte Geschwindigkeit an. Je Höher um so mehr macht es keinen Sinn in Verbindung mit höhen Verkehrsaufkommen.
Meine persönliche Meinung.
 

  • Wenn ich auf der AB mit ACC fahre, so fährt er bis er ein Auto vor mir im eingestellten Abstand erkennt und bremst dann das Fahrzeug ab. Anschließend beschleunigt er wieder. Das macht er immer so. Bremsen - Gas geben - Bremsen - Gas geben - Bremsen - Gas geben - Bremsen - Gas geben - . . . . .

Wenn ich mit 130/140 rechts unterwegs bin und vorne sehe ich ein langsameres Auto, dann wechsle ich auf die Überholspur noch bevor das ACC abbremst. Damit vermeide ich größtenteils das Abbremsen/Beschleunigen. Hängt natürlich davon ab wie dicht der Verkehr auf der Überholspur ist.
Habe auch mal testweise über eine längere Strecke statt des Gaspedals den Tempomat zum Beschleunigen benutzt. Das spart auch, ist mir aber zu mühsam.
 
Ich verwende es auf der AB nur wenn wirklich sehr wenig Verkehr ist. Leider kommt es bei uns oft vor, dass ein LKW oder BUS überholt und der braucht dann immer lange und da geht auch mit Spurwechsel nichts mehr. Ansonsten finde ich fahren ohne ACC entspannter.
Besonders gerne verwende ich es im Stau, oder bei Baustellen.
 
Das T-Roc ACC kann keinen Kraftstoff einsparen weil es einfach nicht vorausschauend fahren kann, 200m Radarkegel und das war es. Auf ein Auto auflaufen, Tempolimit, Baustelle, Steigung, Gefälle überall da ist ein guter Fahrer sparsamer unterwegs. Klar kann man es ständig aus und einschalten aber sparen tut man damit doch nichts.
Der 1,5er ACT Motor ist an und für sich sehr sparsam wenn man so oft wie möglich den Zweizylindermodus nutzt und er rollt auch sehr lange bei Schubabschaltung, das kann man gut ausnutzen.
Wenn man den BC auf Momentanverbrauch stellt zeigt er an wann der Motor auf Zwei Zylindern läuft, da muss man dann auf der Autobahn sehen wo beim T-Roc das Limit ist wann er zurück schaltet. Da können ein paar km/H mehr oder weniger viel ausmachen. Unter 130 bleiben hilft da schon sehr.
 
Den Zweizylinder Modus zeigt der T-Roc immer an. Nennt sich Eco im Kreis.
Auch der Rest klingt für mich eher nach Vorurteilen.
Ich habe andere Erfahrungen gemacht.
 
Das mit der Schubabschaltung ist mir auch schon aufgefallen. Wahnsinn wie weit er da in Verbindung mit dem DSG ausgekuppelt bleibt und rollt.
 

Bei der Schubabschaltung kuppelt er nicht aus. Du meinst den Freilauf.
 
Leute mir stellt sich die Frage,wenn ich das hier so alles lese,geht es hier um eine Spritsparmeisterschaft???Warum kauft man sich ein Auto mit 150 oder 190PS und Allrad,wenn man weiß,ich will der Sparsamste unter den Sparsamen sein.Ich will Spaß haben mit dem Auto und kein Schleicher oder eine Schnecke sein um meinen Spritverbrauch zwei Stellen nach dem zu Komma brechnen.Zwischen Spaß haben und schleichen liegen 1 bis 2 Liter und ich meine damit ganz sicher nicht rasen.
 
Zuletzt bearbeitet:

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

www.t-rocforum.de · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der VOLKSWAGEN AG
Skoda Karoq Forum| T-Cross Forum| Cupra Born Forum| VW Taigo Forum| Cupra Forum
Zurück
Oben