• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Roc Forum. Die Teilnahme am VW T-Roc Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Golf-SUV von Volkswagen wartet auf dich.

    Der VW T-Roc ist der große Bruder des kompakten VW T-Cross und der kleine Bruder des beliebten VW Tiguan. In unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks sowie Hilfe bei Mängel und Probleme, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Roc.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an, um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Welches Öl lasst ihr denn einfüllen? Ich habe ja den 2,0 TSI und habe bis jetzt, auch beim Zwischenölwechsel, das 0W20 50800 einfüllen lassen. Erlaubt im Flexintervall sind ja das 0W20 50800 und 0/5W30 50400. In einem anderem Forum bin ich jetzt total verunsichert worden, da man mir geraten hat besser das 0/5W30 50400 zu nehmen. Wie seht ihr das? Vorab vielen Dank.
 
Hier im Forum findest du Antworten auf deine Frage. Musst halt ein wenig lesen:
 

Hallo @bikerfan ich habe mir den Link von Dir komplett durchgelesen. Mich wundert nur das @T-Roc-FL schreibt, dass der 1,5 TSI nur das 0W20 50800 nehmen darf, obwohl in Instandhaltung genau genommen auch 0/5W30 zulässig ist. Ansonsten sind ja die Meinungen zwischen 0W20 50800 und 0/5W30 50400 schwankend. Leider stehe ich jetzt wie vorher da, was ist besser?:confused:
 
Nun, gleich im Eröffnungsposting von unserem Admin @oxygen sind doch die Unterschiede schon erklärt:
"* Die Verwendung von VW 504 00 statt VW 508 00 kann die Abgaswerte des Fahrzeugs geringfügig verschlechtern."
Ich denke mal, die Diskussionen darüber dürften die Gleichen sein wie bei Treibstoff (Super oder Super plus etc..).
 
Ja du hast Recht. Ich werde wohl beim nächsten Ölwechsel ein 0W30 50400 nehmen, ist auf jeden Fall wohl besser für die Haltbarkeit des Motors. Ob sich dadurch die Abgaswerte geringfügig verschlechtern, bleibt die Frage. Wurde mir ja in einem anderem Forum schon empfohlen. Vielen Dank noch mal an Dich.:like:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,
letzten Freitag 1. Inspektion nach dem 1. Jahr bei knapp 29300tkm. Es ist mein Geschäftsauto, hat Leasingvertrag inkl. Wartung, Standort München..
Die Rechnung sind 473,99€ netto. Die größeren Posten sind die Inspektion 132,30 und, Öl (5,7 liter LL3) 155,90 (das wären wohl die Positionen, die ich in Auftrag gegeben hätte, wenn ich es selber zahlen müsste) . Dazu gab es noch Wischerblätter rundum und ne Prüfung nach UVV sowie Scheinwerfer einstellen (hää?? und das für 30€, Normal und Nebelscheinwerfer) .

In Summe darf der Selbstzahler für 1. Inst inkl. Öl und Kleinteile mit etwa 320,-€ netto bereithalten.

bye
 
Auf eBay kaufen

Das ist natürlich schon extrem teuer und unverschämt meiner Meinung nach. Aber jetzt wird es sicher Unverständnis hageln. Ich finde, dass eine Inspektion nicht mehr als 200-250€ kosten dürfte. Bin mir gerade nicht sicher, aber glaube, dass die letzten Inspektionen bei meinem Skoda maximal 200 Euro gekostet hatten - bis zum Ablauf der Garantie in der Vertragswerkstatt, danach Freie.

Gut, Öl werde ich selber mitbringen und dadurch bisschen was sparen...
 
Ich finde es sehr interessant was ihr für den Service bezahlt ich habe mir Wartung plus mit geordert und ich glaube ich bereue es nicht.
 
Ich finde es sehr interessant was ihr für den Service bezahlt ich habe mir Wartung plus mit geordert und ich glaube ich bereue es nicht.
So sehe ich das auch. Bin immer ganz tiefenentspannt, ob Service oder Garantie /Gewährleistung
 
Man sollte sich als "Selbstzahler" auf jeden Fall Angebote einholen. Die Öl- und Inspektionskosten sind sehr Händlerabhängig. Mein erster Ölwechsel war auch grenzwertig und zur Inspektion geh ich woanders hin
 

Der Vorteil bei Wartung inklusive ist, dass du die Kosten verteilt in niedriger Dosis bezahlst und es daher weniger oder gar nicht spürst.
Dafür bindest du dich aber an einen VW-Partner.

Auf jeden Fall eigenes Öl mitbringen, damit sparst du schon mal 50 %. Die Preis für das Öl bei der Werkstatt grenzt schon an "Wucher".
 
Natürlich wollen wir alle so günstig als möglich Ware und Dienst-/Serviceleistungen beziehen.
Andererseits, was jetzt das Thema betrifft, wollen wir alle auch gut ausgebildete und regelmäßig geschulte Fachleute.
Das dies Geld kostet und die Ausstattung der Werkstätten auch Geld kostet, und der Mechatroniker eine Familie ernähren muss, kostet auch Geld.

Also. Leben und Leben lassen
 
@T-Rex da gebe ich dir vollkommen recht. Und das gute Gefühl dabei dass keine zusätzlichen Kosten auf einen zukommen zum Beispiel Verschleiß, ölwechsel, inspektion, TÜV, ASU,... Selbst die Scheibenwischer sind mit drin.
 
Dafür bindest du dich aber an einen VW-Partner.
Ja fast richtig aber ich kann mir die VW Werkstatt ja aussuchen ich habe mein Auto am Bodensee gekauft, und eine VW Werkstatt bei mir zu Hause in Rheinland-Pfalz habe ich mir ausgesucht und bin sehr zufrieden.
 

Es ist ja kein Nachteil, seinen Volkswagen zu einem VW-Partner zum Service zu bringen.

@jole855 sagte es ja auch. Man kann sich die Vertretung aussuchen. Europaweit
 
Ja, an einen VW-Partner, aber nicht an den einen konkreten.
Vertragspartner ist ja VW und nicht dieser eine VW-Partner.
VW möchte halt nur, dass du bei einer VW-Fachwerkstatt dein Auto warten lässt und nicht zu einer freien Werkstatt abwanderst.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

www.t-rocforum.de · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der VOLKSWAGEN AG
Skoda Karoq Forum| T-Cross Forum| Cupra Born Forum| VW Taigo Forum| Cupra Forum
Zurück
Oben