• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Roc Forum. Die Teilnahme am VW T-Roc Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Golf-SUV von Volkswagen wartet auf dich.

    Der VW T-Roc ist der große Bruder des kompakten VW T-Cross und der kleine Bruder des beliebten VW Tiguan. In unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks sowie Hilfe bei Mängel und Probleme, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Roc.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an, um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Danke, das lässt hoffen. Ich mag nämlich keine Keilform. Fand ich an meinem TT 8N mit Sachsfahrwerk und Scirocco mit Bilstein B12 sehr störend (letzteres war zwar ein Gewindefahrwerk, aber gegen die Keilform hätte ich es vorne höher drehen müssen und das wollte ich auch nicht)
 
Hi
Vielen Dank an alle beteiligten.
Wow Sieht geil aus und ist das was ich mir vorgestellt habe. Zuerst dachte ich an die Eibach Federn. Bin allerdings nachdem ich mir die Konfig. und auch
die Vorgaben angeschaut habe dabei umzuschwenken auf die verstellbaren Federn. Ich denke das ich ihn nicht so tief legen lasse und allein beim Einbau
ohne gedreht ja schon 30 mm tiefer bin. 10 mm mehr und ich bin bei dir mit dem Bild...also 40mm? Trifft das zu? Zudem sollte eine Sommerbereifung mit einer Radkombi 19" und 40 Querschnitt einfacher den Effekt haben wider eventuell auf 30 mm zu verlängern. so wie es passt und eingetragen werden kann. Ich hatte vor kurzem noch über 20"/35 überlegt aber das ist ja jetzt gar nicht mehr möglich und würde noch härter sein als eh schon ist. In einer anderen Nachricht war zu lesen das die Eibach nicht ganz so hart wie die H&R. Habe jetzt nicht mehr alle Daten im Kopf wenn Du irgendwann deine Reifenkombi angegeben hast. Auch die Frage ob du bei letztem Bild auch Spurverbreiterungen drauf hast. Hab weiter oben was von 15mm pro Seite gelesen. meine auch gelesen zu haben das eintragungsfrei nur max 10mm erlaubt sind. Viele Fragen um zum Ergebnis zu kommen aber glaube das ich schon auf dem richtigen Weg bin. Auch die leichte Keilform sieht geil aus. Obwohl du gemessen hast liegt das vielleicht an den zusätzlichen 5mm an der HA wie laut Eibach zu lesen.
( *) Erhöhte Hinterachslast bei Anhängebetrieb bis max. 980 kg, Federtellerhöhe hinten + 5 mm )
Sieht auf jeden Fall nach mehr aus.
So und nun die vorletzte Frage: Habe eine Anhängerkupplung dran. Da habe ich was gelesen. Wer weiß wie hoch die Kugel beim Serienfahrzeug hängt?
Laut Teilegutachten darf die nicht unter 35cm liegen (Die vorgeschriebene Mindesthöhe der Kupplungskugel bei zulässigem Gesamtgewicht des Fahrzeugs über der Fahrbahn (gem. DIN 74058) beträgt 350 mm. )
Nun komme ich zum Schluss der Fragerunde: Was bedeutet bei Anhängerbetrieb höhere HA Last?

mfg Tom
 
Hiho
Anhängerbetrieb höhere HA Last = durch die Stützlast die auf die AHK wirkt , wird automatisch auch die HA (Hinterachse ) höher belastet d.h. die Achslast wird höher . Guck mal in deiner COC unter Ziffer 52 was dort steht z.B. 16.2 bei Anhänger an Achse 2 +10kg .
bedeutet mal angenommen HA Last maximal unter Ziffer 16.2 1060kg . Im Anhängerbetrieb kommen dann 10 KG dazu also 1070 KG maximal zulässige HA Last .

Gruß Dirk
 

Hallo Tom,
auf dem ersten Bild sind 8x20 ET41 mit 235/35/20 verbaut ohne Spurplatten aber mit 65mm Tieferlegung, mit Spurplatten wird es zu eng und würde hinten an den Radhauskanten streifen.
auf dem zweiten Bild sind die gleichen Felgen mit Eibach Federn und Spurplatten vorne 12mm und hinten 15mm, geht gerade noch so ist aber schon knapp.
Wie gesagt gemessen ist die Tieferlegung mit den Eibach Federn vorne und hinten 40mm nach ca.6 Monaten an unserem R-Line. Direkt nach dem Einbau sind es 35mm vorne und hinten also ca. 375mm von ML zu Radhauskante.
Eibach Federn sind relativ komfortabel, kein merklicher Unterschied zu Serie ohne DCC.
Egal ob Eibach oder H&R, der Effekt wird ziemlich der gleiche sein es sind beides Markenhersteller.
Die Gewindefedern haben den Vorteil das du dein DCC weiter verwenden kannst, wie der Fahrkomfort dann ist kann ich dir nicht sagen, kenne auch keinen Bericht dazu.
Ich hoffe die Originaldämpfer kommen bei 50mm Tieferlegung mit den Gewindefedern nicht aus ihrem Arbeitsbereich, was bedeuten würde das der Fahrkomfort und Lebensdauer der Dämpfer beeinträchtigt ist.
VG Gunter
 
Hi Dirk danke für die Ausführung...jetzt kapiert.
Hi Gunter Danke für die Auskunft. Hab vor 225/40 auf 19" draufzupacken. Bei 235 rutsche ich aus dem vorteilhaften 40er Querschnitt raus,
Aber könnte dann 15 mm Spurplatten je Seite mit Eintragung machen Oder? Auch habe ich generell nicht vor beim runterlegen über die 40 mm hinauszugehen. Wird sich zeigen was machbar und gut aussieht. Wenn das alles gemacht ist darf ich dann damit direkt zum Tüv fahren?
Wenn ich angehalten werde auf dem Weg?
Wie sieht das im übrigen mit der Garantie des Fahrzeugs aus mit dem ganzen Spaß?
Übrigens gut zu wissen mit dem Arbeitsbereich der Dämpfer. Alles Neuland. Hatte in jungen Jahren keine Flocken für so etwas und später immer einen Firmenwagen. Jetzt mit 65 habe ich ein 35 cm großes Tattoo für meine Kinder und werd mein neues Auto tiefer legen.
Hört sich alles Top an....Sobald ich fertig sende ich ein Bild.. dauert aber noch bis ende august
 
Bei 15 mm Spurplatten immer auf die ET ( Einpresstiefe der Felge ) achten.
 
Hi Gunter
Jetzt ist mir noch etwas aufgefallen.
Der Bereich vorne ist mit 50 - 55mm angegeben. kann ich die nicht mit 40mm einstellen? direkt nach Einbau haben die wie von dir beschrieben 35mm
VA ?
Und wir nur an der Hinterachse geschraubt? Das war mir auch neu. Bitte um Aufklärung. Habe auch in den Bildern nur 2 Schraubelemente gesehen.
Danke im Voraus Gruß Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf eBay kaufen

Also ich hab 19“ Pretoria mit 235- 40-19 drauf..im „Vorteilhaften Querschnitt“..😁👍
 
Hiho

@ftbic Garantie ..solange die verbauten Gegenstände sich nicht beeinflussen läuft die Garantie ganz normal weiter . z.B Motorschaden aufgrund von Tieferlegung berührt die Garantie nicht . Bei defekte Domlagern oder Antriebswellen sieht das schon anders Aus .

Nach dem Einbau darfst du natürlich unverzüglich zum TÜV um die Abnahme durchführen zu lassen . Hier wäre s von Vorteil --Werkstattüv , oder den Einbau auf Freitags/Samstag legen und Montags zur Prüfstelle mit Terminzusage .

Gruß Dirk
 
Bei den Eibach Gewindefedern ist glaube nur die HA zu verstellen.
Ob Spurplatten möglich sind ist abhängig von der Breite der Felgen und der ET.
Bei den Serienmäßigen 8x19 ET47 ist z.B. problemlos möglich vorne 12mm und hinten 15mm zu verbauen.
Natürlich muss alles vom TÜV eingetragen werden, deshalb am besten am Tag des Umrüstens einen Termin beim TÜV machen.
Für dein Vorhaben nimm am besten Eibach oder H&R Tieferlegungsfedern und dann Fotos bitte.:)
 
H&R Gutachten gelten mit Rädern ab Werk rundum bis 15 mm als ABE. Das erlischt natürlich, sobald man weitere Modifikationen wie Zubehörräder und/oder Tieferlegung verbaut. Dann geht es zur Einzelabnahme, für Winter- und Sommerräder.
 

BTW: bei Querlenkern erreicht man je nach Spurverbreiterung/Felgen mit kleinerer ET, ein weicheres Fahrverhalten des Fahrwerks, weil man den Hebelarm, der auf die Federung/Dämpfung wirkt, vergrößert.

Mit den kürzlich angebauten 15 mm pro Rad federt mein RLiner mit DCC nun fast eine Stufe weicher pro Modus des DCC. Die Lenkung spricht auch etwas direkter an. Das ist natürlich eher Zufallsprinzip, weil man in ein abgestimmtes System eingreift...aber bisher hat sich das bei meinen Autos immer so geäußert (2015er Beetle 15/20 mm 17", 2014er Golf R DCC 8/12 mm 19", 2019er T-ROC Sport DCC 15/15 mm 19")

Bei Längs-/Verbundlenkern gilt das natürlich nicht.

Eine gute "Vorarbeit" für die anstehende Tieferlegung mit H&R Federn;-)
 
>>Bei 15 mm Spurplatten immer auf die ET ( Einpresstiefe der Felge ) achten.<<

Hi...was bedeutet das?
Hohe ET in meinem Fall 45 Felgenauflage nach innen versetzt Richtig?
oder nennt man das die niedrige ET mit 45 ?
Die spurplatten müssen da rein passen denke ich....worauf muss ich noch achten?
Würde am liebsten Spurplatten haben wo es nur 5 lange schrauben gibt.
Was ist da besser 5 zusätzliche Schrauben und demnach 10 Löcher?

wie finde ich das raus. meine geplanten Keskin KT20 für den Winter haben ET 45 und die geplante Sommerbereifung Dotz Tanaka auch ET 45.
Gibt es bei den Platten auch Größenunterschiede im Durchmesser ? Will jetzt (Ende August) starten mit Winter 8,5 x 19.
12 bis 15mm Wunschziel mit Eibach 40mm Federn rundum
 
Zuletzt bearbeitet:
naja, die 15 mm beziehen sich auf Serienfelgen wie in meinem Fall die Suzukas in 8x19" mit ET47 und 225/40er Reifen.

Hast Du ET45 und 8,5x19er, ausgehend von ebenfalls 225er Reifen, stehen die Räder generell 2 mm weiter nach aussen heraus und zusätzlich steht das Felgenhorn knapp 6,5 mm weiter raus, zieht also auch die Reifenflanke um diesen Betrag weiter nach aussen. Insgesamt musst Du also 8,5 mm mehr an Breite beim vollständigen Einfedern berücksichtigen. Dem kannst Du, indem Du den Sturz mehr in Negative einstellen lässt, etwas entgegenwirken. Ich würde die Räder erstmal anbauen und dann im eingefederten Zustand mal schauen, wieviel Platz vorne noch zw. Reifen und obersten Punkt des vorderen Radhauses vorhanden ist. Das Auto dafür auf einen Auffahrrampe oder z.B. hohen Bordstein fahren. Zusätzlich mal schauen, welche Zubehörfelgen es in 8,5x19 mit z.B. ET35 gibt, die ein Gutachen für den T-ROC haben. Das wird ein TÜVler vermutlich für die Sonderabnahme eh sehen wollen, Stichwort Vergleichsgutachten.

Bei so knappen Kisten kommt es auch noch auf den Reifen an. Trotz gleicher Breitenangaben können vor allem im Bereich der (Felgenschutz-)Flanken arg unterschiedliche Maße auftreten.
 
Danke
wieder einen schritt weiter
du hast da vollkommen recht die scheiben kann man ja immer noch anbauen wenn die Konfig steht.
 
Moin,
die ET (Einpresstiefe) gibt das Maß an, wie weit die Anschraubfläche der Felge von der Felgenmitte entfernt ist!
Reduziert sich die ET wandert deine Felge nach außen (von 47mm auf 45mm um 2mm).
Die Felgebreite teilt sich über die Mitte. Von 8" auf 8,5" = 12,7 / 2 = 6,35mm
Hier ein Link wo du etwas "rumspielen" kannst: https://www.reifenrechner.at
Die Spurplatten wechseln erst ab einer bestimmten Breite (ich glaube ab 20mm) auf ein anderes Befestigungssystem.
Da werden die Spurplatten erst an das Fahrzeug geschraubt und anschließend die Felgen mit den Spurplatten.
Bei deinen geplanten 15mm erfolgt die Befestigung mit 5 entsprechend verlängerten Schrauben!
Die Platten haben, egal welche Breite du nimmst, alle den gleichen Aussendurchmesser!
Das mit deinem "Start" verstehe ich nicht!?
 

Hi
Wow....das ist super verständlich erklärt. Auch der halbe zoll mehr von 8 auf 8,5 war mir so nicht bewusst.
Der Link iss ja geil...
Mit Start meinte ich das mein T-Roc ende August geliefert wird und ich mir aufgrund der Vorfreude schon ein paar
Accessoires ;) überlegt habe wie ich ihn etwas schöner gestalte.
Hatte meinen Reifenhändler gefragt aber der mag meine Standartbereifung nicht in Kommission nehmen.
7x17 valencia wird sicher hier im Forum niemand interessieren als Winter alu. Hab sie mal eingestellt.

Fährst Du rückwärts gegen nen Baum , verkleinert sich dein Kofferraum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Denke schon, dass du die los wirst!?
Ich habe mir jetzt mal deine Wunschfelgen (Sommer/ Winter) angeschaut!
Sie sind sich ja schon sehr ähnlich, und ich würde mir da überlegen, ob ich nicht Sommer wie Winter die gleiche Felge fahren würde!?
Voraussetzung währe natürlich, dass du Sommer wie Winter, die gleiche Reifengröße fährst!
Warum: So brauchst du alles (Reifen, Felgen, Federn und Spurplatten) nur einmal Eintragen lassen!
Wenn du unterschiedliche Felgen fährst, musst du die Kombination mit Federn und Spurplatten, sowohl für die Sommerräder als auch für Winterräder abnehmen lassen!
 
Hi interessante Überlegung
In Köln wäre Allwetter ja noch ok aber ich ziehe demnächst in kältere Gefilde wo eher Schnee liegt und mag dann keine halben Sachen.
Diesem Übel mit 2 verschiedenen Reifen muss ich mich stellen. Pest oder Cholera...irgendwas ist immer. Trotzdem danke für den Tipp.
Wusste ich auch noch nicht...aber ist ja irgendwie auch nachvollziehbar.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

www.t-rocforum.de · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der VOLKSWAGEN AG
Skoda Karoq Forum| T-Cross Forum| Cupra Born Forum| VW Taigo Forum| Cupra Forum
Zurück
Oben