• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Roc Forum. Die Teilnahme am VW T-Roc Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Golf-SUV von Volkswagen wartet auf dich.

    Der VW T-Roc ist der große Bruder des kompakten VW T-Cross und der kleine Bruder des beliebten VW Tiguan. In unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks sowie Hilfe bei Mängel und Probleme, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Roc.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an, um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Rost an der Hinterachse / Träger und Radaufhängung ( Bremsen )

Andy67

War schon mal da
Hallo zusammen,

ich möchte mal meine Unzufriedenheit über die Verarbeitung bzw. den Rostschutz beim T-Roc 1.5 TSI, Baujahr Ende 2019 loswerden.

Ich habe das Auto Anfang 2024 gekauft – also gerade mal 4 Jahre alt. Schon bei der Besichtigung fiel mir starker Rostbefall an der Hinterachse und an den Radaufhängungen auf. Das war letztlich auch ein Argument, um beim Preis etwas runterzuhandeln. Ich dachte mir damals: „Okay, kriegt man mit etwas Aufwand wieder hin.“

Trotzdem war ich echt schockiert, in welchem Zustand sich der Unterboden bei einem so jungen Fahrzeug befindet. So etwas habe ich bei keinem meiner bisherigen älteren Autos gesehen – und ich hatte schon einige!

Klar, man kann vermuten, dass der Vorbesitzer den Unterboden nach dem Winter nicht gepflegt hat. Aber dass die Hinterachse nach nur vier Jahren schon so verrostet ist, sollte meiner Meinung nach einfach nicht passieren – schon gar nicht bei einem Fahrzeug in dieser Preisklasse.

Was läuft da falsch bei VW ? , Karosserie alles Top aber die Anbauteile gammeln einem weg was schon die Schrauben betrifft , wie nach einem 20 Jahre alten Scheunenfund.

Also eine Professionelle Unterbodenversiegelung durchgeführt, die leider unumgänglich war.

Wie sind eure Erfahrungen mit Rost bzw. Unterbodenschutz beim T-Roc? Bin ich ein Einzelfall oder ist das ein bekanntes Problem?

Beste Grüße @all
 

Meiner, 1,5 Jahre alt, sieht aus wie neu und ich habe den Unterboden gleich mal ordentlich mit Seilfett eingesprüht.
 
Andy67 hat sich da richtig Arbeit gemacht. Wie im Post #2 halte ich den Rost nicht für schlimm, aber auch nicht schön.
Sieht man regelmäßig, folglich ist das kein neues Problem. Winterbetrieb mit Regionen mit extrem viel Streusalzeinsatz beschleunigen das Problem natürlich zusätzlich.
Der Mittelkörper der Hinterachse könnte schon etwas mehr Rostschutz ab Werk bekommen.
Stoßdämpfer und Radträger sehe ich als Verschleißteile, die sowieso irgend wann mal erneuert werden müssen. Aber Rostschutz könnte auch hier besser sein; keine Frage.
Bis die Teile auf Grund Durchrostung getauscht werden müssen, gehen sicherlich mindestens 12 Jahre ins Land.

Vielleicht schreib ich ja hier in 9 Jahren „Meine Hinterachse ist durchgerostet…“ und Andy67 lacht mich aus. „Weißt noch damals 2025…“ :joy: :joy: :joy:
 
Wie im Post #2 halte ich den Rost nicht für schlimm, aber auch nicht schön.
ich sehe da mehr Erdreich (bewußt nicht "Dreck") als Rost. Wenn irgendetwas kritisch wäre, hätte die 2. HU in 2024 an unserem ROC BJ 2018 sicher etwas bemängelt, wobei ich gar nicht weiß, wie die Teile aussehen. Bei uns wird Salz nur auf Hauptstraßen gestreut. Aber ja, @Andy67 hat sich wirklich Arbeit gemacht. :like:
 
Zuletzt bearbeitet:
Bemängelt werden Durchrostungen und kein kantenrost. Wie Cupra schon sagte reicht da Streulsalz und feuchte Parkplätze. Das Argument „Bei einem Fahrzeug in dieser Preisklasse“ zieht halt nicht, ist nen Golf, egal ob der bis zu 50k kostet.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

www.t-rocforum.de · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der VOLKSWAGEN AG
Skoda Karoq Forum| T-Cross Forum| Cupra Born Forum| VW Taigo Forum| Cupra Forum
Zurück
Oben