• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Roc Forum. Die Teilnahme am VW T-Roc Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Golf-SUV von Volkswagen wartet auf dich.

    Der VW T-Roc ist der große Bruder des kompakten VW T-Cross und der kleine Bruder des beliebten VW Tiguan. In unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks sowie Hilfe bei Mängel und Probleme, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Roc.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an, um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Bremsvorgang beim Überholen - ACC

Maddin

War schon mal da
Hallo,
ich habe gerade meinen fast neuen Troc 1.5 TSI (DSG mit allen möglichen Assistenzsystemen) aus Wolfsburg abgeholt.

Auf der Heimfahrt ist mir folgendes passiert: Auf der Autobahn, linke Spur bei 140 mit Tempomat, hat er mehrmals beim Überholen stark gebremst mit roten Warnsignalen, was mir irgendwie nicht ganz normal vorkommt. Linke Spur komplett frei und das rechte Fahrzeug bringt ihn zum starken bremsen (direkt wennich daneben bin). Die hinter mir waren natürlich begeistert. Nach einiger Zeit sind dann kurzerhand alle Assistenten ausgefallen (ACC, Lane usw.) und 10 Minuten später alles wieder da (musste ich aber selbst wieder aktivieren).
Jetzt meine Frage: Ist bei meinen Assistenzsystemen was defekt oder verhält er sich öfters so?
Er jammert auf der Landstraße auch erstaunlich häufig rum, das ich die Spur halten soll und bei Straßen ohne Mittelline drängt er mich dauern nach rechts.

Über Erfahrungen eurerseits wäre ich sehr dankbar.
 
Servus und willkommen im Forum

Das Thema Assistenzsysteme ist sehr umfangreich.
Man kann sagen, die Hersteller (markenübergreifend übrigens) versuchen ihr bestes, werden aber durch ihre finanziellen Rahmenbedingungen vor Grenzen gestellt.

Gerade was die Elektronik, die wesentlichen Komponenten von Assistenzsystemen angeht, die sehr komplexe Auslegung einzelner Systeme, spielt der Preis die entscheidende Rolle.

Man kann sagen, bezahlbar für den Endkunden in dieser Region ist das, was aktuell (markenübergreifend !!! ) angeboten wird.

Ansonsten bitte hier einlesen, und in der Suchfunktion (Lupe oben rechts) findest du viel Informationen über das Thema
 
Ich habe mich schon durch einiges gelesen. Aber mein eigenes Problem habe ich nicht finden können. Allerdings habe ich so ein ähnliches Problem im Passat Forum gefunden. Es scheint so das in Kurven das System das zu überholende Fahrzeug als Gefahr einstuft, weil die Spuren nicht richtig erkannt werden. Wenn jemandem ähnliches passiert ist, würde mich das schon interessieren. Wenn es nur mir passiert, könnte ja doch ein Defekt vorliegen den man eventuell beheben kann.
 

Es scheint so das in Kurven das System das zu überholende Fahrzeug als Gefahr einstuft, weil die Spuren nicht richtig erkannt werden. Wenn jemandem ähnliches passiert ist, würde mich das schon interessieren.
da Du "Kurven" ansprichst - ja. Das ACC hat gewisse "Systemgrenzen", die auch im Bordbuch erwähnt sind. Hier ein Beispiel zum Kreisverkehr:


bzw.:

zur Autom. Distanzregelung ACC: Du kannst ACC mit Deinem Fahrverhalten (Bremsen oder Beschleunigen) überstimmen, die Regelung wird dann unterbrochen und anschl. fortgesetzt. ACC arbeitet Mithilfe des von Dir angesprochenen Radarsensors (Dopplereffekt). Die Reichweite beträgt etwa 120 m. ACC arbeitet "ausschließlich innerhalb der Systemgrenzen" (Bordbuch-pdf Seite 111). Auf Seite 111 sind auch Grenzen des ACC genannt: Kurvenfahrt und Fahrspurwechsel. Auf Seite 112 steht, wann ACC nicht zu verwenden ist, verzögerte Reaktionen auftreten und welche Objekte das System nicht erfaßt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte, bevor ich meinen T-Roc bekommen habe einen Mietwagen, wo auch alles verbaut war inkl. des ACC.
Ich fand es übel und total stressig auf der Autobahn damit zu Fahren. Vor allem dann wenn das eingebaute Navi vorhanden ist.
Das System merkt sich wohl auch für eine gewisse Zeit alte Beschränkungen und hat mich voll abgebremst, wenn da vorher mal eine Baustelle mit 80 war.
Problematisch waren auch alte Geschwindigkeitsschilder die nicht richtig weggedreht wurden oder die bei einer Ausfahrt auf der rechten Spur waren.
Irgendwann habe ich das abgestellt, weil es für alle wie gesagt nur noch Stress war.
Die Fahrer hinter mit, ich selber und meine Frau waren entspannter.
 
Auf eBay kaufen

Die Übernahme der (falsch) erkannten Geschwindigkeitsschilder in den ACC kann man ja abschalten. Und auch die Kopplung an das Navi. Dann ist es ein reiner Abstandstempomat.
Bei meinem Vor-Facelift in den zweieinhalb Jahren kein Fehlalarm auf der AB.
1. VW-Logo reinigen (dahinter ist der Radarsensor).
2. In der Werkstatt die Kalibrierung des ACC überprüfen lassen.
 
1) Auf der Autobahn, linke Spur bei 140 mit Tempomat, hat er mehrmals beim Überholen stark gebremst mit roten Warnsignalen, was mir irgendwie nicht ganz normal vorkommt. Linke Spur komplett frei und das rechte Fahrzeug bringt ihn zum starken bremsen (direkt wennich daneben bin). Die hinter mir waren natürlich begeistert.
2) Er jammert auf der Landstraße auch erstaunlich häufig rum, das ich die Spur halten soll und bei Straßen ohne Mittelline drängt er mich dauern nach rechts.

Über Erfahrungen eurerseits wäre ich sehr dankbar.
zu 1) Was passiert genau? Bremst der Roc nur stark oder macht er eine Vollbremsung (mit Aktivierung des ABS)? Leuchte dabei die gelben Warnlichter am Spiegel?
zu 2) Ich schalte den Lane Assist immer aus, weil er mir zu stark eingreift. Lieber fahre ich mit Travel Assist, der korrigiert sanfter und passt sich der eigenen Fahrweise an.
 
Moin mich nerven diese Helferlein auch ständig,aber wenn es der Gesetzgeber es will was soll man machen da hilft nur abschalten wenn es geht. Wer weiß was noch alles kommt?
 
Hallo zusammen,

ich fahre seit Mai diesen Jahres ein T-ROC Cabrio. Die Kiste hat ACC, Lane Assist und so weiter. Ab Auslieferung war die vorausschauende Geschwindigkeitsregelung aktiv. Folgendes ist mir in Frankreichdamit passiert: Ich habe mit Tempomat, automatisch auf 130km/h einen Lkw überholt, beim Einscheren steigt die Karre plötzlich in die Eisen, weil an der Straße neben der Autobahn ein Tempo 30 Schild stand. Der Lkw war gar nicht begeistert, und obwohl ich sofort wieder Gas gegeben habe, kam er mir sehr nahe. Auf die Anfrage bei VW, was dieser Schwachsinn soll, bekam ich die Antwort, dass das System selbstverständlich ausgiebig getestet wurde und eine Zulassung besitzt, aber nur innerhamlb der "Systemgrenzen" arbeitet.... Blablabla, keine konkrete Antwort. Die Anfrage bei meiner Versicherung, wer in diesem Falle haftbar wäre, war genau so krude. Also man müsse das im Einzelfall genau prüfen, aber grundsätzlich ist der Fahrer verantwortlich. Meine Empfehlung daher: schaltet den Murks ab, im Zweifel seid ihr schuld an einem Unfall.
Zum Lane Assist kann ich auch nur sagen: völlige Fehlkonstuktion. Ich habe seit 2015 drei Autos mit dieser Funktion gehabt, Passat Kombi, Tiguan Allspace, A3 Cabrio. Bei allen hat die Regelung sehr gut funktioniert, beim T-ROC dagegen meldet sich das System ganz kurz mit einem Rütteln am Lenkrad und fährt dann ganz locker in den Gegenverkehr ooder auf den Standstreifen. Tolles System. Auch hier mein VW dazu, dass das System nur innerhalb der Systemgrenzen arbeiten würde und es mache ja schließlich darauf aufmerksam, dass der Fahrstreifen verlassen wird, außerdem könne ich ja bei dem kleinen T-ROC nicht die gleiche Funktionalität erwarten, wie bei den größeren und teureren Fahrzeugen.
Das das ACC beim Überholen auch auf gerader Strecke plötzlich und unerwartet stark abbremst (keine Vollbremsung mit ABS!) ist da noch das kleinste Übel.
 
Hallo zusammen,

ich fahre seit Mai diesen Jahres ein T-ROC Cabrio. Die Kiste hat ACC, Lane Assist und so weiter. Ab Auslieferung war die vorausschauende Geschwindigkeitsregelung aktiv. Folgendes ist mir in Frankreichdamit passiert: Ich habe mit Tempomat, automatisch auf 130km/h einen Lkw überholt, beim Einscheren steigt die Karre plötzlich in die Eisen, weil an der Straße neben der Autobahn ein Tempo 30 Schild stand. Der Lkw war gar nicht begeistert, und obwohl ich sofort wieder Gas gegeben habe, kam er mir sehr nahe. Auf die Anfrage bei VW, was dieser Schwachsinn soll, bekam ich die Antwort, dass das System selbstverständlich ausgiebig getestet wurde und eine Zulassung besitzt, aber nur innerhamlb der "Systemgrenzen" arbeitet.... Blablabla, keine konkrete Antwort. Die Anfrage bei meiner Versicherung, wer in diesem Falle haftbar wäre, war genau so krude. Also man müsse das im Einzelfall genau prüfen, aber grundsätzlich ist der Fahrer verantwortlich. Meine Empfehlung daher: schaltet den Murks ab, im Zweifel seid ihr schuld an einem Unfall.
Zum Lane Assist kann ich auch nur sagen: völlige Fehlkonstuktion. Ich habe seit 2015 drei Autos mit dieser Funktion gehabt, Passat Kombi, Tiguan Allspace, A3 Cabrio. Bei allen hat die Regelung sehr gut funktioniert, beim T-ROC dagegen meldet sich das System ganz kurz mit einem Rütteln am Lenkrad und fährt dann ganz locker in den Gegenverkehr ooder auf den Standstreifen. Tolles System. Auch hier mein VW dazu, dass das System nur innerhalb der Systemgrenzen arbeiten würde und es mache ja schließlich darauf aufmerksam, dass der Fahrstreifen verlassen wird, außerdem könne ich ja bei dem kleinen T-ROC nicht die gleiche Funktionalität erwarten, wie bei den größeren und teureren Fahrzeugen.
Das das ACC beim Überholen auch auf gerader Strecke plötzlich und unerwartet stark abbremst (keine Vollbremsung mit ABS!) ist da noch das kleinste Übel.
Habe ACC auch deaktiviert,und wie du schon sagst der Lane Assist nervt leider kann man ihn nicht dauerhaft deaktivieren wie beim 2019 Modell habe jetzt den 2 Ez 1.23 da geht das leider nicht mehr.
 

Nach 1500 km intensiven Testens fahr ich inzwischen wieder alles selber, weil ich es einfach besser kann als jeder Assistent. Viel vorausschauender mit weniger Bremsmanövern und außerdem auch viel Spritsparender und trotzdem schneller am Ziel. Der Travel Assist darf nur noch bei Staus ran, denn im Stop and Go macht er für mich Sinn. Bei den meisten anderen Fahrsituationen ist er überfordert - beschleunigt erst einige Meter nach dem Ortsschild, bremst wenn neben mir einer von der Autobahn runterfährt, bremst plötzlich auf 50 km/h mitten auf einer ganz normalen Landstraße ab und das immer an der gleichen Stelle. Beim Überholen muss ich entweder ganz früh schon links fahren oder den Abstandshalter auf minimal stellen sonst bremst er mich wieder aus usw. - Der kann es einfach nicht richtig und ich mit über einer Millionen gefahrenen Kilometern kann mich an seine Fahrweise einfach nicht gewöhnen :-(
 
kann mich an seine Fahrweise einfach nicht gewöhnen :-(
Ich auch nicht. Darum verwende ich das System eher sehr selten. Wenn das so meine Fahrweise immer wäre. :eek:
Hatte auch schon Situationen wo es mich erschrocken hat, Roc geht voll in die Eisen , aus heiteren Himmel.
2x kein KFZ hinter mir, aber 1x war es sehr knapp hinter mir.
Frage nicht was ich danach alles war. Zurecht!!!

Also ich kann sehr gut ohne den Klimbim leben. Komme auch sehr gut ohne zurecht. ;)
 
wenn man schneller als der Rest auf der jeweiligen Strecke ist nervt das System, da gebe ich vollkommen recht. Wenn man im Verkehr mitschwimmen will funktioniert es recht gut, man muss ihn aber an Abfahrten übersteuern und beim Überholen ebenfalls. er geht ja nicht aus, wenn man nur das Gaspedal und nicht die Bremse nutzt. Für das nervige Rumschleichen im Europäischen Ausland macht er seinen Dienst ganz brauchbar.
 
Wer natürlich der Lebensphilosophie „mein Leben - meine Regeln“ folgt, für den sind eben moderne Autos (im Sinne von aktuell) denkbar ungeeignet.
 
Wer natürlich der Lebensphilosophie „mein Leben - meine Regeln“ folgt, für den sind eben moderne Autos (im Sinne von aktuell) denkbar ungeeignet.
Da ich im Moment in der letzten Reihe sitze und deinen Wortlaut nicht so ganz verstehe, kannst du das vielleicht genauer erklären?
Vielleicht verstehe ich etwas falsch?
"mein Leben - meine Regeln"?
 
Zuletzt bearbeitet:

Naja, moderne Autos sind eben mit sehr vielen Assistenzsystemen ausgestattet. Diese sollen vielen gesetzlichen (auch sinnvollen) Vorgaben entsprechen. Jetzt gibt es einige Menschen, denen ist das zu viel fremder Eingriff, es ist ihnen zu übergriffig, zu bevormundend usw. Da wird dann geschumpften, da man immer weniger deaktivieren kann oder gar wegcodieren kann. „Ich will selber entscheiden“, „ich kann das viel besser“, „ich will das alles nicht“. Daher „das ist mein Leben und ich bestimme, was mein Auto macht“. Da sind halt die aktuellen Fahrzeuge nicht geeignet.
 
Der eine mag sie , der Andere nicht. Ich fahre auf langen Strecken nur mit ACC und Co. Ist viel entspannter. Natürlich muss man dann auch immer sein Umfeld mit beobachten um jeder Zeit eingreifen zu können.
Ich war 40 Jahre BKF und bin im Jahr 70- 80 000 km gefahren. Meine letzten D-KfZ hatten alle diese Assistenten und habe kaum Probleme damit gehabt.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

www.t-rocforum.de · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der VOLKSWAGEN AG
Skoda Karoq Forum| T-Cross Forum| Cupra Born Forum| VW Taigo Forum| Cupra Forum
Zurück
Oben