hm, verstehe nicht, warum die Schürze zum Verkleben runter muss und beim Verbieten nicht?!
Wenn, dann würde ich eher die Schweller, Diffusor und Heckspoileransatz wählen. Meine RLine Frontschürze hat ja eh schon untenrum einen Ansatz. Den würde ich dann so lassen und nur passend zu den Maxtonteilen glänzend schwarz lackieren.
Meine Motivation, dass zu tun, ist relativ neu und fusst eigentlich auf drei Punkten:
- Mit der RLine Front bin ich (bis auf die hängende Lippe zw. den Scheinwerfern...meiner Meinung nach einer der größten Designpatzer vor allem beim Vorfacelift) sehr zufrieden. Im Bereich der Seitenschweller ist der T-ROC aber eindeutig zu schmal/zu weit eingezogen im Verhältnis zur wuchtigen Schürze. Das Gleiche seitlich unten aussen an der Heckschürze wenn man von schräg vorne drauf schaut. Da zieht sich "der Hintern" wie bei vielem VW's und auch anderen Herstellern zu früh hinter den Rädern zurück. Ich mag es einfach, wenn das Heck im unteren Bereich relativ breit ist und etwas nach hinten hervor steht, die Räder aus jeder Perspektive nicht frei stehen
- Die fehlenden Endrohre und Diffusoreinsatz in der Heckschürze sind jetzt nicht ganz so gravierend, aber ich mag das, möchte aber 1. keine Vierrohroptik (mochte ich schon an meinem 7er R nicht) und will einfach was Eigenständiges, nicht einfach nur einen nachgemachten R. Soll heißen: zwei Endrohre, entweder an einem Diffusoreinsatz relativ weit aussen jeweils rechts und links z.B. 90 mm groß, oder mit etwas mehr Aufwand, aber eigentlich ganz ganz nettes Gimmick, Endrohre in einem Diffusor weiter mittig wie beim 5er R32/6er R. Nur die Endrohre vom Serienschalldämpfer da hin zu führen ohne einen Diffusoreinsatz kann man auch machen, dann sehen die Endrohre aber irgendwie nicht integriert, sondern druntergebaut aus (das Maxtonteil müsste man dann natürlich genauso wie den Einsatz in der Serienschürze für die Endrohre aussparen)
- Der Dachkantenspoileransatz sieht einfach gut aus und erweitert das Serienteil sehr schön im Stile des 8er GTI Clubsport
Im Moment habe ich leider gar keine Zeit für solche Umbauten, weil ich meine Werkstatt nach einem Sportunfall, REHA und Muskelaufbauprogramm erstmal jetzt weiter aufbauen muss, aber man kann ja schonmal herumspinnen
Wir haben den Wagen aus der Finanzierung übernommen, die Garantie ist jetzt auch abgelaufen, er hat erst 60.000 km gelaufen und ein paar Teile fürs Motor- und Fahrwerkstuning liegen hier bereits. Also: Willie go, es gibt immer was zu tunen;-) Ziel ist, mit dem Serienlader in Richtung R zu kommen (geht nicht ganz, im Polo GTI kommen die Jungs und Mädels entgegen aller Unkenrufe aber mittlerweile auf 280 PS / 430 mit ein paar Modifikationen im Bereich Luftfilter, Turboin-/outlet, Saug- und Ladeluftleitungen und LLK. Seriendownpipe und -abgasanlage reicht angeblich bis ca. 330 PS).
Und dazu soll die Optik passen, ohne zu versuchen, wie ein R auszusehen (was mit der RLine Frontschürze ja eh nicht geht, aber mit den LED/Blinkerringen auch besser gefällt als die R Front)