schwieriger ja, i.d.S. ob die Vertragswerkstatt mitgebrachtes Motoröl überhaupt akzeptiert. Meine beiden Vertragswerkstätten haben es akzeptiert aber auch auf "Freigabe nach VW- Norm .." und geschlossenes Gebinde geprüft, eine hat das Gebinde sogar fotographiert und mind. eine hat auf der Rechnung quittiert, dass das mitgebrachte Öl eine Freigabe hat.
Selbst dann ist nicht auszuschließen, dass falsches Motoröl (von der Vertragswerkstatt) aufgefüllt wird, wie
@theophil2011 Montag noch schrieb, was nach Meinung der Werkstatt "den Motor nicht kaputt macht". Sicher ein Einzelfall.
Motoröl, würde ich auch meinen,
kann eine Ursache sein. M.M.n. sollte stets geeignetes Öl verwandt werden, egal, wer es auffüllt.
Andere Ursache könnte vlt. eine Überbeanspruchung sein, ich meine nicht "Materialermüdung" sondern die Fahrweise. 16 tkm/a spricht allerdings nicht dafür und dass Du die Drehzahl in den roten Bereich ziehst, glaube ich dem zur Folge auch nicht. Anderes Beispiel: Anhänger. Habe ja selbst einmal einen völlig überladenen Anhänger gezogen - nur 3 km, aber es war -weniger von der Motorleistung /-geräusch- merkbar, welche Kräfte da wirken.
Wie mehrfach erwähnt, bleibt Dir momentan nur abzuwarten, was Dein Kulanzantrag ergibt (positiv dabei wäre evtl. "das ist mein x-ter VW" und "barbezahlt" statt "stottere gerade die letzten Raten ab") und Dich parallel schlau zu lesen.