• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Roc Forum. Die Teilnahme am VW T-Roc Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Golf-SUV von Volkswagen wartet auf dich.

    Der VW T-Roc ist der große Bruder des kompakten VW T-Cross und der kleine Bruder des beliebten VW Tiguan. In unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks sowie Hilfe bei Mängel und Probleme, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Roc.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an, um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

von dem gelben Abblendlicht war ich von Anfang an enttäuscht, finde es auch nicht wirklich zeitgemäß und war daher fast geneigt, die LED nachzurüsten. Wenn dafür aber das Fernlicht "gedimmt" ist, spare ich mir die 200 EUR lieber.
p.s.: guter thread mit guten Beiträgen.
 
spare ich mir die 200 EUR lieber.
Wenn Du die Dinger selbst einbaust kostet das quasi nur ca. 100 € Material. Und Nerven oder evtl. ausgerenkte/gebrochene Finger :p

Muss letztendlich jeder wissen ob einem das wert ist. Ich hatte das bei der Neubestellung eben weg gelassen, aus Kostengründen und mich danach geärgert.

Zumindest hab ich jetzt für kleines Geld Abblendlicht in LED. Man fängt klein an :like:
 

Warum die Lampen zum Aufblenden nicht auch gleich mit Genehmigung erhalten haben,erschließt sich mir nicht so richtig .
 
Naja, es ging nichts über das LED-Licht (inzwischen über das Matrx-LED). Aber für diejenigen, die die nicht unerheblichen Kosten gescheut haben - oder ihren Gebrauchten nicht mit LED gefunden haben - ist das für relativ wenig Geld eine echte Alternative. Auch wenn es ein Kompromiss bleibt und nur das Abblendlicht betrifft. Es scheint aber nach den ersten Berichten neben einem Plus in der Optik (bei eingeschalteter Beleuchtung) im Vergleich zu den herkömmlichen ‚Glühlampen’ ein echter Zugewinn zu sein.
@Gand-Alf: das Fernlicht verschlechtert sich ja nicht, das gibt es nur derzeit noch nicht in LED…
 
Ich mag halt die Optik der LED‘s und ich verstehe jeden, der die Philips LED nachrüstet. Ich habe ja ab Werk LED’s, daher habe ich aufgrund der Optik damals die Nebelscheinwerfer mit den China LED‘s versehen. Ich mag es nicht, wenn alles in weißem LED leuchtet und die Nebelscheinwerfer in gelb.
 
Auf eBay kaufen

So,nun strahlt mein T-Roc mit LED-Leuchtmitteln.
Der Einbaupreis war bei meinem Freundlichen,so wie im Angebot angegeben,inklusiv MWSt 29,50 € und nicht,wie hier zu lesen war 100,00 €.
Allerdings habe ich auch die Leuchtmittel beim Freundlichen( mit 10 % Nachlass) gekauft.Vielleicht ist das der Grund für den besseren Einbaupreis.Für 29,50 € "verbiege" ich mir nicht die Finger :p
 
Bin mal gespannt, ob mein Händler ( VAG ) die überhaupt verbaut, geschweige überhaupt besorgen will.
 
Waum sollte er Probleme machen?Mein VAG-Freundlicher hatte keine Probleme zumal die Philips ja offiziell zugelassen sind mit AGB.
 
Nun ja, habe schon die tollsten Erklärungen gehört.:confused:
 

driver-troc: Dann drücke ich dir mal die Daumen für einen guten Verlauf!
 
Danke Dir. :like:
Werde berichten.
 
Hi zusammen,

Ich bin gerade dabei die LEDs einzubauen. Ich muss sagen, es ist nicht einfach und ich habe schon genug Haut von den Fingern verloren.

Zwei Fragen dazu:

1. Wie habt ihr es geschafft, die LEDs ohne Hilfsmittel einzurasten? Der Widerstand ist sehr hoch. Falls nein, welche Hilfsmittel habt ihr genutzt?

2. Muss die LED gemäss Rotation genau senkrecht positioniert sein? Rastet die LED irgendwie ein?

Danke für Tipps!
 
Hey, markusch, ich hatte mich mit snorten ausgetauscht. Per PN meine Arbeitsweise mitgeteilt. Den Tipp mit geeignetem "Werkzeug" hat er erfolgreich umgesetzt. Mir ist es ohne gelungen. Im Nachhinein hätte ich einen Drahtbügel geformt und mit Heißkleber an den Kühlkörper befestigt.
Meine Tipps. Die Drahtanschlüsse müssen fast vertikal liegen.
Ganz kurz vor 12.
Lass jemanden von außen mitschauen ob du genau in die Strahlkappe eingeführt hast und die Philipps fast hochkant steht.
Du merkst, wenn sie hineinpasst. Den Kühlkörper konnte ich nicht fassen, jedoch hatte ich mit einem Finger Druck nach rechts am Drahtanschluss ausgeübt. Hat Leise klick gesagt, das war es.
Ich habe vorher mit der alten Lampe ein paar mal nach Verzweiflung das Einsetzen geübt.
Genaues Einsetzen, Druck nach rechts, fertig.

Noch einen Nachsatz, vielleicht liegt es an meinen gelenkigen Händen und Fingern durch permanentes Gitarrenspiel. Let's Roc.
 
Zuletzt bearbeitet:

Hi zusammen,

wunderbar, es hat nun geklappt. Besten Dank für eure Tipps!

Wie versprochen, möchte ich euch an der Stelle meine "Einbau-Erfahrung" teilen. Natürlich ersetzt das keine offizielle Anleitung, aber ich möchte speziell euch T-Roc-ler gerne ein wenig helfen, besser einschätzen zu können, ob man sich den Einbau selber zutrauen kann oder es besser machen lassen oder gar komplett sein lassen möchte. Auch, auf was man achten sollte. Maßgeblich ist die Anleitung der LED-Birnen bzw. des Adapters.

Wichtiger Hinweis: Natürlich macht ihr den Einbau auf eigene Verantwortung! Wem das zu heiß ist, besser bei der Werkstatt machen lassen. :)



1) Welches Modell und welcher Adapter?

Philips automotive lighting Ultinon Pro6000 H7-LED Scheinwerferlampe mit Straßenzulassung, +230% helleres Licht : Amazon.de: Auto & Motorrad

Philips Adapter-Ring H7-LED Typ D, Lampenhalterung für Philips Ultinon Pro6000 H7-LED : Amazon.de: Auto & Motorrad

Die entscheidende Anleitung für den Einbau findet ihr in der Packung des Adapter-Rings. Online habe ich sie nicht gefunden.

Package.jpg Anleitung_Adapter_Type_D.jpg


2) Wie sieht der Aufbau im Vergleich aus?

Gemäß Bild könnt ihr sehen, dass für die LEDs der Adapter Typ D gebraucht wird. Er ersetzt den grauen Adapter des T-Roc und über ihn liefert der Philips Adapter Typ D den Strom an die LED. Nach dem Einbau müsst ihr nur die 2 Kabel des Adapters mit dem Stromkabel der LED verbinden.

H7_LED_vergleich.jpg


3a) Vorbereitung T-Roc:

Step 1:
T-Roc entriegeln, Motorhaube öffnen.
Step 2: T-Roc ausschalten! Achtet unbedingt darauf, dass auch nichts die Batterie im Motorraum berührt!
Step 3: Entfernt den Gummi-Staubschutz des Abblendlichts und entfernt die Lampe vorsichtig: Mit Kraft die Halogen-Halterung gegen den Uhrzeiger drehen, bis es ausrastet. Vorsichtig rausnehmen.


3b) Vorbereitung LED-Birnen:

LED-Birne gemäß Anleitung der des Adapters vorbereiten. Achtung: Nicht die LED mit den Fingern berühren. Handschuhe sind da hilfreich.


4) Einbau der LED-Birne mit Adapter (Beispiel Beifahrerseite):

Jetzt wirds interessant:

Step 1: Vorsichtig die Birne gemäß Winkel im linken Bild, auf 10 Uhr, in den "Abblendlichtraum" stecken. Das ist etwas fummelig und scharfkantig. Der kleine Nippel oben (roter Ring im Bild) muss auf 12 Uhr stehen.
Step 2: Jetzt mit einiges an Kraft an den Alu-Lamellen der LED-Einheit im Uhrzeiger-Sinn drehen. Ich habe viel Kraft gebraucht. Hatte öfters das Gefühl, der Adapter sei verzogen bzw. die Maße nicht korrekt. Tipp: Ein trockenes Küchentuch um die Finger hilft für mehr Grip und Hautschonung.
Step 3: Solange drehen, bis es "einrastet". Kann man spüren. Bei mir war es allerdings sehr zaghaft. Die LED ist interessanterweise nicht genau vertikal positioniert.
Step 4: Kabel gemäß Anleitung verbinden und testweise den T-Roc einschalten.
Step 5: Wenn die LED ordnungsgemäß leuchtet, die Kabel um den Lüfter der LED verstauen und Gummikappe aufsetzen und Motorhaube schließen.

Ausrichtung_Einbau.jpg

Fertig!

Wenn die neue LED nicht ordnungsgemäß drinnen steckt, dann meldet euer T-Roc beim Einschalten, dass "das Abblendlicht rechts/links" ein Problem hat.



5) Ergebnis + Fazit

Der Unterschied ist auf dem ersten Blick enorm. Das Licht ist etwas heller und natürlich kühler. Es sieht viel besser aus zusammen mit den LED Streifen unten. Macht was her. Ich bin auf meine erste Nachtfahrt gespannt. Und bei dem Preis von ca. 100€ ist das durchaus eine gute Lösung.

Abblend_Vergleich.jpg Ergebnis.jpg
(Links: Halogen-Abblend, Mitte: LED-Abblend, Rechts: Halogen-Fern + LED-Abblend)

Zum Einbau:
  • Der Einbau war aus meiner Sicht nicht einfach - viel Vorsicht und Kraftaufwand nötig.
  • Ohne Handtuch für mehr Grip hätte ich das nicht geschafft, aber auch nur knapp.
  • Zu allem Übel ist mir die alte Halogen in den Motorraum gefallen. Musste ich auch erstmal rausfischen. Naja.
  • Ich würde für unversierte, ungeduldige und vorsichtige Hände eher die Werkstatt empfehlen.


Ich hoffe, der kleine Bericht hilft ein wenig zur Eigen-Einschätzung! :)

Beste Grüße
markusch
 

#Anzeige
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du darüber einkaufst, erhalten wir eine Provision – ohne Mehrkosten für dich. Damit unterstützt du unser Forum. Danke!

@markusch , sehr gute Anleitung. Ich habs in der Werkstatt machen lassen, hab da eher 2 "Linke Pfoten", war zwar nicht ganz billig, war´s mir aber wert. Man gibt soviel Geld für andere Sachen aus.
Ich spar beim Tanken, fahr rüber nach Österreich - 3 Kilometer entfernt :p
 
hi @markusch danke für Deine ausführliche Einbauanleitung ! :like:
habe diese als pdf gespeichet (bis das Fernlicht auch mit LED nachzurüsten ist).
 
Zuletzt bearbeitet:

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

www.t-rocforum.de · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der VOLKSWAGEN AG
Skoda Karoq Forum| T-Cross Forum| Cupra Born Forum| VW Taigo Forum| Cupra Forum
Zurück
Oben