• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Roc Forum. Die Teilnahme am VW T-Roc Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Golf-SUV von Volkswagen wartet auf dich.

    Der VW T-Roc ist der große Bruder des kompakten VW T-Cross und der kleine Bruder des beliebten VW Tiguan. In unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks sowie Hilfe bei Mängel und Probleme, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Roc.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an, um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Ist Seit Mitte des Jahres auch für der T-Roc freigegeben:
 

kein Grund zum Tiefstapeln, hast ja selbst die Kompatibilitätsliste für das Abblendlicht in #13 gepostet.
Wenn die Zulassung für das Fernlicht vorliegt, bin ich stark geneigt, die LED nachrüsten zu lassen. Man liest ja nur Gutes.
Deshalb klicke ich auch gleich mal auf den link von @Rocky_M
 
Glaube kaum, das Fernlicht noch Zugelassen wird. Dafür müsste die ganze Lichttechnische Prüfung noch mal gemacht werden. Wenn der Hersteller sich davon was versprochen hätte, wäre das in einem mitgemacht worden.
 
Grundsätzlich lässt sich sagen, es ist eine Aufwertung die sich lohnt.

Ein guter Bekannter hat seinen "Waldarbeiter-Oktavia" (Škoda) umgerüstet. Auch wenn es nur LED-Birnen sind das Ergebnis ist erstaunlich.

Würde ich jedem empfehlen
 
sorry, @Eisi1402 ich kann Dir nicht ganz folgen, welche Genehmigung Du meinst.


hier der aktuelle link zur Kompatibilitätsliste aller VW Modelle. Beim T - ROC ab BJ 17 steht nur "Abblendlicht".

 

habe heute meine LED Abblendlicht - Umrüstung , mit dem Kurvenlicht/Nebellicht erweitert .
mit

Osram 64212CBI-HCB COOL BLUE INTENSE H8 Halogen, Scheinwerferlampe, 12V, Duo Box, 2 Stück, Anzahl 2​

habe ich fast die gleiche Lichtfarbe erreicht .

Grüße aus Nürnberg
 
Zuletzt bearbeitet:
na klar , ruf sie doch einfach mal bei Amazon auf .
Habe sie heute beim Ölwechsel von unten her austauschen lassen , hat Werkstatt kostenlos miterledigt.
 
Sind auch kein Kurvenlicht
 

Hi zusammen,

wunderbar, es hat nun geklappt. Besten Dank für eure Tipps!

Wie versprochen, möchte ich euch an der Stelle meine "Einbau-Erfahrung" teilen. Natürlich ersetzt das keine offizielle Anleitung, aber ich möchte speziell euch T-Roc-ler gerne ein wenig helfen, besser einschätzen zu können, ob man sich den Einbau selber zutrauen kann oder es besser machen lassen oder gar komplett sein lassen möchte. Auch, auf was man achten sollte. Maßgeblich ist die Anleitung der LED-Birnen bzw. des Adapters.

Wichtiger Hinweis: Natürlich macht ihr den Einbau auf eigene Verantwortung! Wem das zu heiß ist, besser bei der Werkstatt machen lassen. :)



1) Welches Modell und welcher Adapter?

Philips automotive lighting Ultinon Pro6000 H7-LED Scheinwerferlampe mit Straßenzulassung, +230% helleres Licht : Amazon.de: Auto & Motorrad

Philips Adapter-Ring H7-LED Typ D, Lampenhalterung für Philips Ultinon Pro6000 H7-LED : Amazon.de: Auto & Motorrad

Die entscheidende Anleitung für den Einbau findet ihr in der Packung des Adapter-Rings. Online habe ich sie nicht gefunden.

Anhang anzeigen 12955 Anhang anzeigen 12954


2) Wie sieht der Aufbau im Vergleich aus?

Gemäß Bild könnt ihr sehen, dass für die LEDs der Adapter Typ D gebraucht wird. Er ersetzt den grauen Adapter des T-Roc und über ihn liefert der Philips Adapter Typ D den Strom an die LED. Nach dem Einbau müsst ihr nur die 2 Kabel des Adapters mit dem Stromkabel der LED verbinden.

Anhang anzeigen 12956


3a) Vorbereitung T-Roc:

Step 1:
T-Roc entriegeln, Motorhaube öffnen.
Step 2: T-Roc ausschalten! Achtet unbedingt darauf, dass auch nichts die Batterie im Motorraum berührt!
Step 3: Entfernt den Gummi-Staubschutz des Abblendlichts und entfernt die Lampe vorsichtig: Mit Kraft die Halogen-Halterung gegen den Uhrzeiger drehen, bis es ausrastet. Vorsichtig rausnehmen.


3b) Vorbereitung LED-Birnen:

LED-Birne gemäß Anleitung der des Adapters vorbereiten. Achtung: Nicht die LED mit den Fingern berühren. Handschuhe sind da hilfreich.


4) Einbau der LED-Birne mit Adapter (Beispiel Beifahrerseite):

Jetzt wirds interessant:

Step 1: Vorsichtig die Birne gemäß Winkel im linken Bild, auf 10 Uhr, in den "Abblendlichtraum" stecken. Das ist etwas fummelig und scharfkantig. Der kleine Nippel oben (roter Ring im Bild) muss auf 12 Uhr stehen.
Step 2: Jetzt mit einiges an Kraft an den Alu-Lamellen der LED-Einheit im Uhrzeiger-Sinn drehen. Ich habe viel Kraft gebraucht. Hatte öfters das Gefühl, der Adapter sei verzogen bzw. die Maße nicht korrekt. Tipp: Ein trockenes Küchentuch um die Finger hilft für mehr Grip und Hautschonung.
Step 3: Solange drehen, bis es "einrastet". Kann man spüren. Bei mir war es allerdings sehr zaghaft. Die LED ist interessanterweise nicht genau vertikal positioniert.
Step 4: Kabel gemäß Anleitung verbinden und testweise den T-Roc einschalten.
Step 5: Wenn die LED ordnungsgemäß leuchtet, die Kabel um den Lüfter der LED verstauen und Gummikappe aufsetzen und Motorhaube schließen.

Anhang anzeigen 12957

Fertig!

Wenn die neue LED nicht ordnungsgemäß drinnen steckt, dann meldet euer T-Roc beim Einschalten, dass "das Abblendlicht rechts/links" ein Problem hat.



5) Ergebnis + Fazit

Der Unterschied ist auf dem ersten Blick enorm. Das Licht ist etwas heller und natürlich kühler. Es sieht viel besser aus zusammen mit den LED Streifen unten. Macht was her. Ich bin auf meine erste Nachtfahrt gespannt. Und bei dem Preis von ca. 100€ ist das durchaus eine gute Lösung.

Anhang anzeigen 12958 Anhang anzeigen 12959
(Links: Halogen-Abblend, Mitte: LED-Abblend, Rechts: Halogen-Fern + LED-Abblend)

Zum Einbau:
  • Der Einbau war aus meiner Sicht nicht einfach - viel Vorsicht und Kraftaufwand nötig.
  • Ohne Handtuch für mehr Grip hätte ich das nicht geschafft, aber auch nur knapp.
  • Zu allem Übel ist mir die alte Halogen in den Motorraum gefallen. Musste ich auch erstmal rausfischen. Naja.
  • Ich würde für unversierte, ungeduldige und vorsichtige Hände eher die Werkstatt empfehlen.


Ich hoffe, der kleine Bericht hilft ein wenig zur Eigen-Einschätzung! :)

Beste Grüße
markusch
Danke für die Anleitung, zum Glück habe ich kleine Hände und konnte mit Einweghandschuhen aus netril für den grip einbauen, hab mir bei deiner Anleitung aber vorher natürlich alles angeschaut.
Bomben Ergebnis
 

#Anzeige
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du darüber einkaufst, erhalten wir eine Provision – ohne Mehrkosten für dich. Damit unterstützt du unser Forum. Danke!

Moin Gemeinde,
heute nun auch mal an dem "Upgrade" versucht. Kurz vorweg, wenn`s nicht ein "kleines Missgeschick" gegeben hätte, wäre der ganze Wechsel nach ca. 15-20min erledigt gewesen. Hier sind alle im Vorteil, die schon einmal eine H7 Halo gegen eine baugleiche H7 Halo gewechselt haben. Mit den ganzen Vorbereitungen möchte ich euch nicht mehr behelligen, die wurde hier ja schon ausgiebig und verständlich erläutert. Nun zu meinem Problem, welches sich auf der Fahrerseite ergeben hat. Ausbau der H7 Halo sollte auf beiden Fahrzeugseiten nach der sehr ausführlichen Beschreibung kein Problem darstellen. Die "Montage" der neuen LED mit den D Adaptern stellte auch kein Problem dar. Beifahrerseite "fertige" Led auf 10 Uhr Position angesetzt und ganz leicht in Richtung 12 Uhr verdreht. Hier wird oft gemeint, das ein großer Kraftaufwand, welcher mir auf der Fahrerseite noch weh tun sollte, von Nöten ist, was ich nicht bestätigen kann. Die LED raste schon bei geringstem Kraftaufwand ganz leicht spürbar ein. Da ich mit der unangenehmen Fahrerseite begonnen, und ein großer Kraftaufwand angegeben war, hab ich es auf der Seite geschafft, den Reflektor aus der Halterung zu drücken. Jetzt wackelte mein Reflektor völlig "Haltlos" im Innenraum des Scheinwerfers herum. Diverse Telefonate und Recherchen im Netz ergaben, das der Reflektor in sog. Kugelhalterungen gehalten wird. Meiner Ungeduld geschuldet (Kumpel war schon unterwegs), fand ich keine Ruhe und versuchte immer wieder den Reflekt in seine Arretierung "zurück" zu ziehen. Ich weiß bis jetzt nicht wie, aber plötzlich machte es "Klack" und der Reflektor war wieder fixiert. Der Rest war dagegen ein Klacks, Led rein, leicht verdreht (bekannt durch die Beifahrerseite) und ein ganz feines Einrasten signalisierten mir ein erfolgreiches Wechseln der Leuchtmittel. Eigentlich will ich damit nur zum Ausdruck bringen, das ein erhöhter Kraftaufwand beim "Eindrehen" der Led nicht erforderlich und im schlimmsten Fall, wie bei mir geschehen, euer Reflektor aus der Verankerung gedrückt wird. Es bedarf wirklich keinem großen Kraftaufwand, und das Einrasten der Leuchtmittel ist auch nur ganz "fein" spürbar. Ich hoffe einigen, die noch unsicher, damit eine kleine Hilfe gegeben zu haben. Ich dreh am Fahrzeug maximal die Ventilkappen ab und pumpe Luft auf die Reifen. Will damit sagen, KFZ Technik ist nicht meine Baustelle, aber nach den sehr guten, ausführlichen Beschreibungen hier ist das Wechseln der Halos gegen Led kein Hexenwerk. Viel Glück für alle weiteren Upgrader.
 

#Anzeige
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du darüber einkaufst, erhalten wir eine Provision – ohne Mehrkosten für dich. Damit unterstützt du unser Forum. Danke!

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

www.t-rocforum.de · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der VOLKSWAGEN AG
Skoda Karoq Forum| T-Cross Forum| Cupra Born Forum| VW Taigo Forum| Cupra Forum
Zurück
Oben