Hi zusammen,
wunderbar, es hat nun geklappt. Besten Dank für eure Tipps!
Wie versprochen, möchte ich euch an der Stelle meine "Einbau-Erfahrung" teilen. Natürlich ersetzt das keine offizielle Anleitung, aber ich möchte speziell euch T-Roc-ler gerne ein wenig helfen, besser einschätzen zu können, ob man sich den Einbau selber zutrauen kann oder es besser machen lassen oder gar komplett sein lassen möchte. Auch, auf was man achten sollte. Maßgeblich ist die Anleitung der LED-Birnen bzw. des Adapters.
Wichtiger Hinweis: Natürlich macht ihr den Einbau auf eigene Verantwortung! Wem das zu heiß ist, besser bei der Werkstatt machen lassen.
1) Welches Modell und welcher Adapter?
Philips automotive lighting Ultinon Pro6000 H7-LED Scheinwerferlampe mit Straßenzulassung, +230% helleres Licht : Amazon.de: Auto & Motorrad
Philips Adapter-Ring H7-LED Typ D, Lampenhalterung für Philips Ultinon Pro6000 H7-LED : Amazon.de: Auto & Motorrad
Die entscheidende Anleitung für den Einbau findet ihr in der Packung des Adapter-Rings. Online habe ich sie nicht gefunden.
2) Wie sieht der Aufbau im Vergleich aus?
Gemäß Bild könnt ihr sehen, dass für die LEDs der Adapter Typ D gebraucht wird. Er ersetzt den grauen Adapter des T-Roc und über ihn liefert der Philips Adapter Typ D den Strom an die LED. Nach dem Einbau müsst ihr nur die 2 Kabel des Adapters mit dem Stromkabel der LED verbinden.
3a) Vorbereitung T-Roc:
Step 1: T-Roc entriegeln, Motorhaube öffnen.
Step 2: T-Roc ausschalten! Achtet unbedingt darauf, dass auch nichts die Batterie im Motorraum berührt!
Step 3: Entfernt den Gummi-Staubschutz des Abblendlichts und entfernt die Lampe vorsichtig: Mit Kraft die Halogen-Halterung gegen den Uhrzeiger drehen, bis es ausrastet. Vorsichtig rausnehmen.
3b) Vorbereitung LED-Birnen:
LED-Birne gemäß Anleitung der des Adapters vorbereiten. Achtung: Nicht die LED mit den Fingern berühren. Handschuhe sind da hilfreich.
4) Einbau der LED-Birne mit Adapter (Beispiel Beifahrerseite):
Jetzt wirds interessant:
Step 1: Vorsichtig die Birne gemäß Winkel im linken Bild, auf 10 Uhr, in den "Abblendlichtraum" stecken. Das ist etwas fummelig und scharfkantig. Der kleine Nippel oben (roter Ring im Bild) muss auf 12 Uhr stehen.
Step 2: Jetzt mit einiges an Kraft an den Alu-Lamellen der LED-Einheit im Uhrzeiger-Sinn drehen. Ich habe viel Kraft gebraucht. Hatte öfters das Gefühl, der Adapter sei verzogen bzw. die
Maße nicht korrekt. Tipp: Ein trockenes Küchentuch um die Finger hilft für mehr Grip und Hautschonung.
Step 3: Solange drehen, bis es "einrastet". Kann man spüren. Bei mir war es allerdings sehr zaghaft. Die LED ist interessanterweise nicht genau vertikal positioniert.
Step 4: Kabel gemäß Anleitung verbinden und testweise den T-Roc einschalten.
Step 5: Wenn die LED ordnungsgemäß leuchtet, die Kabel um den Lüfter der LED verstauen und Gummikappe aufsetzen und Motorhaube schließen.
Fertig!
Wenn die neue LED nicht ordnungsgemäß drinnen steckt, dann meldet euer T-Roc beim Einschalten, dass "das Abblendlicht rechts/links" ein Problem hat.
5) Ergebnis + Fazit
Der Unterschied ist auf dem ersten Blick enorm. Das Licht ist etwas heller und natürlich kühler. Es sieht viel besser aus zusammen mit den LED Streifen unten. Macht was her. Ich bin auf meine erste Nachtfahrt gespannt. Und bei dem Preis von ca. 100€ ist das durchaus eine gute Lösung.

(Links: Halogen-Abblend, Mitte: LED-Abblend, Rechts: Halogen-Fern + LED-Abblend)
Zum Einbau:
- Der Einbau war aus meiner Sicht nicht einfach - viel Vorsicht und Kraftaufwand nötig.
- Ohne Handtuch für mehr Grip hätte ich das nicht geschafft, aber auch nur knapp.
- Zu allem Übel ist mir die alte Halogen in den Motorraum gefallen. Musste ich auch erstmal rausfischen. Naja.
- Ich würde für unversierte, ungeduldige und vorsichtige Hände eher die Werkstatt empfehlen.
Ich hoffe, der kleine Bericht hilft ein wenig zur Eigen-Einschätzung!
Beste Grüße
markusch