• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Roc Forum. Die Teilnahme am VW T-Roc Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Golf-SUV von Volkswagen wartet auf dich.

    Der VW T-Roc ist der große Bruder des kompakten VW T-Cross und der kleine Bruder des beliebten VW Tiguan. In unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks sowie Hilfe bei Mängel und Probleme, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Roc.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an, um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Unterbrecherschalter, Start verhindern

Olav

War schon mal da
Hallo,
ich habe mich extra angemeldet, weil ich evtl. beabsichtige, einen Unterbrecherschalter einzubauen, um damit eine Diebstahlssicherung zu haben.
Die Sache ist bisher nur als Denkmodell. Ab und zu steht der Wagen einige Wochen irgendwo geparkt.
Früher hatte ich in meinem VW T2 die Leitung zur Zündspule auf einen versteckten Schalter geführt, ging prima.

Im Sicherungskasten im Motorraum des T- Roc kann man doch sicher feststellen, bei welcher Sicherung der Wagen nicht mehr anspringt.
Vielleicht kann mir das hier jemand auch schon sagen.
Bin für jeden Tipp dankbar.
Bitte keine Diskussion über Sinn oder Unsinn, sondern bitte auf diese technische Frage eingehen.

T-Roc Style Bj. 19, 150 PS
 
Warum?
Du hast doch eine Wegfahrsperre. Ohne Schlüssel, geht gar nichts.
ich kann mir auch vorstellen, das Du Dir bei modernen Autos einen Fehler einbaust.
Da jedes Teil mit Jeden Teil kommuniziert (stark vereinfacht) wird durch die Stromlosmachung diese mit diesen teil unterbunden.
 
Hatte ich bei meinem Golf GTI I früher auch. Aber heute laufen ja einige Steuergeräte selbst nach dem Abschließen noch nach. Produziert man da keine Meldungen im Fehlerspeicher?
 

Hmm, die Wegfahrsperre ist für Diebe kein Hindernis. Das beweisen schon die vielen Diebstähle.

Ja, Fehlermeldungen könnten kommen, deshalb frage ich ja hier im Forum und bekomme hoffentlich Antworten von Fachleuten.

Nur eines will mir nicht einleuchten: Sicherungen können mal auslösen, dann darf doch nicht gleich ein Fehler entstehen oder der Motor Schaden nehmen.
 
Wenn in der heutigen Zeit gewisse Steuergeräte länger ohne Spannung sind, kann es sein dass gewisse Sachen neu angelernt werden müssen. Technisch bestimmt umsetzbar aber ich würde da entweder Stromlaufpläne welzen oder beim Freundlichen nachfragen was sich für dein Vorhaben eignet.
 
Siechering 9 = + von zundspulle
siechering 10 = + von kraftstofpumpe

edit by @oxygen: Bilder mit Copyright-Stempel entfernt!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Auf eBay kaufen

Danke für den Hinweis.
Ich habe mal die Sicherung 10 gezogen, der Wagen startete noch.
Aber eigentlich dürfte er doch nicht starten, wenn die Benzinpumpe keinen Saft erhält.
Oder ist noch Benzin in der Leitung?

Dann mal mit Sicherung 9 probiert, Wagen startet nicht. Sicherung wieder rein, Wagen startet wieder.
Hinterher mal den Fehlerspeicher ausgelesen (habe ein kleines OBD2), keine Fehler im Speicher.
Scheint wohl die richtige Stelle zu sein.
 
Das Bild passt, alles genau so.
Ich probiere nochmal Sicherung 10 und lasse mal laufen.
Wenn er dann nach wenigen Sekunden ausgeht, umso besser.
 
Nachtrag.
Ich bin gerade mal in der Garage gewesen und habe einiges ausprobiert.
Sicherung 10 raus, der Wagen springt an, geht aber nach wenigen Sekunden aus.
Kann aber neu gestartet werden, will aber nicht so recht Gas annehmen.
Geht wieder aus. Vermutlich Restbenzin in der Leitung.
Fehlerspeicher sagt: Niedrige Spannung am Pumpenmodul (oder so ähnlich)
Sicherung 10 wieder rein und Fehlerspeicher gelöscht.
Motor springt wieder normal an.

Nun Sicherung 9 raus, Wagen startet nicht, trotz mehrfacher Versuche.
Sicherung wieder rein, Wagen startet einwandfrei.
Fehlerspeicher ausgelesen, kein Fehler im Speicher.

Somit scheint mir Sicherung 9 der richtige Abgriffspunkt zu sein.
Vielleicht mit einem RFID- Modul und Transponder am Schlüsselbund.
Dann startet er ganz normal, solange der Transponder in der Nähe ist.
Ist der nicht in der Nähe (Radius 3m, denke ich) startet der Wagen nicht.

Gehe ich also mit Schlüsselbund weg vom Auto, stellt sich die Diebstahlssicherung allein scharf.
Nähere ich mich wieder und starte, springt er ganz normal wieder an.
Ist im Prinzip dasselbe wie bei Keyless, nur als Eigenbau und für ein paar Euro.
 
Die Transponderlösung scheint praktisch, hat aber ein hohes Risiko!
Wenn Du unterwegs bist und die Funkverbindung, aus welchem Grund auch immer, gestört wird
möchtest Du nicht in einem Überholvorgang auf eine Landstr. oder in einer ähnlichen Situation sein. Wenn Du das mit Selbsthaltung nach dem Startvorgang realisiert sieht es wieder anders aus.;)
 

Ich habe mittlerweile die Bestellung erhalten.
Neben dem Immobilizer habe ich zwei Transponder mit Schlüsselring erhalten.
Die Beschreibung ist chinesisch und englisch.
Wenn ich alles richtig verstanden habe, kann auf eine Funkverbindung nach dem Starten verzichtet werden.
Man braucht also den Transponder nur für den Startvorgang, dann bleibt der Motor auch ohne Transponder in der Nähe an.
Das Gerät stellt sich praktisch an und bleibt aktiv, solange ich den Motor nicht ausschalte.
Der Stromkreis ist bis 30A belastbar, reicht also für die Anwendung.

Schalte ich den Motor aus, kann ich wieder nur mit dem Transponder starten.
Mehr will und brauche ich auch nicht.
 
Kannst Du mal einen Link zu dem Teil teilen?
 
Falls du dich dafür interessierst:
Ich habe mal einen Versuchsaufbau mit 12V Spannungsversorgung aufgebaut.
Der Immobilizer arbeitet korrekt.


Starten ohne Transponder in der Nähe, z.B. bei Diebstahl:
Motor startet ganz normal, läuft für exakt 16 Sekunden,
danach schaltet er ab, Motor geht also nach 16 Sekunden aus, man bleibt liegen.
Er kann nicht mehr gestartet werden, bis einer der beiden Transponder in der Nähe ist.

Starten mit Transponder in der Nähe:
Motor startet ganz normal und bleibt an, auch wenn der Transponder entfernt wird.
Solange der Motor nicht ausgeschaltet wird, bleibt er an, auch ohne Transponder. (Achtung bei Start- Stopp!)
Wird er einmal ausgeschaltet, kann er nur mit Transponder in der Nähe gestartet werden.
Wer den Transponder bei sich hat, wird also nie Probleme haben.

Die Reichweite der Transponder habe ich nicht ausprobiert, aber sie wird einige Meter betragen.
Vom Fahrersitz zum Motorraum reicht es allemal.
Man braucht auch nichts zu tun, allein die Anwesenheit des Transponders reicht.
Ist ähnlich wie bei einer Scheckkarte oder bei Keyless.

Für mich der Idealfall!
Ein Dieb kann natürlich den Wagen klauen und etwas wegfahren.
Nach 16 Sekunden bleibt der Wagen liegen.
Wie weit kommt man in 16 Sekunden?
 
Und Zur Not kann man mit dem Anlasser auch noch ein paar Meter elektrisch fahren.
 
Zitat von Gand Alf: "Der R beschleunigt in unter 5 sec auf 100 km/h, in 18 sec ist er auf 200 km/h."
Klingt auf den ersten Blick nicht schlecht.
Mein Sohn hat einen Firmenwagen, elektrischer Audi, ich weiß die Type aber nicht. Vergleichbare Größe etwa A6.
Wenn der durchtritt, drückt es dich in die Sitze. Du glaubst in einer Rakete zu sitzen.
Unglaubliche Beschleunigung, die man mit einem Verbrenner wohl nicht erreichen wird.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

www.t-rocforum.de · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der VOLKSWAGEN AG
Skoda Karoq Forum| T-Cross Forum| Cupra Born Forum| VW Taigo Forum| Cupra Forum
Zurück
Oben