• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Roc Forum. Die Teilnahme am VW T-Roc Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Golf-SUV von Volkswagen wartet auf dich.

    Der VW T-Roc ist der große Bruder des kompakten VW T-Cross und der kleine Bruder des beliebten VW Tiguan. In unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks sowie Hilfe bei Mängel und Probleme, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Roc.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an, um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Verschleißanzeige hintere Bremsen

CGN-T-Roc

Dauergast
Hallo,
bei der Inspektion meinte der Meister das die hinteren Bremsbeläge und Scheiben nahe der Verschleißgrenze wären und ich die doch gleich mitwechseln lassen sollte.
Das habe ich erst mal verneint.
Hat der TRoc Cabrio BJ 2021 als RLine nicht eine Verschleißanzeige für die Bremsen hinten?
Das Auto hat jetzt 60000Km gelaufen
 
der TÜV- Prüfer hat mir vorgestern den Bremsscheibensensor an unserem MJ 19 gezeigt, weil die ersten Beläge nach knapp 60 tkm auch kurz vor der Verschleißgrenze sind. Entgegen meiner bisherigen Auffassung, dass der Sensor den Abstand zwischen Scheiben und Belag mißt, meinte er, der Sensor mißt die Reibung zwischen Belag ("Gummi") und Scheibe ("Metall"). D.h., die Reibung ist groß, solange noch "Gummi" da ist. In diesem Fall erfolge keine Anzeige. Sind die Beläge "auf Null", mißt er "Metall auf Metall", also eine geringere Reibung. Erst dann würde etwas im display angezeigt.

Wie das bei einem BJ 21 R-Line ist, weiß ich leider nicht.
 

Genau, ist im Prinzip ein Draht im Belag der wenn er freigeschliffen ist einen "Kurzschluss" zur Bremsscheibe hat und dieser wird dann angezeigt
 
@Rumelner ich weiß, dass Du Ahnung vom Automobil hast. Trotzdem wäre es fair und freundlich, wenn Du @Gand-Alf schreiben würdest.

"Kurzschluß" ist m.W. "elektrisch", "Reibung" "mechanisch". Zwei Paar Schuhe.

Wie ist denn in diesem Zusammenhang

ein Draht im Belag der wenn er freigeschliffen ist einen "Kurzschluss" zur Bremsscheibe hat und dieser wird dann angezeigt
zu verstehen ?

Kurzschluss erzeugung bei verschlissenen Bremsbelägen

Führt der Draht Strom ? Das wäre ein elektrischer Kurzschluß.
Oder wird tats. der verminderte, mechanische Reibungswiderstand Bremsscheibe - Draht gemessen ?

Zur Eingangsfrage des TE: hat der T - ROC, R- Line, BJ 21 nun eine "Verschleißanzeige" oder nicht ?

Nach # 2 hänge ich die Frage an, wann wird die Verschleißanzeige aktiv ? Bei 5 mm, 3 mm, 1 mm oder 0 mm (Bremsbelag runter) aktiv ? Was heißt also "verschlissene Bremsbeläge" ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Meister beim meinem :) hat es mir mal so erklärt.
In einem Belag der vorderen Scheibenbremse ist ein dünnes Drähtchen eingearbeitet ist wo eine geringe Prüfspannung anliegt. Wenn dieser Draht freigeschliffen ist bekommt er Kontakt zur Bremsscheibe und dieser "Kurzschluss" wird dann von der Elektronik erkannt und als Verschleißanzeige angezeigt. Der "Draht" führt natürlich keine 12 V die dann an Masse anliegen würden.

Bei welchem Maß das passiert legt wohl der Hersteller der Beläge fest da er auch die Minimalstärke die die Beläge haben müssen um noch verkehrssicher zu sein festlegt.

Ob der T-Roc Model 21 diese Anzeige hat weiß ich leider nicht.
 
Hallo,
bei der Inspektion meinte der Meister das die hinteren Bremsbeläge und Scheiben nahe der Verschleißgrenze wären und ich die doch gleich mitwechseln lassen sollte.
Das habe ich erst mal verneint.
Hat der T-Roc Cabrio BJ 2021 als RLine nicht eine Verschleißanzeige für die Bremsen hinten?
Das Auto hat jetzt 60000Km gelaufen
Moin,

60.000Km ist irgendwie so eine Zahl bei der der Service immer einen Wechsel vorzuschlagen scheint. Ich fuhr meinen GTI ohne Probleme auf 75.000Km und hatte bis dahin keinen Hinweis auf einen nötigen Wechsel erhalten. Daher würde ich auch so lange fahren bis er anschlägt. Und eine Anzeige müsste er vorne und hinten haben, aber ich glaube nur auf je einer Seite!? Warum Geld verbrennen…
Ich vermute dass ein Serviceberater auf Provisionsbasis verdient, anders kann ich mir diese Handeln nicht erklären…

vielleicht eine Zweitmeinung einholen?
 
Dann warte ich mal bis die Anzeige aufleuchtet.
Denke mal dann ist es früh genug um zu reagieren.
Danke für eure Hilfe
 
Hab jetzt 110.000 auf der Uhr und kann mich nicht dran erinnern dass schonmal die Bremsen gemacht wurden. Kann das sein? :laughing: Hatte im März noch Inspektion und TÜV
 
HELLA erklärt es gut:

es gibt zwei Arten Bremsbelagverschleißanzeigen, eine akustische und eine elektronische.

Bei der akustischen Anzeige ist auf der Trägerplatte des Bremsbelages ein Kratzblech angebracht. An der Verschleißgrenze (min. zulässige Belagstärke) kommt es in Kontakt mit der Bremsscheibe, wodurch ein "unangenehmes Quietschgeräusch" entsteht.

Bei der elektronischen Anzeige wird an der Verschleißgrenze ein Kontakt im Belag durchgeschliffen, wodurch ein Stromkreis geschlossen wird und die Warnanzeige aufleuchtet. Je nach Bremssystem können 2 oder 4 Kontakte verbaut sein.

nachzulesen hier:


@Rumelner stimmt, mit "Messen der Reibung" hat das nichts zu tun. Wie Du sagtest, ist es tats. ein elektr. Kurzschluß. :like:

Gruß nach DUI :beer:

@CGN-T-Roc wenn Dein Bordbuch folgendes Symbol enthält, hat Dein ROC wahrsch. die Verschleißanzeige, die durch die Felgenstege von schräg oben Richtung Achse blickend sichtbar sind (Taschenlampe evlt. erforderlich).

a - Kopie (2).jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab jetzt 110.000 auf der Uhr und kann mich nicht dran erinnern dass schonmal die Bremsen gemacht wurden. Kann das sein? :laughing: Hatte im März noch Inspektion und TÜV
Sicher kann das sein. Ich habe meinen Tiguan mit 127 500Km verkauft. Erste Bremsanlage. Vor dem Verkauf noch Inspektion gemacht. Alles war in bester Ordnung.
 

Ich hatte Passat bei 175000km die ersten Beläge durch
 
Der Meister beim :) fragte mich bei der 90.000 er Inspektion am GTI ob ich überhaupt bremse? Die Beläge waren ihm noch zu gut. Das wäre eher untypisch für GTI Fahrer :joy:
Viel Schlimmer finde ich jedoch die Tendenz der Werkstätte beim ersten Tausch der Beläge auch immer gleich die Scheiben mit tauschen zu wollen.
 
Das Netz meint dazu:
  • Scheiben schon nahe der Verschleißgrenze
  • bereits ausgeprägter Rostrand
  • spart Aufwand für späteres erneutes Zerlegen
  • es dauert länger bis die neuen Beläge auf der alten Scheibe wieder ordentlich aufliegen
  • mit einer alten Scheibe kann es passieren, dass die Beläge verglasen oder die Scheibe Rost ansetzt und die neuen Beläge abhobelt
 
Bei der elektronischen Anzeige wird an der Verschleißgrenze ein Kontakt im Belag durchgeschliffen, wodurch ein Stromkreis geschlossen wird
Ich will ja nicht übertrieben klugscheißen, aber wenn ein Kontakt durchgeschliffen wird, öffnet sich für gewöhnlich ein Stromkreis ;)
 
Viel Schlimmer finde ich jedoch die Tendenz der Werkstätte beim ersten Tausch der Beläge auch immer gleich die Scheiben mit tauschen zu wollen.
Wenn ich bei Ü 60 tsd. Laufleistung die Beläge habe wechseln lassen, dann kamen auch gleich neue Scheiben drauf.

Aber ja. Im Einzelfall sollte der Kunde aufgeklärt , und eine fachgerechte Auskunft für einen kompletten Wechsel gegeben werden.

Tipp :
Wer sich unsicher ist, sollte in einem freien Meisterbetrieb nachfragen.
 

Kunden aufklären da bin ich voll bei Dir. Leider ist das meist nicht mehr so.

Ich würde die Scheiben messen und schauen ob es einen starken Rostrand oder Rillen gibt. Das ist ohne großen Aufwand für einen halbwegs handwerklich Begabten machbar. Anhand des bisherigen Verschleißverhalten + Fahrleistung kann man, ohne Mathematiker zu sein, errechnen wie lange die Scheiben voraussichtlich noch halten werden bis die Verschleißgrenze erreicht ist.
Wenn man sieht was die Werkstätten inzwischen für neue Scheiben aufrufen würde ich den Scheibentausch erst nach dem zweiten Satz Beläge in Betracht ziehen. Es wird aber meist schon bei der Terminvergabe gesagt das mit den Belägen auch die Scheiben fällig sind ohne weiter zu schauen. Viele nehmen das dann als gegeben hin und lassen tauschen. Das ist aus meiner Sicht nicht fair dem Kunden gegenüber. Prüfen und bei Befund tauschen, kein Thema, aber es als ein MUSS zu nehmen ...
 
@Tom62 lies bei HELLA nach. Dort ist auch eine Prinzipskizze. Wenn ich diese richtig verstehe, ist es genauso, wie @Remodus schon schrieb, es wird ein Kurzschluß erzeugt. Der Bremsbelag war, als er noch nicht abgefahren war, der Isolator. Ist er abgefahren, entsteht eine Brücke, über die Strom fließt. Deshalb sind auch 2 oder 4 Kontakte verbaut, vgl. # 11.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

www.t-rocforum.de · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der VOLKSWAGEN AG
Skoda Karoq Forum| T-Cross Forum| Cupra Born Forum| VW Taigo Forum| Cupra Forum
Zurück
Oben