• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Roc Forum. Die Teilnahme am VW T-Roc Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Golf-SUV von Volkswagen wartet auf dich.

    Der VW T-Roc ist der große Bruder des kompakten VW T-Cross und der kleine Bruder des beliebten VW Tiguan. In unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks sowie Hilfe bei Mängel und Probleme, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Roc.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an, um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Wartung Klimaanlage

Ich behaupte mal, dass du 50g nicht merkst.
 
Ich behaupte, du merkst gar keine Reduzierung des Kühlmittels bis es leer ist.
Was passiert denn?

Kühlmittel spritzt in den Verdampfer, verdampft (innerhalb des geschlossenen Systems) und nimmt damit Energie auf. Die Luft die da zufällig über einen Wärmetauscher vorbeiströmt wird kalt /kälter durch den Potenzailunterschied in den Temperaturen.
Das erwärmte und ausgedehnte Kühlmittel kommt anschließend zum Kompresser und wird wieder zusammengefaltet. Dabei gibt der Kompressor und das Kühlmittel Wärme ab.
Kreislauf fertig.

Solang der Kreislauf nicht zum erliegen kommt oder undicht ist, ist doch egal wieviel Kühlmittel da drin ist.
Meine Ansicht. Erst recht nicht bei nur 50g.


Randnotiz: Es ist kein Standartumfang bei der Wartung bei VW. Wenn es auch nur den Hauch eines Themas gäbe mit dem man Geld verdienen kann, würde man es auch so handhaben. Siehe Wischwasser für 10€/l nachfüllen
 
Da irrst du aber gewaltig. Wenn ca. weniger als 2/3 Gas drinnen ist, merkst du ein lechtes Säuseln wenn die Klima arbeitet. Geht die Gasmenge unter die Hälfte lässt die Kühlleistung merklich nach.
 

Ich behaupte, du merkst gar keine Reduzierung des Kühlmittels bis es leer ist.
Was passiert denn?

Kühlmittel spritzt in den Verdampfer, verdampft (innerhalb des geschlossenen Systems) und nimmt damit Energie auf. Die Luft die da zufällig über einen Wärmetauscher vorbeiströmt wird kalt /kälter durch den Potenzailunterschied in den Temperaturen.
Das erwärmte und ausgedehnte Kühlmittel kommt anschließend zum Kompresser und wird wieder zusammengefaltet. Dabei gibt der Kompressor und das Kühlmittel Wärme ab.
Kreislauf fertig.

Solang der Kreislauf nicht zum erliegen kommt oder undicht ist, ist doch egal wieviel Kühlmittel da drin ist.
Meine Ansicht. Erst recht nicht bei nur 50g.


Randnotiz: Es ist kein Standartumfang bei der Wartung bei VW. Wenn es auch nur den Hauch eines Themas gäbe mit dem man Geld verdienen kann, würde man es auch so handhaben. Siehe Wischwasser für 10€/l nachfüllen
Das stimmt leider nicht. Wenn das Kühlmittel zu wenig ist, erzeugt der Kompressor zu kleinem Druck im Kondensator. Deswegen bleibt seine Temperatur niedriger und tauscht weniger Wärme aus. Das Kühlmittel muss genau passen.
 
okay. Verstehe ich physikalisch aber trotzdem nicht.

Der Kompressor muss das erwärmte, ausgedehnte Gas wieder dichter/ flüssig machen. Das Zeug steht anschließend unter Hochdruck - ist flüssig und wird am Expansionsventil wieder gasförmig, bzw. geringerer Druck. Das braucht Energie, was aus der Umgebung entzogen wird.

Das Zeug kommt jetzt gasförmig wieder zum Kompressor, der es verdichtet.
An welcher Stelle ist jetzt der Füllstand interessant?

Mal abgesehen von klar, "leer". Das meine ich nicht. Ohne Kühlmittel geht nichts. Aber was hat das mit der Effizienz zu tun?

Wenn ich telefunken Theorie folge, beziehst du dich vermutlich auf den Gesamtdruck im geschlossenen System. Die Niederdruckseite kann ich mir vorstellen, könnte dann einen geringeren Druck bei geringeren Füllstand haben.
Aber das was der Kompressor rauslässt, ist doch vom Eingangsdruck unabhängig. Außer er würde Luft ziehen, klar.


Wo ist mein Denkfehler?
Ich raffe nicht.
 
Der Kondensator hat eine bestimmte Volume, wo das Kältemittel verdichtet sein soll. Der Kompressor saugt es in Gaszustand an. Der absolute Ansaugdruck muss ca. 3 Bar sein. Wenn das Kältemittel im System zu wenig ist, sinkt den Ansaugdruck, der Kompressor kann nicht genug verdichten und wird kleinere Menge Kältemittel vom Kondensator gedrosselt. So geht die Temperatur der Verdampfer nach oben und bläst wärmere Luft in Innenraum. Wenn 15% Kältemittel fehlt, praktisch kann man merken. Jedes Kühlsystem braucht eine bestimmte Menge Kältemittel, um richtig zu funktionieren. Es ist wichtig zu wissen, die Klimaanlage monatlich 30 Minuten laufen lassen. So bleiben die Dichtringe gut geölt und der Kältemittelverlust sinkt wesentlich.
 
Auf eBay kaufen

Hallo,
wollte den Wärmetauscher der Klimaanlage selbst desinfizieren.
Wo sitzt das Teil im T-Roc genau ?
Hatte den Innenraumfilter ersetzt, und wollte das gleich mit erledigen, habe den Wärmetauscher nicht wirklich orten können…
Unterhalb des Innenraumfilters kommt ja gleich der Lüfter, aber wo befindet sich der Wärmetauscher?
 
Danke @FatsFan,

und wie kommt man da am besten ran ?
 
Kommt man eventuell über die Öffnung vom Blindstopfen ran, der im Thema „ Gekühltes Handschuhfach nachrüsten " zu sehen ist, über den der Schlauch für das Ventil im Handschuhfach seine Einspeisung herbekommt ?
 
Desinfektionsmittel bei laufender Anlage im Umluftbetrieb in den Beifahrerfußraum sprühen, wird mit dem Luftstrom zum Verdampfer und Wärmetauscher gezogen
 

Bei dem Video (Golf7) im Link kann man den VD sehen, sollte baugleich mit dem T-Roc sein ?
Daher meine Frage wegen dem Blindstutzen…
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

www.t-rocforum.de · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der VOLKSWAGEN AG
Skoda Karoq Forum| T-Cross Forum| Cupra Born Forum| VW Taigo Forum| Cupra Forum
Zurück
Oben