Herzlich willkommen im Volkswagen T-Roc Forum. Die Teilnahme am VW T-Roc Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Golf-SUV von Volkswagen wartet auf dich.
Der VW T-Roc ist der große Bruder des kompakten VW T-Cross und der kleine Bruder des beliebten VW Tiguan. In unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks sowie Hilfe bei Mängel und Probleme, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Roc.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hallo zusammen,
Mein TROC 1,5 TSI DSG bj 2021
hat jetzt etwas über 19k km gelaufen.
vor 3 Tagen kam die Meldung beim Fahren ÖL STAND PRÜFEN sofort gemacht, aber es ist noch reichlich ÖL drine etwas unter MAX weiter gefahren war die meldung weg ( 3 Tage ruhe) .. heute dann wieder beim fahren ÖL STAND PRÜFEN was kann das sein ? Was soll ich jetzt am besten machen
Danke
Das hatte ich bis jetzt bei jedem VW einmal am Anfang. Habe dann einen viertel Liter nachgefüllt und gut wars. Kam dann nie wieder. Am Anfang brauchen sie immerhin ein wenig Öl. Die Anzeige reagiert sehr genau.
Das kann ich nicht sagen, ich kenn mich beim Öl nicht so aus. Es muss jedenfalls ein LL Öl sein. Ich bin in die Werkstatt gefahren. Ein Viertel kostet nicht die Welt. Mehr brauchst du ja nicht.
bitte Ölstand prüfen ! das gleiche Problem habe ich auch ( siehe Thema vom 28.08.2022 @KuSchl).
VW empfahl mir Castrol 0W20 LL nachzufüllen . Fehlermeldung kam trotz leichter Überfüllung wieder .
Da die Werkstatt keine Ursache feststellen konnte ,saugte man das Überfüllige Öl auf minimal Anzeige wieder ab.
Seither ( ca. 2 Wochen ) kommt keine "Ölstand prüfen" Meldung mehr .
Beim 1. Kundendienst am 24.10. wollte sich die Werkstatt noch einmal genauer darum kümmern .
Wie angekündigt werde ich dann das Ergebnis im Forum veröffentlichen .
Grüße aus Nürnberg
Vorsicht! Nie über die Max-Marke mit Öl befüllen. Das Öl kann aufschäumen, die Schmierwirkung ist dann nicht mehr gewährleistet - und das führt im schlimmsten Fall zu einem kapitalen Motorschaden !
wenn der Motor mit dem Motoröl nach Normen VW 502 00 und VW 504 00 befüllt worden ist, befindet sich im Motorraum auf dem Schloßträger ein Aufkleber mit entspr. Hinweis.
und:
Benzinmotoeren mit Partikelfilter: flexibler und fester Service VW 508 00 oder VW 504 00
Benzinmotoren ohne Partikelfilter: flexibler Service VW 508 00 oder VW 504 00 fester Service VW 502 00
Dieselmotoren mit Partikelfilter: flexibler und fester Service VW 507 00
Dieselmotoren ohne Partikelfilter: flexibler Service VW 507 00 fester Service VW 505 01
und:
Ob Ihr Fzg. mit flexiblem Service QI6 (Longlife) oder mit festem Service QI1, QI2, QI3, QI4, QI7 ausgestattet ist, können Sie in den Fahrzeugkenndaten oder in der Umschlagseite dieser Betriebsanleitung prüfen.
Bordbuch: "Abhängig von der Fahrweise und den Einsatzbedingungen kann der Motorölverbrauch bis zu 1 L pro 2.000 km betragen - bei Neufahrzeugen in den ersten 5.000 km auch darüber.
19k km gelaufen.
vor 3 Tagen kam die Meldung beim Fahren ÖL STAND PRÜFEN sofort gemacht, aber es ist noch reichlich ÖL drine etwas unter MAX weiter gefahren war die meldung weg ( 3 Tage ruhe) .. heute dann wieder beim fahren ÖL STAND PRÜFEN was kann das sein ? Was soll ich jetzt am besten machen
Danke
Liest man diese Kapitel , den chronologischen Ablauf, so kann es nur eine Anlaufstelle geben....die Servicestation/ Werkstatt
Um kapitale Schäden am Motor zu vermeiden, durch "Fehlbefüllung" (Aufgrund eines eventuell fehlerhaften Sensors), sollte der Fachmann befragt werden.
Desweiteren wird zeitgleich der Vorgang "Aktenkundig" und kann unter Umständen Bares Geld Wert sein, bei einem Garantie-/Kulanzfall
aber @T-Rex es ist doch nicht neu, dass der ROC auf den ersten Kilometern etwas Öl verbraucht und deshalb 0,25 bis 0,5 L des richtigen Motoröls reichen, um die Anzeige "bitte Ölstand prüfen" abzustellen. Wieviel % der user haben die Anzeige nicht gehabt ?
Bei allen meinen VWs habe ich in den ersten 2 Jahren bis zum Service ein Viertel Öl nachgefüllt, dann nie wieder. Das ist bei VW Motoren sicher nicht neu.
Wenn der Sensor fehlerhaft sein sollte, muss es der Messstab auch sein.
alles gut, niemand spricht von "erhöhtem Ölverbrauch" (die Angabe lt. Bordbuch ist exorbitant). @Kugelblitz hat aus dem Bordbuch zitiert, wie der Ölstand zu messen ist. Vlt. ist das die Ursache, vlt. auch nicht.
Unser ROC hatte die Meldung bei 17.500 km, bei @KrxW sind es 19.000 km. @FatsFan hat also noch etwas Zeit ..
Lt. Auskunft des nimmt der ROC 4,3 L Motoröl und die Meldung erscheint, wenn 1,0 bis 1,5 L Öl verbraucht sind.
Konjunktiv;
Wenn 4,3 L Motoröl bei Abholung aufgefüllt waren, hat er 1,0 bis 1,5 L verbraucht.
Wenn 3,5 L aufgefüllt waren, hat er nur 0,2 bis 0,7 L verbraucht. Das ist kein "erhöhter Verbrauch" auf 17.500 km.
Bis zum heutigen Tag noch keine solche Meldung erhalten. Es muss zwischen den Wechselintervallen auch nichts nachgefüllt werden.
Anders Anno Domini bei meinem Scirocco 1. Der brauchte wegen undichter Ventilschaftdichtungen 2 Liter auf 1000 km, (altbekanntes VW Problem damals).
* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
www.t-rocforum.de · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der VOLKSWAGEN AG