Da!;-)
Ich bin ehrlich gesagt mehr als positiv überrascht, wie stimmig das aussieht (meine Sorge war nicht die Spurverbreiterung, sondern die Tieferlegung). Er sieht nicht übertrieben tief aus, sondern einfach nur perfekt in die Radhausausschnitte eingepasste Räder. Der umlaufende Spalt zw. Rad und Kotflügel ist am gesamten Umfang gleich. Die Spurverbreiterung lässt die Räder absolut bündig mit den Kotflügeln abschließen ohne dass man wie bei so manchen Verbreiterungen unschön auf das Reifenprofil schauen kann. Hinten hat er einen sichtbaren negativen Sturz, wodurch das Ganze noch etwas satter aussieht. SO hätte ich mir einen R ab Werk gewünscht;-)
Und das Fahrverhalten ist auf keinen Fall schlechter als mit Serienfedern (DCC). Er ist jetzt straffer und liegt satter auf der Straße, fährt sich beim Federn sogar etwas geschmeidiger. Auf COMFORT nicht mehr so labberig wie Serie, auf SPORT aber nicht wirklich härter. Ich könnte mir vorstellen, dass er ohne die Spurverbreiterung schon spürbar unkomfortabler mit den Federn wird, aber mit den Platten und dem daraus resultierenden größeren Hebelarm bei Einzelradaufhängung ergänzt sich das auf eine angenehmen Weise. H&R war ja früher dafür bekannt, aufgrund der größeren erreichbaren Tieferlegung z.B. im Vergleich zu Eibach härter zu sein (bei meinem 7er Golf R war das auch noch so), aber ich merke nichts Störendes und bin da durchaus kritisch.
Was man aber auch erwähnen sollte ist, dass bei Kombination der Federn und Platten nicht nur die ABE der Platten erlischt, sondern (trotz Serienrädern) eine Einzelabnahme fällig wird (in meinem Fall durch die GTÜ). Das muss im Gegensatz zu einer Änderungsabnahme nicht nur als Schrieb im Fahrzeug mitgeführt und bei einer zukünftigen Änderung der Fahrzeugpapiere in diese eingetragen werden, sondern die Eintragung muss anhand des Abnahmegutachtens bei der Zulassungsstelle unverzüglich erfolgen. War mir vorher nicht klar, weil es damals in 2015 bei einem identischen Umbau an meinem Golf R durch die DEKRA nur einer Änderungsabnahme war. Naja, macht man eben online einen Termin bei der Zulassungsstelle und zahlt bei uns 12 EUR für die Eintragung. Das ist bei 250 EUR für die Einzelabnahme nebensächlich. Ein DCC Reset war übrigens genauso wenig notwendig wie eine Kalibrierung von Lichtsensor, Abstandsradar etc... Der Einbau und die Abnahme wurde bei FTS gemacht und die wissen was sie tun;-)