• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Roc Forum. Die Teilnahme am VW T-Roc Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Golf-SUV von Volkswagen wartet auf dich.

    Der VW T-Roc ist der große Bruder des kompakten VW T-Cross und der kleine Bruder des beliebten VW Tiguan. In unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks sowie Hilfe bei Mängel und Probleme, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Roc.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an, um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

ACC, Verkehrszeichenerkennung und Android Auto

stefan2305

War schon mal da
Kurze Erklärung meiner vielleicht falsch oder nicht zutreffenden Themenüberschrift

Mein Zwillingsbruder beabsichtigt einen T-Roc R-Line unter anderem wegen der Matrix LED Scheinwerfer die es in der Style Variante nicht mehr gibt zu bestellen. Er möchte alle Assistenzsysteme außer das DCC bestellen. Wir beide halten auf auf Grund unsers Alters (Bj 1961) Assistenzsysteme und gutes Licht für besonders wichtig.

Er möchte das Digital Cockpit Pro und das Navigationssystem Discover Media bestellen und wenn wir das richtig verstanden habe besteht der Unterschied zwischen Discover Media und dem Discover Pro nur in dem größeren Monitor beim Pro und der gleichzeig darstellbaren Navigation im Tacho und im Monitor. Bitte korregieeren wenn wir da etwas falsch verstanden haben.

Nun zu der eigentlichen Frage.
Funktioniert das ACC, der Spurhalteassistent und die Verkehrszeichenerkennung nach einem Jahr auch noch wenn man das Kartenupdate halbjährlich beim Autohaus machen läßt und wegen der Staumeldungen, gesperrten Straßen etc.. mit wireless Android Auto oder TomTom navigiert? Kartenupdate per USB soll ja nicht mehr gehen. Was sind die Kosten im Autohaus?

Ich gehe davon aus, dass wenn man wireless Android Auto und z.b. TomTom navigiert die Karte nur im großen Monitor und nicht im Tacho angezeigt wird. Ist das richtig?

Er möchte ungerne das überteuerte We Connect Plus nach einem Jahr buchen um Staumeldungen, gesperrte Straßen etc. zu erhalten.

Ach, noch eine Frage. Funktioniert das ACC, der Spurhalteassistent und die Verkehrszeichenerkennung auch ohne das vorher eine Ziel ins Navi eingeben wurde?

Gruß
Stefan

P.S. Habt ein wenig nachsehen mit mir wegen der Fragen aber mit 61 ist man nicht mehr taufrisch und das ganze Forum durchzulesen dauert Monate.
 
Sorry, aber meint ihr nicht das ihr dann mit Euren 61 Jahren hoffnungslos überfordert seid mit der ganzen Technik?

Nur mal so in den Raum geworfen...
 
Beim R-Line ist We Connect Plus inzwischen 3 Jahre dabei. Und es funktioniert auch mit ausgeschalteten Navi.
Die Navidaten braucht er nur für das präaktive Fahren.
Ich benutze fast nur TomTom und es wird als Karte nur im Mittelmonitor angezeigt. Die aktive Routenführung aber auch im Active Display.
Und alles funktioniert auch ohne Routenführung, soweit man es aktiviert hat.
 

Sorry, aber meint ihr nicht das ihr dann mit Euren 61 Jahren hoffnungslos überfordert seid mit der ganzen Technik?

Nur mal so in den Raum geworfen...
Glaube ich nicht. Finde ich sogar Gut. Sich langsam der Thematik nähern und lernen, so das es beim Mobil bleiben im Alter unterstützt wird.
Auch im Alter lernt man nie aus.
 
mit Euren 61 Jahren hoffnungslos überfordert
kannst Du denn eine sinnhafte Antwort auf #1 geben ?
um den Gedanken von @Spock weiterzuspinnen: Unternehmen suchen trotz aller, auf dem Arbeitsmarkt "nachwachsenden" und fachlich qualifizierten Jungspunde Fachleute mit Berufserfahrung, versuchen diese sogar im Unternehmen zu halten. Auch nur mal so in den Raum geworfen.
 
Beim R-Line ist We Connect Plus inzwischen 3 Jahre dabei. Und es funktioniert auch mit ausgeschalteten Navi.
Die Navidaten braucht er nur für das präaktive Fahren.
Ich benutze fast nur TomTom und es wird als Karte nur im Mittelmonitor angezeigt. Die aktive Routenführung aber auch im Active Display.
Und alles funktioniert auch ohne Routenführung, soweit man es aktiviert hat.
Danke für die schnelle und informative Antwort.
Mit präaktive Fahren ist wohl gemeint, dass das ACC und die Kamera bei erkennen einer Geschwindigkeitsbeschränkung nicht mehr automatisch bremst. Richtig, oder was ist damit gemeint?
 
Auf eBay kaufen

Mit präaktive Fahren ist wohl gemeint, dass das ACC und die Kamera bei erkennen einer Geschwindigkeitsbeschränkung nicht mehr automatisch bremst. Richtig, oder was ist damit gemeint?

Gemeint ist....
Via Kamera und der Navigation erkennt das System Begrenzungen im vorraus .
Ist das ACC aktiviert, so kann man das am Ring um den Tacho erkennen.
Dieser bewegt/ begibt sich schon einige Zeit vor der kommenden Geschwindigkeitbegrenzung in Position.

Erkennt das System eine Kreuzung, oder einen Kreisverkehr, so warnt es auch hier.
Bei Kurven (die als "gefährlich" deklariert ), nimmt das System automatisch Geschwindigkeit weg.

Voraussetzung ist natürlich, das die Navigationsdaten von TomTom regelmäßig aktualisiert werden. (Bzw. Volkswagen eine regelmäßige Aktualisierung gebucht hat...Thema Kostenfrage)

Beispiel:
Bei uns war ein Teilstück einer Bundesstraße für längere Zeit, aufgrund von Sanierungsarbeiten, von 100Km/h , auf 60 km/h limitiert.
Noch ein Jahr nach Aufhebung des Limits, bremste der T-Roc in diesem Bereich auf 60 km/h herunter, was nicht ganz Angenehm ist.

Mittlerweile, es muss wohl ein Update stattgefunden haben, behält das ACC die 100 km/h bei.

Insgesamt aber ein gut funktionierender Assistent
 
@T-Rex
Vielen lieben Dank für die ausführliche Erklärung des präaktive Fahren.
Dann wird man wohl oder übel dazu genötigt einen WE Connect Plus Abo abzuschließen oder gibt es eine andere Möglichkeit an meinetwegen halbjährliche Kartenupdates zu kommen. Ein Offline Update soll ja nicht mehr gehen aber vielleicht die Werkstatt das für kleines Geld machen. Den ganzen Schnick-Schnack von We Connect brauchen wir nicht aber das präaktive Fahren wäre schon sehr gut.
 
Die We Connect Geschichte ist für drei Jahre dabei und kostet danach auch nicht die Welt. Ist für mich ein Susi sorglos Paket, ich brauch mich um nix kümmern. Das ist gut so. :-)

Die Navi Karte kann man sich im pro entweder im Mitteldisplay oder im Cockpit anzeigen lassen. Letzteres finde ich bei Ausflügen (T-Roc Cabrio) extrem praktisch. Vor allem in Kombination mit der Google/Waze Karte im Mitteldisplay.
 
Hier ein Video.
Es ist zwar ein Taigo.
Das ACC/ Travel Assist, ist aber quasi identisch von der Handhabung und Funktion.

(Interessant hier. Der Taigo hat das serienmäßig verbaute, digitale Cockpit. Es ist einfacher gehalten und hat auch eine geringere Auflösung)

 
Sorry, aber meint ihr nicht das ihr dann mit Euren 61 Jahren hoffnungslos überfordert seid mit der ganzen Technik?

Nur mal so in den Raum geworfen...
Was soll denn diese Schei.. Antwort? Ich denke mal, dass viele hier im Forum, die weit über 60 Jahre alt sind (ich eingeschlossen) technisch besser drauf sind als viele der jüngeren User;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@stefan2305 auf jeden Fall lohnt es sich diese Assistenten bei der Bestellung mit auszuwählen. Sie machen das Fahren ein Stückchen sicherer und bequemer (gerade für uns tatterigen Greise :p)
 
Ne Stefan, auf die „Altersfrage“. Es gibt jüngere wie auch ältere Menschen, die können/wollen sich nicht mit solcher Technik befassen. Jeder hat eben seine Prioritäten. Aber wenn sich da jemand reinfuchst, spielt das Alter keine Rolle – und zur Not, hat man ja immer noch das Forum ;).

Sie lasen Das Wort zum Sonntag, bereits am Freitag o_O.


…und nun bitte weiter mit dem Thementitel :like:.
 
alle Assistenzsysteme außer das DCC bestellen
Hierzu gibt es sehr unterschiedliche Meinungen. Da die Fraktion "unbedingt nehmen" Dir geantwortet hat, hier meine persönliche Meinung:

Das war die unsinnigste Option, die ich bestellt hatte.

Ich war schon am grübeln, ob die gekaufte Option wirklich verbaut ist.

Ich habe die Aktivierung/Deaktivierung mit verschiedenen Beifahrern getestet. Sowohl auf Kopfsteinpflaster bei vorgeschriebener niedriger Geschwindigkeit, als auch auf der Autobahn hinsichtlich Querrinnen.

Niemand, mich eingeschlossen, konnte mir einen Unterschied bestätigen!
 
Man muss dazu sagen, das Fahrwerk des T-Roc ist sehr gut abgestimmt.
Zumindest was die Allradversionen betrifft.
Da schließe ich mich @Allradfan , in seiner Wahrnehmung an.

Probefahrten mit dem DCC haben mich auch wenig überzeugt, weshalb ich es auch beim zweiten Mal nicht mit geordert habe.

Aber wie immer... das ist mein Empfinden.

Deshalb wäre es sinnvoll das DCC selbst zu testen und zu erleben.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

www.t-rocforum.de · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der VOLKSWAGEN AG
Skoda Karoq Forum| T-Cross Forum| Cupra Born Forum| VW Taigo Forum| Cupra Forum
Zurück
Oben