Albundy
Ist öfter hier
Hallo zusammen,
nachdem ich mir nach vier Jahren T-ROC Cabriolet fahren, war ein Model BJ 06/2020, jetzt wieder ein neues bestellt und geliefert bekommen habe, war ich doch etwas über die Qi-Ladestation in der Mittelkonsole enttäuscht.
Oder besser gesagt sehr frustriert, da meine Apple Handys alle zwar während der Fahrt geladen wurden, aber nach spätestens 60 Minuten und aktivierter CarPlay-Verbindung so heiß wurden, dass sie den Ladevorgang abgebrochen haben. 
"Was tun sprach Zeus"
Nach einiger Recherche auch hier im Forum war der Übeltäter, nämlich die original VW-Qi-Ladestation als Ursache schnell gefunden. Schon sehr ärgerlich, da ich ja sogar einiges an Euros für diese komfortable Art der Handyaufladung, wenn es denn richtig funktioniert, gezahlt habe.
Dazu muss ich sagen, dass ich bei meinem "alten T-ROC Cabrio BJ 2020 keine Qi-Ladestation mitbestellt hatte und mir schon damals eine induktive Ladestation selbst gebaut und nachträglich eingebaut hatte, welche ähnlich aufgebaut war. Hat übrigens 4 Jahre ohne wenn und aber seine Arbeit getan.
Aus dem o. g. Anlass habe ich dann eine neue Variante der Qi-Ladestation für mein T-ROC Cabrio gebaut, welche relativ einfach selber aufzubauen ist und gerade mal zusammen etwas über 20 EUR kostet. Von der genannten Ladestation habe ich übrigens mehrere im Haus im Einsatz. Und nein ich bekomme keine Provision.
Ich habe es heute eingebaut und es funktioniert jetzt die Wireless-CarPlay Verbindung und die gleichzeitige Ladung des Handys wieder zuverlässig und das Handy wird nicht mehr so heiß, dass es sich selbst abschaltet.
Für alle die dieses Problem auch haben, anbei mal eine einfache Aufbau- und Montageanleitung für einen Nachbau.
Viele Grüße und Spaß beim Nachbau
Albundy
P. S.: Als nächstes wage ich mich dann an den wirklich zum verzweifeln eingebauten Schutzmechanismus SFD2. Da hat sich VW nämlich ein richtiges, wahrscheinlich sogar für VW sehr teures, Eigentor geschossen. Aber dazu berichte ich dann in einem eigenen Thread, da ich mir eine schwenkbare AHK gekauft und eingebaut habe, die auch codiert werden will.
nachdem ich mir nach vier Jahren T-ROC Cabriolet fahren, war ein Model BJ 06/2020, jetzt wieder ein neues bestellt und geliefert bekommen habe, war ich doch etwas über die Qi-Ladestation in der Mittelkonsole enttäuscht.
"Was tun sprach Zeus"
Nach einiger Recherche auch hier im Forum war der Übeltäter, nämlich die original VW-Qi-Ladestation als Ursache schnell gefunden. Schon sehr ärgerlich, da ich ja sogar einiges an Euros für diese komfortable Art der Handyaufladung, wenn es denn richtig funktioniert, gezahlt habe.
Dazu muss ich sagen, dass ich bei meinem "alten T-ROC Cabrio BJ 2020 keine Qi-Ladestation mitbestellt hatte und mir schon damals eine induktive Ladestation selbst gebaut und nachträglich eingebaut hatte, welche ähnlich aufgebaut war. Hat übrigens 4 Jahre ohne wenn und aber seine Arbeit getan.
Aus dem o. g. Anlass habe ich dann eine neue Variante der Qi-Ladestation für mein T-ROC Cabrio gebaut, welche relativ einfach selber aufzubauen ist und gerade mal zusammen etwas über 20 EUR kostet. Von der genannten Ladestation habe ich übrigens mehrere im Haus im Einsatz. Und nein ich bekomme keine Provision.
Ich habe es heute eingebaut und es funktioniert jetzt die Wireless-CarPlay Verbindung und die gleichzeitige Ladung des Handys wieder zuverlässig und das Handy wird nicht mehr so heiß, dass es sich selbst abschaltet.
Für alle die dieses Problem auch haben, anbei mal eine einfache Aufbau- und Montageanleitung für einen Nachbau.
Viele Grüße und Spaß beim Nachbau
Albundy
P. S.: Als nächstes wage ich mich dann an den wirklich zum verzweifeln eingebauten Schutzmechanismus SFD2. Da hat sich VW nämlich ein richtiges, wahrscheinlich sogar für VW sehr teures, Eigentor geschossen. Aber dazu berichte ich dann in einem eigenen Thread, da ich mir eine schwenkbare AHK gekauft und eingebaut habe, die auch codiert werden will.
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: