• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Roc Forum. Die Teilnahme am VW T-Roc Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Golf-SUV von Volkswagen wartet auf dich.

    Der VW T-Roc ist der große Bruder des kompakten VW T-Cross und der kleine Bruder des beliebten VW Tiguan. In unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks sowie Hilfe bei Mängel und Probleme, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Roc.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an, um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Einbau einer Original VW Emblem Rückfahrkamera

T-Roc-FL

FAQ-Hero
Vorher besorgen:
- kurze Kabelbinder zur Befestigung der Kabel
- Kunststoffwerkzeuge zum Abhebeln der Verkleidungen
- Werkzeug (Entriegelungsbügel) zum Ausbau der Headunit
- ggf. fliegende Sicherung

Vorher ansehen:
- Youtube-Video für Einbau einer Kufatec-Kamera in den Golf* (vieles sehr ähnlich):


Meine Kamera ist eine Original VW Kamera (2GA827469FOD), der Kabelsatz ist nicht mit einer VW-Nummer gekennzeichnet, ist aber sehr gut verarbeitet. (Bilder 1 und 2)
bild1.jpg bild2.jpg

Mitgeliefert wird eine einfache Einbau- und Codieranleitung. (Bild 3)
bild3.jpg

Zum Ausbau der Rücksitzbank, diese zuerst vorne rechts und links jeweils kräftig(!) hochziehen. Dann die Abdeckungen der 4 ISOfix-Halterungen abnehmen in die Halterungen hereinfassen und diese durch Druck nach unten ausrasten (Bild 4).
bild4.jpg
Die Halterungen sind mit dem Schaumstoff leicht verklebt und müssen NICHT ganz herausgenommen werden. Wenn alle Halterungen ausgerastet sind kann die Sitzbank durch leichtes Gewackel nach vorne/oben herausgenommen werden. Dabei auf die Gurtschlösser achten, damit der Stoff nicht beschädigt wird.

Sieht dann so aus wie auf Bild 5, die Pfeile zeigen die Befestigungsbügel der Isofix-Halterungen.
bild5.jpg

Es ist zu empfehlen, sich einen Satz Kunststoffwerkzeuge für die Demontage der Verkleidungen zu besorgen, gibts für < 10€ bei Ebay*. Auf Bild 6 kommt eines davon gleich zum Einsatz um die untere Befestigung der C-Säulenverkleidung zu ziehen.
bild6.jpg

Aber wir beginnen damit, die Verkleidung der Heckklappe zu entfernen. Zunächst die obere (Bild 7); mit einem passenden Werkzeug druntergreifen und mit kräftigem Ruck abziehen.
bild7.jpg
Es werden fast überall die in Bild 10 gezeigten Federn verwendet. Diese können beim Abziehen der Verkleidungsteile manchmal aus dem Schlitz herausrutschen und bleiben dann entweder im Blech stecken oder fallen runter. Am besten immer gleich prüfen, ob alle Federn an ihrem Platz sitzen.
bild10.jpg
Danach die beiden seitlichen Verkleidungen entfernen (kein Bild).
Bei der unteren, großen Verkleidung zunächst 4 Torx-Schrauben (Gr. 15) entfernen, zwei rechts und links außen und 2 unter dem Warndreieck (Bild 8).
bild8.jpg
Die beiden Deckel für den Zugang zu den Rückleuchten können, müssen aber nicht, entfernt werden.
Dann an der Unterkante mit Hilfe der Plastikwerkzeuge druntergreifen und die Verkleidung abhebeln. Man muss da schon etwas Kraft aufwenden. Wenn die ersten Federn ausgerastet sind kann man besser anpacken und dann gehts besser. Am Scheibenrand auf die empfindlichen Anschlüsse der Antennen acht geben.
bild9.jpg

Wenn die Klappe nackig ist, kann mit der eigentlichen Montage begonnen werden. Den alten Drücker durch Abziehen des Kabels und Herausdrehen der 3 Schrauben lösen. Dann etwas drehen und herausnehmen. Dabei den Wasserablaufschlauch abziehen. Die Kamera auf gleiche Weise einbauen: zunächst den Schlauch drauf, einrasten und die Schrauben festziehen. Dann die Kamera mit dem Kabelbaum verbinden, durch die verschiedenen Stecker selbsterklärend (Bild 11).
bild11.jpg
Den abgezogenen Stecker der alten Klappenbetätigung in die entsprechende Buchse am Kabelbaum stecken, der muss hier NICHT abgeschnitten werden, wie im Golf-Video gezeigt.

Die Schwellerverkleidung im Innenraum aushebeln, das ist im Bereich der B-Säule etwas schwierig (nach unten drücken), die B-Säulenverkleidung muss NICHT entfernt werden (Bilder 12 und 13)
bild12.jpg bild13.jpg
Danach die untere Verkleidung der C-Säule (neben der Sitzlehne) lösen (kein Bild). Diese muss nicht ganz ausgebaut werden, dazu müsste ansonsten die Rückenlehne ausgebaut werden.
Ebenfalls die obere Verkleidung der C-Säule lösen, es reicht wenn die oben etwas absteht, so dass man dahintergreifen kann (Bild 15).
bild15.jpg
Beim Lösen vorsichtig vorgehen, damit der Himmel nicht mit nach innen gezogen wird (hängt an einer Kante der Verkleidung fest, den Himmel da rüber drücken damit die Verkleidung frei kommt.
Dann den Himmel an der Klappenöffnung vorsichtig unter der Dichtlippe heraushebeln und am besten einen 3-4cm dicken Gegenstand dazwischen klemmen, damit man Platz für die Kabelverlegung hat.

Die Kabel dann, wie im Bild 16 gezeigt, sauber bis zur oberen Kante der Klappe verlegen (lieber ein Kabelbinder zu viel), so dass nichts rumklappern kann.
bild16.jpg

Bild 14: Den flexiblen Schlauch auf der Heckklappenseite heraushebeln (am besten ohne - wie ich - eine der Haltenasen abzubrechen). Das rote und das Videokabel durch das runde Loch (Pfeil) nach unten zur Schlauchöffnung ziehen. Das braune Massekabel mit unter der Masseschraube (unterer Pfeil) befestigen.
bild14.jpg

Die gelbe Leitung (für das Rückfahrsignal) habe ich mit einem Stromdieb an der Zuleitung zum Rückfahrscheinwerfer angeschlossen. Die Farben in der Einbauanleitung stimmen nicht, bei mir sind (merkwürdigerweise) alle Kabel innerhalb der Heckklappe weiß. Der Stecker an der Leuchte hat drei Leitungen, zwei dicht nebeneinander und eine mit etwas größerem Abstand. Letztere ist die richtige zum Anschluss des gelben Kabels. Es ist nicht ganz einfach herauszufinden, da die Rückfahrscheinwerfer nur bei geschlossener Klappe funktionieren und man da dann zum Messen nur von innen durch den Kofferraum ran kommt. Der lässt sich übrigens von außen noch nicht öffnen, solange das rote Kabel vorne noch nicht angeschlossen ist. Von innen kann man ihn aber mit dem, auf Bild 8 ganz unten zu sehenden, weißen Hebel mechanisch öffnen.

Nun mit einem stabilen Draht durch den flexiblen Schlauch stochern das Kabel daran befestigen und durch den Schlauch unter den Himmel ziehen. Von da aus nach außen und hinter der oberen C-Säulen Verkleidung nach unten ziehen und dann weiter hinter der unteren Verkleidung und der Schwellerverkleidung bis in den vorderen Fußraum.

Da die seitliche Fußraumverkleidung entfernen und das Handschuhfach öffnen und durch drücken der beiden Nasen ganz nach unten klappen. Dadurch löst sich die Schiene für die Schalterbetätigung, muss später wieder "eingefädelt" werden.
Dann noch das Headunit ausbauen und den Quadlock-Stecker durch Hochklappen des Sicherungsbügels abnehmen.
Das Kabel aus dem Fußraum seitlich neben dem Radio nach oben führen, so dass es - wie die anderen Kabel zum Radio- von oben in die Einbauöffnung gelangt.
Das Videokabel wird in dem blauen Stecker angeschlossen. Diesen aus dem Quadlock Stecker lösen (seitliche Rastlasche etwas hochbiegen) und dann die beiden Seiten des Steckers mit einem kleinen Schraubendreher entriegeln. Die Leitungen können jetzt gemäß Einbauanleitung angeschlossen werden. Dies kann 1:1 aus dem Golf-Video übernommen werden.

Das rote Kabel wird an Dauerplus angeschlossen, wer mag kann das nach links zum Sicherungskasten verlegen (lang genug ist das). Ich habe das mit einem Stromdieb an die Plus-Leitung des Radios (das dicke rot/braune) angeschlossen und, wie im Golf-Video empfohlen, sicherheitshalber noch eine fliegende Sicherung zwischengeschaltet. Auf Bild 17 ist die dicke rot/braune Leitung aber nicht mehr am Quadlock angeschlossen, sondern am Stecker für das Helix*-Soundsystem, das ich zeitgleich eingebaut habe. Sie steckt aber original an der Stelle, wo jetzt die dicke gelbe Leitung ist.
bild17.jpg

Wenn alles angeschlossen und befestigt ist, vor Anbau der Heckklappenverkleidung prüfen, ob sich die Klappe von außen öffnen lässt und ob sich bei Einlegen des Rückwärtsgangs die Kameraklappe öffnet. Wenn alles soweit OK ist, können alle Verkleidungsteile in umgekehrter Reihenfolge wieder eingebaut werden. Beim Einbau der Rücksitzbank die Gurtschlösser vorsichtig durch die Öffnungen in der Bank drücken und auf korrekten Sitz der Isofix-Halterungen achten.

Die Rückfahrkamera funktioniert erst, wenn die Codierung durchgeführt ist. Wer entsprechendes Equipment hat, kann das leicht selber machen, ansonsten einen Codierer in der Nähe suchen (z.B. über eBay Kleinanzeigen) oder ab zum Freundlichen.
Das Steuergerät für die Einparkhilfe ist übrigens nicht "10", wie es in der Anleitung* steht, sondern "76"
AutoScan.jpg 5f.jpg 76.jpg
Danach sollte das Ergebnis zu sehen sein:
bild18.jpg


Sorry, dass die Anleitung zum Ende hin immer weniger Bilder enthält, aber im Eifer des Gefechts vergisst man das schon mal und zum Schluss lief mir auch die Zeit davon.

DISKUSSIONEN ZUM EINBAU BITTE IM THREAD "T-ROC RÜCKFAHRKAMERA NACHRÜSTEN"
 
Das nenne ich mal Fleißarbeit. Es wird sicherlich vielen Usern, die selbiges vorhaben, die Arbeit erleichtern :like::like::like:
 

Mega Arbeit :like::like::like::like:

Respekt!!!!
 
Danke, oben noch Screenshots für Codierung ergänzt.
 
Super :like::like::like:
 
Noch zwei Nachträge (kann's leider oben nicht mehr editieren):

"Vorher besorgen" - Liste:
Stromdiebe für verschieden Kabelstärken (für dickes Pluskabel vorne und dünne Leitung zur Rückfahr-LED).

Codierung (wer selbst codiert):
Einige Codierungen werden erst wirksam nachdem "Busruhe" (Can-Bus) eingekehrt ist. Dazu nach dem Codieren, Zündung aus, Auto abschließen und 10 Minuten warten, wenn die RFK (so wie bei mir) nicht sofort funktioniert.
 
Moin,
was für Arbeit aber Top ausgeführt.
 

Rfk erfolgreich drinnen. Aufwand ca 90min.
Danke @T-Roc-FL deine anleitung hat gut getan ;)
 

Attachments

  • 6C6D2AF4-51CF-4DBF-ACB0-BC13F59D1781.jpeg
    6C6D2AF4-51CF-4DBF-ACB0-BC13F59D1781.jpeg
    1.9 MB · Views: 171
  • 971E574E-0DA1-4AC6-BC3F-594A68EBE919.jpeg
    971E574E-0DA1-4AC6-BC3F-594A68EBE919.jpeg
    647.5 KB · Views: 173
Super, tolle Arbeit.:like::like::like:
 
Erlaube mir einen Hinweis zur Diskussion: Besser wäre es gewesen, den "Gefällt mir"-Button zu klicken. Ich selektiere immer aktualisierte Beiträge - durch Deinen Kommentar ist das Thema seit 6.3.2019 nicht wirklich bereichert worden!
 
Last edited by a moderator:
stimmt wohl
dann wäre ich sogar bereit zu fragen, bzw. man könnte ein neues Thema erstellen, wie und ob man überhaupt eine andere Variante einer RFK einbauen könnte, in Verbindung mit dem Composition Media System...
ich hab zwar mein T-Roc* noch nicht bekommen ( ohne RFK ) aber bin jetzt schon auf der Suche nach einem RFK System, was möglichst Wireless laufen sollte...
muss ehrlich sein, hab gar keine Lust, dass bei meinem Neuwagen sämtliche Verkleidungen raus- und wieder reinkommen ( und selber traue ich es mir nicht). Sollte später was im Auto klappern oder quietschen, fluche ich ohne Ende ...
ein kleines Loch am Stoßfänger könnte ich eventuell verschmerzen, das Ding muss schließlich irgendwie Strom bekommen, aber es wäre schön, wenn der Rest mit möglichst wenig Kabelsalat und Rumfummeln gehen würde. Und wenn's zu meinem Smartphone* projiziert wird, das reicht mir.
Was meinst du , @Allradfan ? Neues Thema?
 
Last edited by a moderator:

Ja, bitte nicht hier. Dieser Thread ist eine Einbauanleitung für die Original Emblem RFK.
Schau mal die fett gedruckte Zeile oben in meinem Artikel:
DISKUSSIONEN ZUM EINBAU BITTE IM THREAD "T-ROC RÜCKFAHRKAMERA NACHRÜSTEN"
In dem verlinkten allgemeinen RFK-Thread kannst du deine Fragen stellen und über alle möglichen RFK-Lösungen diskutieren. :)
 
So ich gehöre jetzt auch zu den „Glücklichen“!
Danke nochmal an @T-Roc-FL für die super Anleitung!
Da ich ein Sparfuchs bin hier meine Kosten für Kamera und Kabel:
Kabel: 55€ (Leider aus Polen, aber perfekte Ware, Lieferzeit 4-5 Tage)
Kamera: 100€ (Immer mal wieder im Angebot)
Beste Grüße
 

Attachments

  • 4AEC8C88-77BD-4092-ADCE-A16C407678D8.jpeg
    4AEC8C88-77BD-4092-ADCE-A16C407678D8.jpeg
    2.2 MB · Views: 128
coole Sache, habt Ihr derzeit Tipps für mich, wo man die Kamera und die notwendigen Kabel günstig herbekommen würde?
Und an alle Selbstbauer: wie habt Ihr den kram codiert?
Es handelt sich hierbei um die low-Variante mit statischen und nicht mitlenkenden Linien oder?
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

www.t-rocforum.de · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der VOLKSWAGEN AG
Skoda Karoq Forum| T-Cross Forum| Cupra Born Forum| VW Taigo Forum| Cupra Forum
Back
Top