T-Roc-FL
FAQ-Hero
Vorher besorgen:
- Kunststoffwerkzeuge zum Abhebeln der Verkleidungen
- Werkzeug (Entriegelungsbügel) zum Ausbau der Headunit
- Ausdrückwerkzeug für Kontaktpins (eine feine Pinzette geht auch)
- Programmierdongle zum Aufspielen des Klangprofils (wenn nicht programmiert geliefert)
VW Helix Plug & Play Soundsystem 000051419B
Vorher ansehen:
- Youtube-Video für Kabelverlegung im Golf 7
- Youtube-Video für Radio-Anschluss im Golf 7
Zum Lieferumfang gehört der Lautsprecher, der Verstärker, der Kabelbaum und einige Kleinteile.
Der Einbau beginnt mit der Befestigung des Verstärkers am Lautsprecher. Dazu den Verstärker innerhalb der gelben Schablone positionieren und mit den beigefügten 4 Kreuzschlitz-Schrauben befestigen. Die Schablone entfernen und den Stecker vom Lautsprecher in den Verstärker einstecken.
Der Verstärker des Helix*-Soundsystems muss vor der Verwendung auf das jeweilige Fahrzeug programmiert werden. Dazu ist ein Programmierdongle notwendig, den jede VW-Werkstatt haben sollte. Bei Selbsteinbau ist es das beste, das Helix-System schon fertig programmiert zu kaufen (so habe ich es gemacht).
Hier kann man sehen, welche Setups derzeit verfügbar sind: VW-Setup-Liste
Ein Setup für den T-Roc* gibt es derzeit leider noch nicht. Der User @Thorsten hat von den verfügbaren Setups verschiedene ausprobiert und festgestellt, dass sich mit dem Golf* 7 Klangprofil (#57) die besten Ergebnisse erzielen lassen.
Der Einbau kann sehr stark an die Videos vom Golf 7 angelehnt werden. Besonderheiten gibt es beim Ausbau der Rücksitzbank durch die abweichende Konstruktion der Isofix-Halterungen. Dies bitte in der Anleitung zum Einbau der Rückfahrkamera nachlesen.
Nach Ausbau der Rückbank die Schwellerverkleidung ausrasten (B-Säulen Verkleidung muss nicht ausgebaut werden) und die Seitenverkleidung im Beifahrer-Fußraum abnehmen. Das Handschuhfach durch Drücken der beiden Haltenasen ganz herunter klappen und die Headunit mit dem CD-Spieler mit Hilfe der Entriegelungsbügel herausziehen. Die Seitenverkleidung des Armaturenbretts (da, wo der Schalter für den Beifahrer-Airbag drin sitzt) muss nicht abgebaut werden.
Mit der Kabelverlegung wird vorne begonnen. Das Ende des Kabelbaums mit nur einem Stecker, wie im Video gezeigt, durch den Radio-Schacht etwas nach oben und dann nach rechts schieben und dann rechts neben dem Radio-Schacht nach unten in den Beifahrer-Fußraum führen. Das ganze Kabel durchziehen, so dass etwa die gleiche Länge wie bei den anderen Anschlußkabeln der Headunit verbleibt. Kabel an geeigneter Stelle mit einem Kabelbinder fixieren. Dabei darauf achten, dass das Kabel das Hereinschieben der Headunit in den Schacht nicht behindert. Dann, wie im Video gezeigt, bis zur Rücksitzbank am Schweller verlegen. Ich habe den Kabelbaum neben den vorhandenen geklemmt, da waren bei mir keine zusätzlichen Befestigungen mit Kabelbindern notwendig.
Zwischen Rücksitz und Kofferraum habe ich den Kabelstrang durch die Öffnungen der Quertraverse (siehe Foto) gezogen, so dass der Ladeboden auch in der unteren Position liegen kann und nicht durch den Kabelbaum behindert wird.
Danach können alle Verkleidungsteile wieder angebaut werden, dabei darauf achten, dass keine Befestigungsfedern abgefallen sind (siehe auch Anleitung* für Rückfahrkamera).Auch die Sitzbank kann wieder eingebaut werden.
Der Anschluss des Kabelbaums am Quadlock-Stecker erfolgt 1:1 wie im Golf-Video (möglichst ohne den Kurzschluss) und der Einbauanleitung (S.5 "nur Fahrzeuge mit neuem Radioanschlussblock" f.f.) beschrieben. Ich habe kein Ausdrückwerkzeug für die Kontaktpins und habe das mit einer feinen Pinzette (Bild) gemacht.
Die Kontaktpins unbedingt einzeln ausdrücken und in das leere Steckergehäuse einsetzten, dann erst den zweiten ausdrücken (Kurzschlussgefahr). Danach die Kontaktpins der beiden Einzeladern des Kabelbaums in den Kammern des Quadlock-Steckers einrasten (gelb außen, schwarz daneben), bevor die Stromversorgungsstecker verbunden werden. Wenn die Arbeiten in der richtigen Reihenfolge ausgeführt werden, ist es nicht notwendig, die Batterie abzuklemmen.
Wenn auch der braune Stecker für die Lautsprecher aus dem Quadlock ausgebaut und in der Buchse des Kabelbaums gesteckt und der braune Stecker des Kabelbaums im Quadlockstecker eingerastet wurde, ist der Anschluss fertiggestellt. Nun noch den Quadlock-Stecker wieder in die Headunit stecken und durch Umklappen des Hebels sichern. Die Headunit kann nun wieder in den Schacht geschoben und eingerastet werden.
Im Kofferraum, je nach Ausführung, die Schaumstoffteile mit dem Werkzeug, AHK* etc.. entfernen oder umarbeiten. Den Stecker des Kabelbaums in den Verstärker in der Helix-Box einrasten und die Box mit der großen Befestigungsmutter sichern.
DISKUSSIONEN ZUM EINBAU BITTE IM THREAD "Soundsystem / Lautsprecher upgraden"
- Kunststoffwerkzeuge zum Abhebeln der Verkleidungen
- Werkzeug (Entriegelungsbügel) zum Ausbau der Headunit
- Ausdrückwerkzeug für Kontaktpins (eine feine Pinzette geht auch)
- Programmierdongle zum Aufspielen des Klangprofils (wenn nicht programmiert geliefert)
VW Helix Plug & Play Soundsystem 000051419B
Vorher ansehen:
- Youtube-Video für Kabelverlegung im Golf 7
- Youtube-Video für Radio-Anschluss im Golf 7
Zum Lieferumfang gehört der Lautsprecher, der Verstärker, der Kabelbaum und einige Kleinteile.
Der Einbau beginnt mit der Befestigung des Verstärkers am Lautsprecher. Dazu den Verstärker innerhalb der gelben Schablone positionieren und mit den beigefügten 4 Kreuzschlitz-Schrauben befestigen. Die Schablone entfernen und den Stecker vom Lautsprecher in den Verstärker einstecken.
Der Verstärker des Helix*-Soundsystems muss vor der Verwendung auf das jeweilige Fahrzeug programmiert werden. Dazu ist ein Programmierdongle notwendig, den jede VW-Werkstatt haben sollte. Bei Selbsteinbau ist es das beste, das Helix-System schon fertig programmiert zu kaufen (so habe ich es gemacht).
Hier kann man sehen, welche Setups derzeit verfügbar sind: VW-Setup-Liste
Ein Setup für den T-Roc* gibt es derzeit leider noch nicht. Der User @Thorsten hat von den verfügbaren Setups verschiedene ausprobiert und festgestellt, dass sich mit dem Golf* 7 Klangprofil (#57) die besten Ergebnisse erzielen lassen.
Der Einbau kann sehr stark an die Videos vom Golf 7 angelehnt werden. Besonderheiten gibt es beim Ausbau der Rücksitzbank durch die abweichende Konstruktion der Isofix-Halterungen. Dies bitte in der Anleitung zum Einbau der Rückfahrkamera nachlesen.
Nach Ausbau der Rückbank die Schwellerverkleidung ausrasten (B-Säulen Verkleidung muss nicht ausgebaut werden) und die Seitenverkleidung im Beifahrer-Fußraum abnehmen. Das Handschuhfach durch Drücken der beiden Haltenasen ganz herunter klappen und die Headunit mit dem CD-Spieler mit Hilfe der Entriegelungsbügel herausziehen. Die Seitenverkleidung des Armaturenbretts (da, wo der Schalter für den Beifahrer-Airbag drin sitzt) muss nicht abgebaut werden.
Mit der Kabelverlegung wird vorne begonnen. Das Ende des Kabelbaums mit nur einem Stecker, wie im Video gezeigt, durch den Radio-Schacht etwas nach oben und dann nach rechts schieben und dann rechts neben dem Radio-Schacht nach unten in den Beifahrer-Fußraum führen. Das ganze Kabel durchziehen, so dass etwa die gleiche Länge wie bei den anderen Anschlußkabeln der Headunit verbleibt. Kabel an geeigneter Stelle mit einem Kabelbinder fixieren. Dabei darauf achten, dass das Kabel das Hereinschieben der Headunit in den Schacht nicht behindert. Dann, wie im Video gezeigt, bis zur Rücksitzbank am Schweller verlegen. Ich habe den Kabelbaum neben den vorhandenen geklemmt, da waren bei mir keine zusätzlichen Befestigungen mit Kabelbindern notwendig.
Zwischen Rücksitz und Kofferraum habe ich den Kabelstrang durch die Öffnungen der Quertraverse (siehe Foto) gezogen, so dass der Ladeboden auch in der unteren Position liegen kann und nicht durch den Kabelbaum behindert wird.
Danach können alle Verkleidungsteile wieder angebaut werden, dabei darauf achten, dass keine Befestigungsfedern abgefallen sind (siehe auch Anleitung* für Rückfahrkamera).Auch die Sitzbank kann wieder eingebaut werden.
Der Anschluss des Kabelbaums am Quadlock-Stecker erfolgt 1:1 wie im Golf-Video (möglichst ohne den Kurzschluss) und der Einbauanleitung (S.5 "nur Fahrzeuge mit neuem Radioanschlussblock" f.f.) beschrieben. Ich habe kein Ausdrückwerkzeug für die Kontaktpins und habe das mit einer feinen Pinzette (Bild) gemacht.
Die Kontaktpins unbedingt einzeln ausdrücken und in das leere Steckergehäuse einsetzten, dann erst den zweiten ausdrücken (Kurzschlussgefahr). Danach die Kontaktpins der beiden Einzeladern des Kabelbaums in den Kammern des Quadlock-Steckers einrasten (gelb außen, schwarz daneben), bevor die Stromversorgungsstecker verbunden werden. Wenn die Arbeiten in der richtigen Reihenfolge ausgeführt werden, ist es nicht notwendig, die Batterie abzuklemmen.
Wenn auch der braune Stecker für die Lautsprecher aus dem Quadlock ausgebaut und in der Buchse des Kabelbaums gesteckt und der braune Stecker des Kabelbaums im Quadlockstecker eingerastet wurde, ist der Anschluss fertiggestellt. Nun noch den Quadlock-Stecker wieder in die Headunit stecken und durch Umklappen des Hebels sichern. Die Headunit kann nun wieder in den Schacht geschoben und eingerastet werden.
Im Kofferraum, je nach Ausführung, die Schaumstoffteile mit dem Werkzeug, AHK* etc.. entfernen oder umarbeiten. Den Stecker des Kabelbaums in den Verstärker in der Helix-Box einrasten und die Box mit der großen Befestigungsmutter sichern.
DISKUSSIONEN ZUM EINBAU BITTE IM THREAD "Soundsystem / Lautsprecher upgraden"