• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Roc Forum. Die Teilnahme am VW T-Roc Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Golf-SUV von Volkswagen wartet auf dich.

    Der VW T-Roc ist der große Bruder des kompakten VW T-Cross und der kleine Bruder des beliebten VW Tiguan. In unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks sowie Hilfe bei Mängel und Probleme, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Roc.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an, um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
als Ursache Materialermüdung/-Verschleiß genannt
Hi Yvonne..,das ist doch schon mal ein Punkt auf den du zugreifen kannst, wenn du einen EIGENEN " Kulanzantrag" stellst !
Ich habe schon des öfteren "lustige" EMails an die verschiedensten Hersteller ,bei Problemen ,(nicht nur bei Autos) verfasst und geschrieben und bin immer damit hervorragend "gefahren". Da andere sich teilweise bitterböse beschwert hatten mit teilweise selben Problemen, ging ich den anderen Weg!
Z.B. beim Mercedes meiner Frau funktionierte das Telefon nicht richtig ..,nach zwei Versuchen seitens der Mercedes Werkstatt ohne Erfolg schrieb ich nach Maastricht (da hocken die Oberbosse o_O) einen witzigen Brief.Wichtig ist immer die Qualität des "Produktes" ..,in deinem Fall VW hervorzuheben (nix mit Tinnef schreiben)..,kein Normalfall mit dem Motorschaden..,immer zufrieden..,tolles Auto..,immer "flüssiges Gold(Motoröl) von VW eingefüllt!! Alle Inspektionen..,liebäugele ja schon mit dem neuesten T-Roc seit der Vorstellung..,dann passiert der Supergau bei mir ,nachdem der Motor gerade mal eingefahren war ;) Und ruhig den Werkstattleiter mit Namen nennen ,der den Kulanzantrag abgelehnt /"bearbeitet" hat..,Herr.....hat sich ja bemüht aaber...,🥺 Ruhig ein paar Emojies einarbeiten..,da hockt ein Mensch bei der Bearbeitung;)
Der letzte Satz bei mir an Mercedes war..,bitte nicht als bitterbösen Beschwerdebrief verstehen..,ich würde meiner Frau ja meinen Audi zur Verfügung stellen, da in diesem ihr Telefon hervorragend funktioniert..., dass sie ja Beruflich braucht ,weil ..,arbeitet ja bei der Telekom .,aber NEIN..,mit dem DING fährt sie ja nicht!!!
Beim Mercedes wurde ALLES bis auf das Lenkrad getauscht auf Kulanz.Der Brief lag auch der Werkstatt vor und die haben darüber gelacht und gesagt..,SOWAS hatten wir jetzt auch noch nicht gehabt:joy:
Und noch was..,IMMER schön auch die Telefonnummer mit angeben..,falls noch evtl. irgendwelche Nachfragen mit dem kompetenten Bearbeiter der Entscheidungen treffen muss auftauchen könnten !!
LG und viel Glück
Alex
 
Was hat denn eine Finanzierung bzw. Barzahlung mit der Haltbarkeit eines Motors zu tun?
garnichts, das behauptet ja auch niemand. Lies´ vlt. nochmal den Zusammenhang:
Dein Kulanzantrag ergibt (positiv dabei wäre evtl. "das ist mein x-ter VW"...

@DrGonzo .. einen Milliardenkonzern interessiert es wahrsch. weniger, ob ein KFZ geleast, finanziert oder bar bezahlt ist. An Letzterem verdient er jedenfalls, eine Bank, über die finanziert wird, nicht. Aber da stellt man ja auch keinen Kulanzantrag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie mehrfach erwähnt, bleibt Dir momentan nur abzuwarten, was Dein Kulanzantrag ergibt (positiv dabei wäre evtl. "das ist mein x-ter VW" und "barbezahlt" statt "stottere gerade die letzten Raten ab") und Dich parallel schlau zu lesen.
Das ist so nicht ganz richtig. Wenn der über die VW-Bank finanziert ist *kann* die Rechtsgrundlage anders sein. Dazu gibt es einige interessante Urteile
 

Moinmoin,

Ich fahre ja auch den 190 PS TSI in einem ähnlich alten Fahrzeug mit aktuell knapp 70.000 km und im Tiguan Allspace mit 80.000 km.

Der Motor ist absolut nicht für derartige Fehler bekannt. Ganz im Gegenteil: das ist der unauffälligsten Motoren im Konzern und kommt vom Polo (GTI) über Golf und Passat bis hin zum großen Tiguan Allspace zum Einsatz.

Habe mich bewusst dazu entschieden, diesem Motor, nachdem er auch in diversen Polo GTI's gemacht wurde, einer Leistungssteigerung auf 260 PS/433 Nm zu unterziehen.

Also hier wegen eines in der Tat bedauerlichen Einzelfalls irgendwas negativ hinzustellen oder gar von Köpfen abzuraten ist völlig deplatziert.

Ich glaube zudem, dass es durchaus einen Versuch wert ist, unter Kundenbetreuung@volkswagen.de freundlich anzuklopfen.

Volle Kulanz wird bei bei diesem Fahrzeugalter und der Laufleistung bestimmt nicht bekommen, aber eine Teilkulanz ist nicht unmöglich. Zudem, je nachdem wie man sich mit dem Händler versteht, Stammkunde ist etc.. kann auch der eine Kulanz gewähren. Wir hatten vor zwei Jahren ein undichte Thermomanagementsystem, Kostenpunkt 1.200 EUR. Am Ende mussten wir nur 300 EUR zahlen, weil die Vertragswerkstatt entgegen der pauschalen Aussage von VW nochmal genau angeschaut hat, was alles getauscht werden muss. Es blieben 600 EUR, VW gewährte 25% und der Händler ebenso
 
Kommt hier vermutlich absolut nicht in Frage:

ich würde bei dieser Gelegenheit mal erkunden, ob und zu welchen Mehrpreisen es möglich wäre, den defekten zu verkaufen und einen GTI oder R Motor zu verbauen;-)
 
wie gesagt: kommt hier vermutlich nicht in Frage, aber der hier hat damals schon zu meinen Scirocco III Zeiten auf R36 umgebaut


Touran R36 und Caddy R32 hat wohl so bislang außer ihm kaum jemand in Dtld. gemacht
 
Hallo zusammen,

also VW hat gerade angerufen und der Kulanzantrag wurde aufgrund des Alters des Fahrzeuges abgelehnt. 🙄
Ach ja, mir wurde als Zeichen des Entgegenkommens (auch weil ich ja immer brav in die VW-Werkstatt bin) ein Inspektionsgutschein angeboten, ob ich daran Interesse hätte. 🤣
Äh nein, brauche ich nicht mehr, denn dieses Auto kommt weg und wird mit mir garantiert keinen Service mehr sehen...
Ich möchte mich nun auch nicht weiter über VW auslassen, nur soviel, VW ist für mich absolut passé und kommt überhaupt nicht mehr in Frage.
Mal schauen ob es dann ein schöner Mercedes oder BMW wird 😉
Vielen Dank an die Runde für die Ratschläge und guten Zureden.

VG
Yvonne
 
Auf eBay kaufen

Das ist traurig und ich würde noch einen Brief an den Vorstand schicken. Ich glaube, die Entscheidungen über eine Kulanz erfolgen systemlos
 
Das System lautet "Laut Fahrzeugalter und Laufleistung";-)

Wenn man wegen eines für eine Marke nicht spezifischen oder gar untypischen Schadens zu einer anderen wechseln möchte:

kann man machen. Bringt einem für den Moment einen freien Kopf, aber passieren kann ein solcher Schaden bei jeder Marke/Hersteller und mit dem gleichen Ergebnis bzgl. Kulanz.

Irgendwann ist eben Schluss, man hat nunmal ein gewisses Alter/Laufleistung und damit verbundenes Risiko erreicht...Selbst die Koreaner geben nach sieben Jahren keine weitere Garantie mehr (und versuch es dann mal mit Kulanz....) und die Reparaturkosten betragen bei denen ein Vielfaches.

Warum man zudem nach dem Invest einer Instandsetzung das Auto verkaufen will ist dann aber endgültig unlogisch, weil man damit Geld verbrennt. Wenn Abstoßen, dann mit Motorschaden, wenn Instandsetzung, dann behalten;-)
 
Wenn ich das alles richtig verfolgt habe, hatte Yvonne keine Garantieverlängerung, dann wäre das Ganze sicherlich anders gelaufen...
 
Gibt es denn überhaupt Garantieverlängerungen bis ins siebte Jahr?! Vollständig bezahlt hätten die bei der Laufleistung zudem auch nicht.
 

Ja, gibt es. Meine Frau fährt einen Tiguan aus 2017 und kann die Garantie jährlich verlängern. Ob sich das rechnet muss jeder für sich entscheiden. Voraussetzung sind Wartungen gemäß Serviceheft und die Selbstbeteiligung steigt mit der Kilometerleistung.
 
Für das Schadenbild nicht, im Normalfall hätte der Motor natürlich deutlich länger gehalten (bestimmungsgemässe Verwendung und Wartung vorausgesetzt), aber für eine Kulanzleistung, sofern keine Garantie abgeschlossen wurde, ist das schon relevant und wie man hier sieht zu viel

Bei Serienmängeln mag das anders aussehen (siehe Ölverbrauch wegen falsch dimensionierter Kolbenringe EA888 Gen. 1), aber hier liegt ein untypischer Fehler vor, der durch unterschiedlichste Ursachen auftreten kann.
 
Es ist aber bekannt das bei den TSI-Motoren die Kolben eine Schwachstelle sind......🙄, das wurde von etlichen Werkstätten sowie auch von der VW-Werkstatt bestätigt......
Ist ja auch egal, passiert ist passiert und ich muss jetzt damit auf die eine oder andere Art damit umgehen 😥
 
Keine Ahnung, was das für Probleme sein sollen. Höre ich von einem 2.0er zum ersten Mal. Kenne Probleme nur von den Dualchargern (Kolbenbrüche an 1.4 TSI mit z.B. 160 PS)
 

Ihr habt beide Recht. Die Kolben sind nicht der Auslöser selbst. Außer eine Charge vom Zulieferer entspricht nicht dem Qualitätsstandard.
In den allermeisten Fällen für solch einen Schaden liegt es an den Umgebungsbedingungen.
Nennenswert sind insbesondere Einspritzventile und Zündkerzen. Wenn das eingespritzte Benzin nicht korrekt zerstäubt wird, kann einseitige Überbelastung am Kolben entstehen, gleiches bei defekten Zündkerzen. (Verschleiß, Widerstand, u.s.w.)
Erfahrungsgemäß ist ein revidierter Motor besser als ein Fabrikneuer.

Glaube Yvonne hat noch nicht so ganz abgeschlossen mit Ihrer Entscheidung, da sie ja absolut zufrieden war.
Nach meiner Golf 8 Erfahrung, habe ich auch gedacht, nie mehr VW. Habe mich auf die Suche nach „ausgereifte Technik und Software“ gemacht und bin über Golf 7 auf den T-Roc gekommen. Bin absolut zufrieden und würde das sofort wieder machen, mit der Einschränkung bis Modelljahr 2024. Ab MJ2025 bin ich vorsichtig, da die Plattform vom Golf 8 adaptiert zum Einsatz kommt und einige Probleme aus meiner Golf 8 Zeit wohl noch immer nicht abgestellt sind.
 
Ab MJ2025 bin ich vorsichtig, da die Plattform vom Golf 8 adaptiert zum Einsatz kommt und einige Probleme aus meiner Golf 8 Zeit wohl noch immer nicht abgestellt sind.
Inwieweit "adaptiert" ?

Wie hängt das mit den Kolben, bzw. dem Einspritzsystem , oder den Zündkerzen zusammen?

Wenn die Plattform angepasst wurde, dann eher in Richtung neuer/ erweiterter Vorschriften, bezüglich der Assistenzsysteme.
Die Motoren/Antriebsstrang etc.. dürften sich nicht groß verändert haben.
 
Zum 02.07.2025 kamen die ersten Software seitigen Änderungen bezüglich SFD-2 beim T-Roc durch EU-Verordnung.
Bereits seit Mitte 2022 wurde der 1.5 TSI als evo im Konzern für den T-Roc mit erweitertem Motorsteuerät (256bit mit Coprzessor) freigegeben mit der Zielsetzung EURO-7 einhalten zu können.
Denkt man daran, dass es den Motor im Prinzip seit 2012 gibt und wieviele hatten Probleme mit ruckeln? Seit 2012 bis heute bei Bestandsfahrzeugen und VW bekommt es nicht wirklich in den Griff.
Aktuell unterliegt er noch der EURO-6 d-TEMP, aber die ersten Anpassungen und „Produktverbesserungen“ laufen bereits in die Serie ein, deshalb kann man ohne Erfahrungswerte wenig sagen bezüglich der Software (Kennlinien) auf dem Motorsteuergerät. Das meinte ich mit „vorsichtig sein.“ Alles rein auf den EA211 bezogen.
Je höher die EURO, desto mehr Probleme. Man sagt nicht umsonst EURO-0 = Null Probleme
Ab 2025 ist es ein halber Golf 8 (SFD-2) der T-Roc 2 ist komplett Golf 8 Software- und Hardwareseitig auf MQB-evo Plattform.

Wie hängt das mit den Kolben, bzw. dem Einspritzsystem , oder den Zündkerzen zusammen?
Motorsteuergerät und dessen Software. Die Kolben müssen lediglich eine Mehrbelastung aushalten wenn eine Komponente nicht ordnungsgemäß funktioniert.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

www.t-rocforum.de · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der VOLKSWAGEN AG
Skoda Karoq Forum| T-Cross Forum| Cupra Born Forum| VW Taigo Forum| Cupra Forum
Zurück
Oben