• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Roc Forum. Die Teilnahme am VW T-Roc Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Golf-SUV von Volkswagen wartet auf dich.

    Der VW T-Roc ist der große Bruder des kompakten VW T-Cross und der kleine Bruder des beliebten VW Tiguan. In unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks sowie Hilfe bei Mängel und Probleme, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Roc.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an, um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Start / Stopp- Automatik schaltet sich wegen zu wenig Energie aus - LiMa lädt nur bei "Schub"?

Also, ich weiß jetzt mehr, weil ich an meinem T-Roc an den Batteriepolen gemessen habe.
Batterieleerlaufspannung nach mehreren Tagen Standzeit 12,25 Volt. (Das ist für mich erschreckend niedrig)
Zündung ein, Spannungseinbruch auf unter 11,8 Volt. (Bei der Leerlaufspannung normal)
Motorstart, Batterieladespannung im Motorleerlauf steigt auf 14,78 Volt (Bekanntes Verhalten von Fahrzeugen ohne Batteriemanagement)
Batterie laden nur im Schubbetrieb kann damit definitiv ins Reich der Fabeln und Märchen, der Fake-News oder der alternativen Fakten geschoben werden.

Die Aussage von Beitrag2 ist also falsch.

Irgendwann /Irgendwo habe ich es mal, bei einem Vortrag glaube ich, gehört.
Das ist keine Quellenangabe, wie sie in Beitrag 7 nachgefragt wurde.
Mit Halbwissen wie es in Beitrag 17 zugegeben wurde sollte man einfach hinter dem Berg halten und nicht das Forum verwirrend zumüllen.
Erfahrungen wie in Beitrag 20 sind im Golf7-Forum, der auf der gleichen Bordelektrik wie der T-Roc beruht zu Hauf nachzulesen.
Einige haben auch in der Garantiezeit eine neue Batterie bekommen.
Der Betrieb der Lichtmaschine ohne die dämpfende Last der Lichtmaschine führt zu Spannungsspitzen im Bordnetz, die Steuergeräte zerstören können.
Deshalb ist auch das Abklemmen der Batterie bei laufendem Motor nicht erlaubt.

Also nochmal:
Besuch in der VW-Fachwerkstatt die auch Garantiearbeiten durch führen kann.

Fazit:
Das Batteriemanagement ist ein komplexes System, das noch nicht ausgereift ist aber nach Meinung von VW besser sein soll als die frühere Methode (Batterie Umgebungstemperaturabhängig mit 14,2 bis 14,8 Volt laden), sonst würden sie sich die Kosten sparen.
Das Batteriemanagement ist ein komplexes System, das kein Forenmitglied und wenige Werkstätten im Detail kennen.

Als kleinen Hinweis, der nichts über die noch vorhandene Batteriekapazität aussagt:

1606994525070.png
 
Mit Halbwissen wie es in Beitrag 17 zugegeben wurde sollte man einfach hinter dem Berg halten und nicht das Forum verwirrend zumüllen.
Dann denke daran, wenn du so geistreich von dir gibst.
Kleiner Tipp. Lies die Beiträge genauer durch. Steht alles drin.
 
Jungs, gut ist. :p :beer:
 
Beim heutigen Ölwechsel habe ich gefragt, ob die Batterie / die LiMa mal gescheckt werden kann, weil ich ständig die Meldung habe, dass Start/Stopp ausgeschaltet wurde, weil zu wenig Energie da ist.
Antwort des "Fachmannes" der Reparaturannahme... "Das ist so, weil im Kurzstreckenverkehr die Batterie sehr beansprucht wird und die Ladung absinkt.
Bei eine Batterieladung von ca. 85-80% schaltet sich Start / Stopp aus, damit gewährleistet ist, dass der Pkw anspringt.
Meine Einwendung, dass ich nach einigen Stunden Autobahn auch das Problem hatte, bekam ich die Auskunft, das könnte sein, da die Batterie nur bei "Schub" aufgeladen wird.
Irgendwie will das nicht in meinen Kopf, habe ich ein Hybrid-Fahrzeug, oder ist mein 40-jähriges "Bastlerdasein" so antik, dass ich die neue Technik nicht mehr verstehe?
Ich kenne es so, dass die Lima genug Leistung bringt, dass selbst bei "Volllast" wenigstens die aktuelle Batterieladung erhalten bleibt.
Es ist schon seltsam!
Nur ca. 4 Monaten später, bei der 1. Inspektion, wurde festgestellt (habe die "Ladeleistung der Batterie ausdrücklich bemängelt) dass die Batterie defekt ist. Sie wurde ausgetauscht. Hätte ich keine Garantieverlängerung, wäre es außerhalb der Garantie gewesen und mit 400 - 600€ zu Buche geschlagen (Nachbarin hat Batterie in einem 3-jährigen Golf erneuern müssen... ohne Garantieverlängerung etwa 500€.
 
...noch ein Zusatz :)
für mich war das Thema erledigt, nachdem hier die "Werkstattmeinung" bestätigt wurde. Asche auf mein Haupt, ich habe danach hier nicht mehr geguckt und erst jetzt festgestellt, dass die Diskussion ja noch weiter ging :rolleyes:.
 
Sind eure Batterien aus Gold?
Bei meinem Golf hätte sie mit Einbau 200.- gekostet. Im Internet bekommst du sie um ca. 130.-
 
Auf eBay kaufen

Nachbarin hat gesagt, Batterie etwa 250, ... Rest = Einbau, Anlernen und ... VW-Preise eben. Möglicherweise hat der hiesige Händler (mit Werkstatt) Apothekenpreise :).
Z.B. hat der meinen 13 Jahre alten Avensis angekauft, unter der Voraussetzung, die Frontscheibe zu tauschen (hatte 2 oder 3 Steinschlagschäden) Ich hatte mit Kosten von 500 bis 800€ gerechnet. Teilkasko hatte mich informativ verständigt ... etwa 1100€ (einfache Verbundglasscheibe).
 
Der hat sie ordentlich über den Tisch gezogen. Einbau dauert keine 10 Minuten und anlernen brauchst du sie gar nicht.
 
Also bei meinem Vorgängermodell, Golf VII, hat mich die Batterie schlagartig bei ca. 58.000 km beim Ampelstart (mit Start/Stoppautomatik) verlassen. Auf Nachfrage (mein T-Roc hat nun 54.000 km auf der Uhr) bei meinem Freundlichen bekam ich die Auskunft, das kann nicht mehr passieren, ich bekäme eine Meldung falls der Ladezustand der Batterie zu gering wäre.
Ich hoffe mal, das ist tatsächlich so, hab keine Lust wieder liegen zu bleiben.
 
@HN TR 298 in diesem Thread kannst du nochmal nachlesen ;).
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

www.t-rocforum.de · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der VOLKSWAGEN AG
Skoda Karoq Forum| T-Cross Forum| Cupra Born Forum| VW Taigo Forum| Cupra Forum
Zurück
Oben