Also, ich weiß jetzt mehr, weil ich an meinem T-Roc an den Batteriepolen gemessen habe.
Batterieleerlaufspannung nach mehreren Tagen Standzeit 12,25 Volt. (Das ist für mich erschreckend niedrig)
Zündung ein, Spannungseinbruch auf unter 11,8 Volt. (Bei der Leerlaufspannung normal)
Motorstart, Batterieladespannung im Motorleerlauf steigt auf 14,78 Volt (Bekanntes Verhalten von Fahrzeugen ohne Batteriemanagement)
Batterie laden nur im Schubbetrieb kann damit definitiv ins Reich der Fabeln und Märchen, der Fake-News oder der alternativen Fakten geschoben werden.
Die Aussage von Beitrag2 ist also falsch.
Mit Halbwissen wie es in Beitrag 17 zugegeben wurde sollte man einfach hinter dem Berg halten und nicht das Forum verwirrend zumüllen.
Erfahrungen wie in Beitrag 20 sind im Golf7-Forum, der auf der gleichen Bordelektrik wie der T-Roc beruht zu Hauf nachzulesen.
Einige haben auch in der Garantiezeit eine neue Batterie bekommen.
Der Betrieb der Lichtmaschine ohne die dämpfende Last der Lichtmaschine führt zu Spannungsspitzen im Bordnetz, die Steuergeräte zerstören können.
Deshalb ist auch das Abklemmen der Batterie bei laufendem Motor nicht erlaubt.
Also nochmal:
Besuch in der VW-Fachwerkstatt die auch Garantiearbeiten durch führen kann.
Fazit:
Das Batteriemanagement ist ein komplexes System, das noch nicht ausgereift ist aber nach Meinung von VW besser sein soll als die frühere Methode (Batterie Umgebungstemperaturabhängig mit 14,2 bis 14,8 Volt laden), sonst würden sie sich die Kosten sparen.
Das Batteriemanagement ist ein komplexes System, das kein Forenmitglied und wenige Werkstätten im Detail kennen.
Als kleinen Hinweis, der nichts über die noch vorhandene Batteriekapazität aussagt:

Batterieleerlaufspannung nach mehreren Tagen Standzeit 12,25 Volt. (Das ist für mich erschreckend niedrig)
Zündung ein, Spannungseinbruch auf unter 11,8 Volt. (Bei der Leerlaufspannung normal)
Motorstart, Batterieladespannung im Motorleerlauf steigt auf 14,78 Volt (Bekanntes Verhalten von Fahrzeugen ohne Batteriemanagement)
Batterie laden nur im Schubbetrieb kann damit definitiv ins Reich der Fabeln und Märchen, der Fake-News oder der alternativen Fakten geschoben werden.
Die Aussage von Beitrag2 ist also falsch.
Das ist keine Quellenangabe, wie sie in Beitrag 7 nachgefragt wurde.Irgendwann /Irgendwo habe ich es mal, bei einem Vortrag glaube ich, gehört.
Mit Halbwissen wie es in Beitrag 17 zugegeben wurde sollte man einfach hinter dem Berg halten und nicht das Forum verwirrend zumüllen.
Erfahrungen wie in Beitrag 20 sind im Golf7-Forum, der auf der gleichen Bordelektrik wie der T-Roc beruht zu Hauf nachzulesen.
Einige haben auch in der Garantiezeit eine neue Batterie bekommen.
Der Betrieb der Lichtmaschine ohne die dämpfende Last der Lichtmaschine führt zu Spannungsspitzen im Bordnetz, die Steuergeräte zerstören können.
Deshalb ist auch das Abklemmen der Batterie bei laufendem Motor nicht erlaubt.
Also nochmal:
Besuch in der VW-Fachwerkstatt die auch Garantiearbeiten durch führen kann.
Fazit:
Das Batteriemanagement ist ein komplexes System, das noch nicht ausgereift ist aber nach Meinung von VW besser sein soll als die frühere Methode (Batterie Umgebungstemperaturabhängig mit 14,2 bis 14,8 Volt laden), sonst würden sie sich die Kosten sparen.
Das Batteriemanagement ist ein komplexes System, das kein Forenmitglied und wenige Werkstätten im Detail kennen.
Als kleinen Hinweis, der nichts über die noch vorhandene Batteriekapazität aussagt:
