• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Roc Forum. Die Teilnahme am VW T-Roc Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Golf-SUV von Volkswagen wartet auf dich.

    Der VW T-Roc ist der große Bruder des kompakten VW T-Cross und der kleine Bruder des beliebten VW Tiguan. In unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks sowie Hilfe bei Mängel und Probleme, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Roc.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an, um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Wartung Klimaanlage

Roc-Jens

Gehört zum Inventar
Moin !
Es würde mich interessieren, wie ihr es mit der Wartung Eurer Klimaanlage handhabt.
Bei meinen letzten Fahrzeugen habe ich ~ alle 2-3 Jahre eine Wartung durchführen lassen.
Für mich ist das ein System, welches autark betrieben und extern geregelt wird.
Um einen fehlerfreien Betrieb zu gewährleisten, sollte das System regelmäßig überprüft und gewartet werden.
Durch Diffusion "verfliegt" hier und da mal was vom Kältemittel über Dichtungen, Schläuche...
Bei mir läuft die Anlage immer im AUTO - Betrieb, Sommer wie Winter.
Viele glauben, dass die Anlage im Winter genau so läuft, wie im Sommer. Das ist aber nicht der Fall. Ab einer Außentemperatur von ~ unter 6°C Plus, schaltet der Klimakompressor aus, damit die Anlage nicht einfriert.
Häufig kommt es kurz vor dem Abschalten des Klimakompressors zu plötzlich beschlagenen Scheiben, das ist technisch bedingt, und völlig normal.Abhilfe schafft hier kurzfristig manuell die Lüftung auf die Frontscheibe umzuschalten.
Ich hoffe, dieser Beitrag hilft einigen Usern ein wenig weiter, falls die Anlage einmal nicht so läuft wie sie soll.
Dienstag bei der Inspektion, TÜV etc., wurde nach drei Jahren erstmalig die Klimawartung durchgeführt.
Es wurde 50g Kältemittel ergänzt.
Schönes WE :)
Jens
 
Beim vorigen Auto habe ich während der 13 Jahre NIE eine Klimawartung machen lassen.
Im Lauf der Zeit geht zwar Kältemittel verloren, aber sobald zu wenig davon im Kreislauf vorhanden ist schaltet sich die KA sowieso nicht mehr ein um Schäden an der Anlage zu vermeiden. Dann ging es ab in die Werkstatt und Kältemittel wurde ergänzt (2x in den 13 Jahren).
In der Übergangszeit nehme ich die Anlage hin- und wieder (ca. 1x im Monat, falls ich nicht vergesse) für ca. eine halbe Stunde in Betrieb.
Im Sommer schalte ich sie etwa 1 Minute vor Fahrtende ab (falls ich nicht vergesse) damit der Verdampfer abtrocknen kann und kein Modergeruch entsteht.
So lange sie funktioniert und nicht schlecht riecht mache ich also gar nichts (außer natürlich die Garantiebestimmungen schreiben eine Wartung vor) und spare mir das Geld.
 
Da scheiden sich die Geister, die einen sagem muss man unbedingt machen, andere widerrum meinen Finger weg da geschlossenes System.
Hab das mal von verschiedenen Werkstattmitarbeitern gehört.
 

Ich habe sie immer eingeschaltet, denn eine Klimaautomatik heißt so weil sie sich automatisch regelt und man sie auch nicht ausschalten soll.
Eine Wartung mache ich nur wenn es Gerüche gibt oder das Gas weniger wurde, sonst nicht. Das war beim Golf7 nach 6 Jahren, sonst noch nie.
Alle 2 Jahre eine Wartung durchführen lassen ist zwar nett, aber überflüssig. Wäre es unbedingt notwendig, hätte es der Hersteller vorgeschrieben.
 
Ein guter Freund, erst Monteur, dann Techniker und jetzt serviceberater bei VW sagt, solang alle geht, gar kein Problem.
Wartung wie beim Kühlschrank nicht notwendig.

Ich hatte ihn explizit gefragt, da eine freie Werkstatt beim Firmenauto Kühlmittel abgelassen hat, gemessen und wieder "voll" gefüllt hat. Da wurden 200ml nachgefüllt.

Laut Freund absolut nicht notwendig und daher auch kein Bestandteil der normalen Wartung.

Mein alter BMW hat über 15 Jahre keinen Service gesehen. Klima lief absolut zuverlässig und hat nach 15 Sekunden kalte Luft gepustet.



AUẞER Desinfektion, da der mal gemüffelt hat, habe ich nichts gemacht und werde es auch nicht.
 
Mein Sommerauto ist 15 Jahre alt. Nach 10 Jahren habe ich neugierigerweise das Gas kontrollieren lassen. Es fehlten 5%. Wäre überhaupt nicht notwendig gewesen.
 
Nach 3 Jahren erstmalig bei einem Neufahrzeug finde ich nicht verkehrt.
Beim Kühlschrank ist ein massives Rohrsystem installiert, beim Kfz. sind es z.T. flexible Schlauchverbindungen.
Aber wie @New_Roc schon geschrieben hat, scheiden sich die Geister, ob es sinnvoll ist, oder auch nicht.
 
Auf eBay kaufen

Es wurde auch mal gesagt, das je weniger die Klima benutzt wird, um so eher wird Sie leer sein.
Dadurch trocknen Dichtungen aus und das Gas kann entweichen.
Die vom T-Roc soll ja ständig leicht mit laufen. Ob es da auch so sein kann?
 
Wie heißt es so schön " never change a running system"
Meine Klima läuft Sommer wie Winter auf Auto und macht das was Sie soll, auch schon bei meinen T-roc Vorgängern und immer ohne Wartung
 
Nicht voll. Ist klar. Nur leicht, damit das System doch etwas Bewegung hat. Auch ohne Kühlwirkung.
 
Unter 5 Grad Außentemperatur wird der Kompressor automatisch abgeschaltet, um Schäden vorzubeugen.


Zitat:


:idea: "Ist es sehr kalt, schaltet die Klimaanlage ab​

Bei Außentemperaturen unter etwa 5 Grad Celsius funktioniert die Klimaanlage nicht: Der Kompressor, der für die Kälteleistung zuständig ist, wird automatisch abgeschaltet, da sonst der Verdampfer vereisen könnte. "


Zur regelmäßigen Nutzung


Zitat:

  • :idea:"Eine Klimaanlage sollte nach Bedarf, aber regelmäßig – auch im Winter – bei Temperaturen über etwa 5 Grad Celsius eingeschaltet werden. So wird eine ausreichende Schmierung des Systems gewährleistet, und mögliche Verunreinigungen am Verdampfer werden durch das ablaufende Kondenswasser abgewaschen. Ein Kurzzeitbetrieb unter 10 Minuten ist allerdings zu vermeiden.
  • Schalten Sie kurz vor Fahrtende die Kühlfunktion der Klimaanlage, aber nicht das Gebläse aus. Das verhindert Restfeuchtigkeit im System, die Bakterien- und Pilzbefall und somit Geruchsbildung begünstigt."

Quelle: https://www.adac.de/rund-ums-fahrze...ich wie,Fahrtwind abgekühlt und dabei flüssig.
 

Bei früheren Volkswagen Fahrzeugen wurde der Kompressor erst mittels Magnetkupplung hinzu geschaltet, wenn die Klimaanlage aktiviert wird.
Das hat man seit einigen Jahren geändert.
Möchte aber kein Halbwissen verbreiten.
Vielleicht liest ja @Bus-Froind mit, und kann etwas zur Thematik schreiben.
Ich schätze sein sachbezogenenes Wissen aus erster Hand :like:
 
Das ist nicht gemeint. Mir hat der Verkäufer gesagt, das Sie immer etwas "drehen", so das Sie nicht so schnell defekt sind. Viele würden aus falscher Sparsamkeit Ihre Klima nie oder sehr selten Einschalten. Sie kühlt nicht und wir auch nicht Eingeschaltet. Sie soll sich nur immer etwas bewegen, so das Sie nicht fest wird. Ob das dauerhaft ist, oder nur Temporär, keine Ahnung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es macht keinen Sinn die Klima auszuschalten. Schon gar nicht bei einer Automatik. Der ADAC dürfte da auch nicht am aktuellsten Stand sein.
 
Stimmt. Gerade geregelte moderne Anlagen passen sich der nötigen Leistung an. Sobald die eingestellte Temp. erreicht ist, wird Sie nur noch gehalten. Der Mehrverbrauch ist so gering oder sogar im Bereich der Messungenauigkeit.
Bin mit einen vollen Tank E1o und eingeschalteter Klima von der Oberpfalz zum Königssee und zurück und noch so ca. 160 km gefahren im BGL. Habe bei Ankunft noch eine angezeigte Rechtreichweite von 110 km gehabt. Also insgesamt ca. 700 km gefahren. Wo soll da der wirklich merkbare Mehrverbrauch sein?
 
Und mal ganz ehrlich, wenns draußen brütet und im Auto heiss wird ist mir doch der Mehrverbrauch von vielleicht 1 Liter sch... egal.
Ich schwitz doch nicht wie ein blöder, die Zeiten sind vorbei.
Für was hat man das Ding denn, soll seine Arbeit machen, ist ne Automatik-fetisch...
 

Eigentlich gehört die Wartung der Klima in die normale Wartung des Autos mit hinein.
Aber ich glaube alle Hersteller verkaufen Ihre Anlagen als Wartungsfrei.
 
die KA läuft bei unserem ROC bisher eigentlich nur im Sommer bei ü 30 grad (im Auto).
ja, wegen der Sparsamkeit.
aber dieser thread hat mir auch eine andere Sichtweise gegeben, nicht was den Verbrauch angeht, sondern, dass die KA funktioniert, weil sie (wie ein Kühlschrank) einfach nur in Betrieb ist. Guter Hinweis, danke.

Zum Verbrauch eine kleine Nebenrechnung:
20.000 km/a mit i.M. 50 km/h macht 400 "Fahrstunden" pro Jahr.
Der ROC nimmt 7,0 L/100 km, macht im Jahr 1.400 Liter.
Lt. Anzeige zieht die KA momentan (ist sicher temperaturabhängig) geschätzt 0,2 Liter pro Stunde, insgesamt 80 Liter pro Jahr.
Das sind knapp 6% des Spritverbrauchs. Kosten bei 1,79 €/L (letztes Tanken): 143,20 EUR.
 

Anhänge

  • Klimaverbrauch - Kopie.jpg
    Klimaverbrauch - Kopie.jpg
    132,8 KB · Aufrufe: 28
Zuletzt bearbeitet:
Lt. Anzeige zieht die KA momentan (ist sicher temperaturabhängig)
So isses, " momentan", genau so, wie der angezeigte Kraftstoffverbrauch : xx l / 100 km, der Anfangs 12l und später den echten gemittelten Wert anzeigt.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

www.t-rocforum.de · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der VOLKSWAGEN AG
Skoda Karoq Forum| T-Cross Forum| Cupra Born Forum| VW Taigo Forum| Cupra Forum
Zurück
Oben